i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Ich war am Wochenende mal wieder unterwegs und hab wieder etwas experimentiert 😁 Bis auf die schnelle Tour war ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden, aber da wir nach dem Festival um 4:30 Uhr morgens noch heimgefahren sind, hat der Verbrauch da keine große Rolle gespielt. Waren zwei Autos, das andere ein Verbrenner, der wäre natürlich schon ein gutes Stück schneller gewesen und hat entsprechend immer auf mich warten müssen. Ist aber auch ein Außendienstler, für den sind 170 halt einfach zu langsam 🙂
Fahrt 1, DAP auf 160, aber einiges an Verkehr, Temperatur knapp über 0 °C:
23,75 kWh/100km bei einem Schnitt von 117 km/h über 113 km
Fahrt 2, DAP auf 170, kein Verkehr, Temperatur bei -4 °C:
29,88 kWh/100km bei einem Schnitt von 137 km/h über 116 km
Fahrt 3, DAP auf 137, mäßiger Verkehr, Temperatur bei 4 °C
20,42 kWh/100km bei einem Schnitt von 95 km/h über 71 km
Farht 4, DAP auf 120, mäßiger Verkehr, Temperatur bei 4 °C
18,06 kWh/100km bei einem Schnitt von 94 km/h über 72 km
Alle Angaben wie immer höhenbereinigt 🙂 Leider hatte ich bei der schnellen Fahrt mehr als die Hälfte den Sportmodus drin, deswegen ist der Wert vermutlich ca. 0,5 kWh/100km höher als er es im Eco-Mode gewesen wäre.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. Februar 2025 um 16:49:32 Uhr:
Ich war am Wochenende mal wieder unterwegs und hab wieder etwas experimentiert 😁 Bis auf die schnelle Tour war ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden,
[...]
Danke für diese ungeschönten und daher imo realistischen Werte.
Dann will ich auch mal....Fahre einmal die Woche 220 km hin und dann die gleiche Strecke zurück mit Tempomat 155, wo erlaubt. Schnitt liegt immer um die 120 km/h bei Ankunft. Das sind 90 % meiner Fahrten, die restlichen 214 km waren in der Stadt und Landstrße. Heizung immer auf 19.5 °C stehen gehabt, bei den Rückfahrten den Innenraum an der Ladesäule hängend vorgeheizt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 2. Februar 2025 um 17:25:46 Uhr:
Danke für diese ungeschönten und daher imo realistischen Werte.
Gern, ich find das macht beim BEV viel mehr Spaß, als beim Verbrenner, weil die Werte einfach so gut vergleichbar sind.
Ich hab ja meine Excelliste und bei gleicher Fahrweise und gleichen Bedingungen kommt eigentlich immer derselbe Verbrauch raus. Das macht es deutlicher leichter, seine Reichweite richtig abschätzen zu können und so zuverlässig mit <5% zuhause oder am Lader anzukommen bzw. seine Route entsprechend zu planen.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. Februar 2025 um 19:02:26 Uhr:
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 2. Februar 2025 um 17:25:46 Uhr:
Danke für diese ungeschönten und daher imo realistischen Werte.G
[...] seine Reichweite richtig abschätzen zu können und so zuverlässig mit <5% zuhause oder am Lader anzukommen bzw. seine Route entsprechend zu planen.
Kann ich bestätigen. Ich habe auch Standardstrecken, an denen ich v.a. ohne Einfluss des Verkehrs den Verbrauch messen kann.
Dabei habe ich dann einige relevante Mehrverbräuche ggü. ca. 20°C, trocken und windstill erfahren:
- ca. +3 -bis 4 kWh/100km bei 6 Beaufort Gegenwind
- ca. +3 kWh/100km bei 0 bis 5°C
- ca. +3 bis 6 kWh die ersten 100km bei kaltem Akku (-5 bis 0°C)
Mehrverbrauch bei Regen kann ich bisher noch nicht abschätzen. Allerdings startet die Akkuheizung bei Regen und damit hohem windchill ca. 10 bis 15min früher als bei trockenem Wetter.
Bei meiner Kiste passen die angezeigten Verbräuche nicht zu den verbrauchten Prozenten - zumindest im Bezug auf 82 kWh Akku Kapazität.
@pchecker17,
du kannst doch den Akku auslesen. Was sagt der denn zur Kapazität um 0°?
Die kälteste Akkutemperatur, die ich gemessen hatte, waren 2 °C, und da war die angezeigte Kapazität bei ca. 77 kWh.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 13. Februar 2025 um 09:24:50 Uhr😁ie kälteste Akkutemperatur, die ich gemessen hatte, waren 2 °C, und da war die angezeigte Kapazität bei ca. 77 kWh.
Danke!
Dann passt das auch etwa mit dem angezeigten Verbrauch in Prozent.
Kurze Frage an die Experten. Ich überlege einen M50 zu kaufen, konnte aber nur den 40-er Probe fahren (xDrive 400PS Version).
Die Bedingungen waren natürlich bei +1° suboptimal aber habe die folgende Testwerte ermittelt (jeweils die selbe 15 km lange Strecke mit Tempomat gefahren)
110km/h - 20,8
130km/h - 25,2
150km/h - 30,9
Wie würden die oben genannte Werte im Sommer aussehen? Darf ich da mit 10-15% weniger rechnen ? Beziehungsweise wie hoch wäre der Verbrauch mit einem M50? In
19zoll (859M). Die Reifenbreite habe ich mir nicht aufgeschrieben.
Ich habe die letzten zumindest zehn Seiten schon mal durchgeblättert, aber da sehe ich nur Durchschnittsverbräuche über längere Strecken. Mich interessiert aber wie groß eurer Meinung nach der Unterschied zwischen Winter und Sommer ist (bei der selber fahrweise).
Ich würde zustimmen 10-15% weniger Verbrauch ist realistisch. Alleine wegen der wärmeren Luft dürfte sich die Verdrängung um fast 10% verbessern. Wenn jetzt dazu keine abnorm schlechten Reifen und Felgen kommen (je größer die Felge desto mehr Verbrauch, je breiter das Rad desto mehr Verbrauch) geht auch einiges über die Verbesserung der inneren Widerstände im Auto.
Realistisch sind sogar 20%. Mein aktueller Verbrauch liegt bei gut 21 KWh, im August waren es etwa 17 KWh bei gleichem Fahrprofil. Vom Mehrverbrauch geht ein großer Teil in die Heizung.