i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3912 Antworten
So, meine Verbrauchsauswertung ist nun um drei Messpunkte reicher... :-) Naja, ich sag mal eine stabile 3... Der heute gemessene Verbrauch dürfte so auf ca. 2/3 Stadt und 1/3 Landstraße zu verteilen sein.
Den Verbrauch in der Stadt habe ich tatsächlich unterschätzt. Meine mördermäßige einfache Pendlerstrecke von 6,5km schwankt so zwischen 16,5 und 19 kWh/100km. Hatte vorher angenommen, dass das für ein e-Auto am angenehmsten ist, aber dem scheint wohl nicht so zu sein.
Mein nicht beabsichtigten Spitzenwert von 13,5 kWh/100km habe ich vor ein paar Wochen auf einer Tour mit überwiegend Landstraße und viel Tempomat erreicht.
Er scheint auch am Berg hochkriechen nicht gut abzukönnen. Da habe ich richtig gruselige Verbräuche...
Ich bin immer noch mit eDrive40 und 17" Aero unterwegs. :-P
Zitat:
@Langanke schrieb am 24. Juni 2022 um 14:03:13 Uhr:
So, meine Verbrauchsauswertung ist nun um drei Messpunkte reicher... :-) Naja, ich sag mal eine stabile 3... Der heute gemessene Verbrauch dürfte so auf ca. 2/3 Stadt und 1/3 Landstraße zu verteilen sein.Den Verbrauch in der Stadt habe ich tatsächlich unterschätzt. Meine mördermäßige einfache Pendlerstrecke von 6,5km schwankt so zwischen 16,5 und 19 kWh/100km. Hatte vorher angenommen, dass das für ein e-Auto am angenehmsten ist, aber dem scheint wohl nicht so zu sein.
Mein nicht beabsichtigten Spitzenwert von 13,5 kWh/100km habe ich vor ein paar Wochen auf einer Tour mit überwiegend Landstraße und viel Tempomat erreicht.
Er scheint auch am Berg hochkriechen nicht gut abzukönnen. Da habe ich richtig gruselige Verbräuche...
Ich bin immer noch mit eDrive40 und 17" Aero unterwegs. :-P
Passt genau zur ev-database 😉
Eine längere Sonntagstour führte zu einem Verbrauch von 13,7 kWh/100 km. So würde die Reichweite über 600 km betragen, 503 km bei 80%. Das scheint im Sommer realistisch, denn weder wurde langsam gefahren noch hat der Wagen kleine Felgen, Klima blieb auf 22°C und Fahrstufe Normal.
Das sind ja super Werte. Was war es den für ein Streckenprofil? Wie war deine Fahrweise?
Ähnliche Themen
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 27. Juni 2022 um 18:16:11 Uhr:
Das sind ja super Werte. Was war es den für ein Streckenprofil? Wie war deine Fahrweise?
Das war Ausflugsmodus, also wenig Verkehr und wenig Wut im Fahrpedal. Aber zumeist außerorts und zügig, siehe Schnitt 65 km/h. Ich hätte gesagt, auf Eco Pro und Blick auf den Verbrauch hätte sich noch was herausholen können. Mit unachtsamerer Fahrweise hätte man, je nach Wahnsinn, locker 1-2 kWh/100 km mehr verbrauchen können.
Ohne EcoPro und mit größeren Reifen vermutlich 18 Zoll 245 aufwärts ? - schon sehr beindruckend.
Keine Ahnung warum BMW nicht mal Pressewagen ohne M-Pakte mit 225er auf 17 Zoll Aero rausgibt, und damit mal Tester (am besten in Eco Pro) auf die Autobahn schickt - da dürfte es selbst für ein RWD Model3 seehr eng werden, obwohl 300 Kg leichter und auf Papier noch bessere Aerodynamik.
Da würde man mal für Öffentlichkeit Ausrufezeichen setzten wie damals mit dem 320d Efficent dynamics edition, da gabs auch schon eindrucksvolle Testergebnisse.
Naja, aber das RWD Model 3 fährt ja auch nicht auf 17", womit das dann sozusagen wertlos ist in meinen Augen 😁
Auf der Autobahn braucht sich der i4 echt nicht verstecken, aber unter gleichen Bedingungen braucht er eben minimal mehr als der entsprechende Tesla (e40 vs RWD oder LR, M50 vs Performance). Dafür aber weniger als jedes andere Fahrzeug der Klasse.
Warum, sparsamste Version = für das jeweilige Modell verfügbare Reifenkombination/Aerodynamik Setup - gegeneinander - finde ich fairen Vergleich.
Beim Polestar jammert auch keiner das es unfair ist, weil der nur mit mindestens 19 Zoll und 245er zu haben ist.
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 28. Juni 2022 um 14:51:31 Uhr:
Ohne EcoPro und mit größeren Reifen vermutlich 18 Zoll 245 aufwärts ? - schon sehr beindruckend.Keine Ahnung warum BMW nicht mal Pressewagen ohne M-Pakte mit 225er auf 17 Zoll Aero rausgibt, und damit mal Tester (am besten in Eco Pro) auf die Autobahn schickt - da dürfte es selbst für ein RWD Model3 seehr eng werden, obwohl 300 Kg leichter und auf Papier noch bessere Aerodynamik.
Da würde man mal für Öffentlichkeit Ausrufezeichen setzten wie damals mit dem 320d Efficent dynamics edition, da gabs auch schon eindrucksvolle Testergebnisse.
Siehe meine Autos in meinem Profil. M 860 Bicolor 19“ mit hinten 255er Schluffen. Glaube auch, dass der angebliche Effizienzvorsprung der Tesla nicht mehr vorhanden ist. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Ingenieure bei BMW Riesenspaß dabei hatten, ein Auto, das so dermaßen nach Verbrenner alter Schule aussieht, so effizient zu machen.
Naja, von den physikalischen Eigenschaften her spricht einiges für die höhere Effizienz des Tesla Model 3: weniger Masse und geringerer Luftwiderstand. Ob der BMW das durch einen höheren Wirkungsgrad des Antriebs tatsächlich kompensieren kann?
Für mich persönlich ist die Frage aber nebensächlich. Der Tesla kann so effizient sein wie er will, ich möchte ihn trotzdem nicht haben.
Zitat:
@MscChris schrieb am 19. Juni 2022 um 08:32:05 Uhr:
Ladesäulenverbrauch laut B.E.N Index:
18,2kwh/100km edrive40 19" Aero mit max. 100 bzw. 130km/h;
zwischen Model 3 LR 18,47 kwh/100km und SR+ 17,12 kwh/100km.
Die Werte sind doch top. Ich schaue gerade einige Videos von B.E.N. Da ist auch ein Video-Vergleich zwischen 18-Zöller-Original-Felgen und 20-Zoll-Zubehör-Felgen mit offenem Speichen-Design beim Mach-E dabei. Der Mehrverbrauch ist erschreckend. Bei 130 km/h waren es wohl 4,5 kWh mehr! Wobei das auch ein bergiger Autobahnabschnitt ist auf dem er testet.
BMW gibt ja selbst deutlich geringere Reichweiten an, umso größer die Rad-/Reifenkombinationen werden. Tesla Modell 3 mit Heckantrieb ist vermutlich nicht ganz erreichbar. Der i4 ist halt doch deutlich schwerer, was am Ende vermutlich den Unterschied macht.
Ich bin trotzdem sehr beeindruckt von der Effizienz des iX3 und des i4. Und das auf Fahrzeuge auf Verbrennerbasis, klasse!
Mein Wagen hat WLTP 563 km im COC-Papier. Statt 590 km des 17“ Grundmodells. Und ich besitze ja noch einen Taycan, wo ich die größten Räder und Reifen fahre, aber auch den effizientesten Radsatz besitze. Der Unterschied ist in der Praxis kaum zu erfahren.
Zitat:
@fanboy440 schrieb am 29. Juni 2022 um 07:39:39 Uhr:
Naja, von den physikalischen Eigenschaften her spricht einiges für die höhere Effizienz des Tesla Model 3: weniger Masse und geringerer Luftwiderstand.
Die Frage ist, wie viel weniger Masse. Man darf nicht vergessen, dass Tesla bei allen Werten bescheißt. Der abgelesene Verbrauch im Cockpit stimmt nicht. Die Beschleunigung stimmt nicht. Das Gewicht stimmt nicht. Da nutzen sie als Trick das uralte DIN-Gewicht und in den Papieren hat jeder Tesla dann 75 kg mehr. Warum sollte man, das wissend, ausgerechnet den cw-Wert glauben? Den kann man schließlich am wenigsten nachprüfen. Und der Tesla hat ja nicht einmal Radhaus-Entlüftungen.
Ja, wobei die Stärke des BMW Motor ja wäre, das er als fremd erregter Synchron über - breiteren - Drehzahlbereich den höchsten Wirkungsgrad hat - BMW sprach damals davon, das man damit gerade auf Effizienz eines 2 Gang erreicht, ohne dessen Verluste/Mehrgewicht.
Ausserdem haben die permanent Sychronmotoren der Konkurrenz angeblich Schleppverluste beim freien Rollen wegen dem nicht abschaltbaren Magnetfeld - der BMW ist dann im "segeln" Modus einfach quasi stromlos.
Hier war mal ganz guter Artikel zu der Technik:
https://www.autobild.de/.../...eneration-technik-esm-psm-18466285.html
Hab das auch dem Bjoern Nyland ein paar mal bei seinen Tests geschrieben, weil er immer BMW im B-Modus gefahren ist, weil es ja kein Unterschied machen würde - wo aber gerade bei BMW vorteilhafte Segeln nicht gibt, nun hat er es zuletzt geändert, wegen "zahlreicher Kommentare" und hat mit dem IX 40 sehr gute Ergebnisse erfahren.
Björn Nyland fährt Nicht-Teslas mit Absicht schlecht, damit sie nicht seine Lieblingsmarke bedrohen. Muss man einfach ausblenden. Natürlich sind Elektroauto-Tester meist vom Tesla kommend und entsprechend Fan. Aber da gibt es auch welche, die fair mit anderen Marken umgehen, z.B. Inside EVs US, die den Akku bei 110 km/h leerfahren.
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 29. Juni 2022 um 11:02:23 Uhr:
Hab das auch dem Bjoern Nyland ein paar mal bei seinen Tests geschrieben, weil er immer BMW im B-Modus gefahren ist, weil es ja kein Unterschied machen würde - wo aber gerade bei BMW vorteilhafte Segeln nicht gibt, nun hat er es zuletzt geändert, wegen "zahlreicher Kommentare" und hat mit dem IX 40 sehr gute Ergebnisse erfahren.
Das ist schon merkwürdig.
Ich habe bei meiner Fahrweise im i4 und iX immer in B den geringeren Verbrauch im Vergleich zu D.