i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Reifen machen bei mir keinen großen Unterschied. Ich würde 90% des Mehrverbrauchs auf die Temperaturen schieben.
Letztes Jahr war es im April nochmal ziemlich kalt. Da habe ich mit den Sommerreifen mehr verbraucht, als die Wochen zuvor mit Winterreifen.
Ich vermisse die Möglichkeit, (wie etwa beim G21), sich Verbrauchsgrafiken über die Zeit (bzw. Km) darstellen zu lassen, gerne für die Intervalle „ seit Fahrtbeginn“, „ seit letztem Laden“, „ individuell“ und „ ab Werk“. Bin ich nur blind, oder gibt es das tatsächlich nicht?
Heut mal ne längere Strecke, viel Landstraße und ca 100 km Autobahn mit 130 lt DAP
Ähnliche Themen
Zitat:
@sjust schrieb am 14. April 2024 um 21:03:10 Uhr:
Ich vermisse die Möglichkeit, (wie etwa beim G21), sich Verbrauchsgrafiken über die Zeit (bzw. Km) darstellen zu lassen, gerne für die Intervalle „ seit Fahrtbeginn“, „ seit letztem Laden“, „ individuell“ und „ ab Werk“. Bin ich nur blind, oder gibt es das tatsächlich nicht?
Gibt's - im i-drive Menü oder mit dem Knopf oberhalb vom FLA auf dem linken Hebel fürn Blinker
Cool, danke ! So richtig mit einer Kurve über die Zeit ?
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 14. April 2024 um 21:06:19 Uhr:
Zitat:
@sjust schrieb am 14. April 2024 um 21:03:10 Uhr:
Ich vermisse die Möglichkeit, (wie etwa beim G21), sich Verbrauchsgrafiken über die Zeit (bzw. Km) darstellen zu lassen, gerne für die Intervalle „ seit Fahrtbeginn“, „ seit letztem Laden“, „ individuell“ und „ ab Werk“. Bin ich nur blind, oder gibt es das tatsächlich nicht?Gibt's - im i-drive Menü oder mit dem Knopf oberhalb vom FLA auf dem linken Hebel fürn Blinker
Am Wochenende war ich wieder unterwegs und zwar das erste Mal auf Sommerreifen. Leider hat es durchgehend geregnet und hatte 5°C, daher sind die Ergebnisse wohl nicht sooo aussagekräftig.
Trotzdem folgende Werte:
Auf einem Teilabschnitt von knapp 140km hatte ich einen Schnitt von über 125km/h und einen bereinigten Endverbrauch von 25,3kWh/100km. Da war ich schon recht zügig unterwegs.
Dann bin ich einen Abschnitt wirklich langsam gefahren, also hinter einem LKW her. Ergebnis waren ein Schnitt von 82km/h mit einem bereinigten Verbrauch von 13,35kWh/100km. Da hat es glücklicherweise auch nicht geregnet. Damit ergibt sich eine theoretische Hypermiling-Reichweite von ziemlich genau 600km. D.h. die 616km von mir zu meiner Schwester nach Berlin sind aktuell nicht zu schaffen. Möglicherweise wäre es ohne Heizung aber trotzdem möglich, zumal Berlin etwas tiefer liegt als mein aktueller Wohnort.
Und zum Vergleich noch zwei normale Abschnitte mit jeweils 102km/h und 104km/h bei einem Durchschnitt von 22,6kWh/100km bzw. 23,7kWh/100km. Im Vergleich dazu habe ich diesen Schnitt auf Winterreifen ohne Regen und wärmerem Wetter mit 19,7kWh/100km geschafft.
Wie immer dasselbe Fazit: Das Auto ist SEEEHR effizient und wirklich absolut dazu geeignet, schnell zu fahren. Um die 30kWh/100km auf der Langstrecke zu knacken, muss man schon einen sehr schweren Fuß haben.
Um die 30kwh auf Langstrecke zu knacken musst Du nur schneller 160kmh fahren - um auf Dein Beispiel mit Berlin einzugehen - geht das ganz wunderbar auf dem Teilstück 189 km Hermsdorfer Kreuz Berliner Ring…
Auf einer komplett leeren Strecke ohne Limits, ja. Im Alltag der meisten, nein. Denn irgendwas kommt halt, wenn man nicht nachts fährt, meistens dazwischen. LKW-Überholmanöver, viel Verkehr, Tempolimits u.v.m. Wenn man das schaffen will, dann hilft wirklich nur der sehr schwere Fuß 😉
Ich hatte ja vor zwei Wochen den Trip mit 143km/h Durchschnitt über 181km und einem Verbrauch von 26,9kWh/100km (bereinigt) gepostet, mehr krieg ich zumindest hier im Süden auf meinen üblichen Langstrecken nicht hin. Klar hatte ich mal die 35kWh/100km, aber das war ja nur ein Bruchteil der Strecke, wo es wirklich durchgehend leer war und ich quasi mit 170-190 durchgefahren bin.
Nein, ich rechne den Höhenunterschied raus 🙂 SOC-Werte sind zu ungenau und zum Vergleich von Fahrverbräuchen ist der angezeigte Verbrauch sehr gut geeignet.
Zitat:
@sjust schrieb am 14. April 2024 um 22:05:47 Uhr:
Cool, danke ! So richtig mit einer Kurve über die Zeit ?
Nein, gar nicht. Leider. Keine Ahnung, ob man das über OSB mit Dongle realisieren kann.
Wie machst du das mit dem raus rechnen der Höhenunterschiede? Höhe am Start minus Höhe am Ziel = Höhendifferenz ?
Am einfachsten mit diesem Rechner:
https://rechneronline.de/g-beschleunigung/lageenergie.php
Dort gibst du die Masse und den Höhenunterschied ein und bei Energie wählst du kWh aus, dann rechnet er dir die Lageenergie in kWh aus. Das musst du entsprechend dann vom Gesamtverbrauch über die Strecke abziehen (oder drauf rechnen) und dann den Verbrauch mit der neuen Angabe neu berechnen.
Ich hab das bei mir in meiner Excel-Liste eingebaut, d.h. ich geb nur die Strecken- und Höheninformationen ein und er bereinigt den Verbrauch dann selbst.