i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Ja, das ist so. Ich glaube das habe ich hier irgendwo im Forum schon vor 2 Jahren mal geschrieben. War eine ziemliche umgewöhnung fester die Bremse zu treten. Das passiert übrigens in jedem Rekuperationsmodus außer in B

Ist halt eines der Dinge, das noch vom Verbrenner übrig ist und mit der NK dann behoben wird - dank zentralem Fahrcomputer.

Was heißt übrig und wird behoben? Ich finde den Kriechmodus ausgesprochen angenehm beim Rangieren, ich wüsste nicht wie das besser gemacht werden sollte.

Beim i4 wird Bremse und der Motor separat gesteuert, d.h. so wie beim Verbrenner löst Autohold ab einer bestimmten Kraft, die der Elektromotor liefern muss. Das ist hart unnötig und auch unkomfortabel, gerade beim Rangieren. Kennen wahrscheinlich die meisten, dass man das Gaspedal antippt, nur damit AH dann nicht direkt löst und man dann beim nächsten Versuch fast einen Satz vorwärts macht.

Bei der NK hat BMW schon angekündigt, dass es der sanfteste Anhaltevorgang aller Zeiten werden wird, eben weil der zentrale Computer (Heart of Joy) sowohl Bremse als auch den Motor steuert und so beide gleichzeitig ansteuern kann, um perfekt anzufahren und anzuhalten. Die Komponenten arbeiten halt nicht mehr gegeneinander sondern miteinander.

Ähnliche Themen

Solange das Kriechen erhalten bleibt, hab ich da nix gegen. Aber das muss unbedingt bleiben. Ist halt die komfortabelste und sicherste Art zum Rangieren. Autohold sollte man in solchen Situation natürlich ausschalten.

Ich finde das nicht gut gelöst. Der Motor sollte abgeschaltet werden wenn der Bremsdruck für den Stillstand ausreicht.

Ideal ist m.E. die Lösung von Mercedes. Einmal fest treten und dann ist die Bremse fest.

Zitat:

@i4Alex schrieb am 28. März 2025 um 13:23:50 Uhr:


Autohold sollte man in solchen Situation natürlich ausschalten.

Das klingt so selbstverständlich, aber auf die Idee würde ich nicht kommen 🙂 Aber die Autohold-Diskussion hatten wir schon oft genug würde ich behaupten.

und so interessant ich sie finde, hat sie doch leider nichts mit dem Thema zu tun 🙂
wobei, wir sind ja über den verbrauch im stand draufgekommen...dann vllt doch... 😁

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 28. März 2025 um 14:20:02 Uhr:

Zitat:

Ich finde das nicht gut gelöst. Der Motor sollte abgeschaltet werden wenn der Bremsdruck für den Stillstand ausreicht.

Das wird wohl schwierig den genauen Punkt festzustellen. Wenn sich Zug- und Bremskraft bergauf gerade so die Waage halten, würde das Auto, beim Abschalten des Motors, zurückrollen.

@phchecker17@Dark_Knight_M

Habt natürlich beide Recht! ??Wurde schon oft genug diskutiert und gehört wirklich nicht hier her.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 28. März 2025 um 14:20:02 Uhr:


Ich finde das nicht gut gelöst. Der Motor sollte abgeschaltet werden wenn der Bremsdruck für den Stillstand ausreicht.

Wird er.

Wird er nicht. Drückt man stärker durch, sinkt der Verbrauch um über 1 kW.

Schnell oder langsam fahren mit dem i4, was es bringt und kostet. Hier ein Test, der war nicht so gewollt, der hat sich so ergeben.178km, davon 20 Landstraße, Rest Autobahn, hinwärts gestern Mittag mit sehr viel Zeit bis zum Termin, 20km sehr defensiv auf der Landstraße, dann AB Tempomat 130, nie linke Spur, nur rechts oder Mitte, auch dahinter geblieben, wenn der Vorherfahrende ein bisschen langsamer wurde. Die AB war nicht leer. Bei Begrenzungen 10 drüber, etwas Rückenwind, macht zusammen 1:43 h, 106er Schnitt 15,8 kWh/100kmRückwärts wollte ich nur schnell heim, anfangs 160 Tempomat, nach der Hälfte 170 frei, Begrenzungen 20 drüber, der Wind hatte sich gelegt, Landstraße frei und schnell. Macht zusammen: 1:24h, 130er Schnitt, 24,5 kWh/100

20min für 15kWh

Bild #211473236
Bild #211473239

@Steffen i4 Danke für den Post. Genauso wie in der zweiten Grafik sehen meine Verbräuche üblicherweise auch aus. Die Zeitersparnis ist mir den Mehrverbrauch wert, speziell unter dem Aspekt dass ich das Auto in der Regel mit billigem Solarstrom lade. Wenn es sein muss kann man aber die 15 kwh schon auch einhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen