i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3914 Antworten
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 11. Juni 2023 um 17:48:12 Uhr:
Bin gerade in der Nähe in Rovinj. Im Hotel hier 2 Tesla Wallboxen 🙄
Wenn es 2 sind, dann ist meistens einer "Tesla Only", der andere "All Electric Vehicles" bezeichnet. Die Regel war lange Zeit so, dass Tesla den einen Charger schenkt (der dann Tesla Fahrzeugen vorbehalten ist), den anderen konnte das Hotel/Restaurant dann selbst dazu erwerben. Da die Installation sowieso das teuerste an dem ganzen ist, haben viele Hotels diese Option gerne genutzt.
Es gab auch lange keine Möglichkeit, den Strom abzurechnen. Mit den neuen Modellen geht es, ich kenne aber kein einziges Hotel, welches von dieser Möglichkeit gebrauch macht. Meistens ist es kostenlos, in manchen Fällen eine Ladepauschale. Tesla schenkt hier nur den Lader selbst (aktueller Wert ~500€) und möglicherweise bezahlt noch die Installation — der Strom kommt aber vom Betreiber, und unterschiedliche Betreiber sind unterschiedlich sensibel dafür.
Daher lieber immer im Vorfeld sich erkundigen, zu welchen Regeln die Ladung möglich wäre und was sie kosten würde. Bei Booking.com gibt's ja mittlerweile Filter für Hotels mit Ladestationen, aber es ist immer wieder überraschend, was manche Hotels als eine "Ladestation" anbieten möchten, eine schlecht gesicherte Schuko-Steckdose habe ich mehr als ein mal angetroffen. Und wiederum manche Hotels haben zwischendurch ihre Ladelösungen abgebaut ("war uns zu komplex, zu teuer, hat zu Streitigkeiten geführt...", usw) — haben dann aber "vergessen", den entsprechenden Haken bei Booking.com wieder rauszunehmen. Daher rufe ich immer an und frage, wenn ich mich darauf verlassen möchte.
Zitat:
@M20 schrieb am 14. Juni 2023 um 02:01:03 Uhr:
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 11. Juni 2023 um 17:48:12 Uhr:
Bin gerade in der Nähe in Rovinj. Im Hotel hier 2 Tesla Wallboxen 🙄Es gab auch lange keine Möglichkeit, den Strom abzurechnen. Mit den neuen Modellen geht es, ich kenne aber kein einziges Hotel, welches von dieser Möglichkeit gebrauch macht. Meistens ist es kostenlos, in manchen Fällen eine Ladepauschale.
[...]
Daher lieber immer im Vorfeld sich erkundigen, zu welchen Regeln die Ladung möglich wäre und was sie kosten würde. Bei Booking.com gibt's ja mittlerweile Filter für Hotels mit Ladestationen, aber es ist immer wieder überraschend, was manche Hotels als eine "Ladestation" anbieten möchten, eine schlecht gesicherte Schuko-Steckdose habe ich mehr als ein mal angetroffen. [...] Daher rufe ich immer an und frage, wenn ich mich darauf verlassen möchte.
Bei meinem letzten Aufenthalt war ich überrascht, dass ich am Hotel laden konnte. Die Pauschale betrug 5,- € von 23 - 07 Uhr. Die Frage nach der Ladeleistung wurde mit mehr als 7kW beantwortet - aber wohl nur 1-phasig! Denn der Wagen hat dann nur 3,2 kW / h geladen. Na ja, für 0,20 € / kWh zu laden war o.k.
Trotzdem - Fachwissen kann man bei Fragen Ladeleistung, Anschlüssen, usw. wohl nicht erwarten.
Bei wärmeren Temperaturen einfach nur grandios gut.
Strecke Autobahn (CH), Limit + 5 km/h eingestellt.
Am Wochenende mal wieder die Standardstrecke gefahren mit gutem Autobahnanteil in Deutschland und es dieses Mal ordentlich laufen lassen bei Abschnitten ohne Tempolimit (150 - 180 km/h). Ergebnis waren im Schnitt dann 16.9 kWh.
Ich bin absolut begeistert von den Verbrauchswerten.
Der i4 40 kann im Sommer bei 25-30 Grad auch richtig sparsam. Hier mal mein Verbrauch auf der Strecke Frankfurt-Lugano von heute über den Gotthardtunnel. In D Tempomat 130-140 km/h, in CH Limit +3. Witzig war der Abstieg vom Gotthard bis Bellinzona, wo er gerade mal 1% Batteriestand verloren hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@debunix schrieb am 14. Juni 2023 um 21:57:00 Uhr:
Bei wärmeren Temperaturen einfach nur grandios gut.
Strecke Autobahn (CH), Limit + 5 km/h eingestellt.Am Wochenende mal wieder die Standardstrecke gefahren mit gutem Autobahnanteil in Deutschland und es dieses Mal ordentlich laufen lassen bei Abschnitten ohne Tempolimit (150 - 180 km/h). Ergebnis waren im Schnitt dann 16.9 kWh.
Ich bin absolut begeistert von den Verbrauchswerten.
Naja... Du hast eine Durchschnittsgeschwindigkeit von gerademal 73,2 km/h. Das ist selbst fur eine Schweizer Autobahn noch katastrophal langsam. Der Verbrauch ist top, die benötigte Zeit allerdings nicht.
Ich nehme an, daß es beim Bild von @debunix, aus dem der Schnitt 73,2 km/h hervorgeht, ein anderer Abschnitt war. Weil dort auch der Verbrauch 14,6 kWh/100km angegeben ist. Und 73,2 ist in der Tat so verdammt niedrig, selbst wenn Baustellen und Stauabschnitte drin wären. Aber bei einer Fahrt mit 150-180 km/h auf einigen Abschnitten passt das dann nicht zu dem Angaben im Bild (Werte "Ab Laden"😉.
Insgesamt passen die Verbräuche schon, wenn man mit @safesurfer1965 vergleicht, der zwar etwas (0,8kWh/100km) mehr verbraucht hat, aber einen Schnitt von 94,4 km/h, bei etwas geringerer Spitzengeschwindigkeit.
Bild zeigt den Verbrauchswert Schweizer Autobahn mit viel Stop & Go in Zürich ??
Die 16.9 waren auf der Standardstrecke Richtung Deutschland, die ich gerne als Vergleich heranziehe. Müssten auch schon In diesem Thread zu finden sein. Und bei der letzten Fahrt hatte ich eben mal höheres Tempo auf der Autobahn ausprobiert und war über den dennoch niedrigen Verbrauch erstaunt.
Zitat:
@debunix schrieb am 17. Juni 2023 um 10:24:06 Uhr:
Bild zeigt den Verbrauchswert Schweizer Autobahn mit viel Stop & Go in Zürich ??Die 16.9 waren auf der Standardstrecke Richtung Deutschland, die ich gerne als Vergleich heranziehe. Müssten auch schon In diesem Thread zu finden sein. Und bei der letzten Fahrt hatte ich eben mal höheres Tempo auf der Autobahn ausprobiert und war über den dennoch niedrigen Verbrauch erstaunt.
Viel Stop an Go hattest du zuerst aber nicht erwähnt. Die gerademal (wasweissich) 5% Strecke über 150 zu erwähnen war scheinbar wichtiger und das führt zu einem, meiner Meinung nach, falschen Eindruck über den Verbrauch des Fahrzeugs. Natürlich zieht so so ein kurzes Teilstück mit hohem Tempo den Durchschnitt nicht signifikant in die Höhe. Ich sags mal frech: Deine Zahlen haben keine Aussagekraft.
Ich bin gestern 550km gefahren. Die Strecke kenne ich sehr gut weil ich sie öfter fahre. Ich hatte noch nie vorher soviel Stau und Baustellen... Und trotzmdem eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h. Nur mal zum Vergleich zu deinen 73.
Zitat:
@Klez schrieb am 17. Juni 2023 um 11:42:38 Uhr:
Zitat:
@debunix schrieb am 17. Juni 2023 um 10:24:06 Uhr:
Bild zeigt den Verbrauchswert Schweizer Autobahn mit viel Stop & Go in Zürich ??Die 16.9 waren auf der Standardstrecke Richtung Deutschland, die ich gerne als Vergleich heranziehe. Müssten auch schon In diesem Thread zu finden sein. Und bei der letzten Fahrt hatte ich eben mal höheres Tempo auf der Autobahn ausprobiert und war über den dennoch niedrigen Verbrauch erstaunt.
Viel Stop an Go hattest du zuerst aber nicht erwähnt. Die gerademal (wasweissich) 5% Strecke über 150 zu erwähnen war scheinbar wichtiger und das führt zu einem, meiner Meinung nach, falschen Eindruck über den Verbrauch des Fahrzeugs. Natürlich zieht so so ein kurzes Teilstück mit hohem Tempo den Durchschnitt nicht signifikant in die Höhe. Ich sags mal frech: Deine Zahlen haben keine Aussagekraft.Ich bin gestern 550km gefahren. Die Strecke kenne ich sehr gut weil ich sie öfter fahre. Ich hatte noch nie vorher soviel Stau und Baustellen... Und trotzmdem eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h. Nur mal zum Vergleich zu deinen 73.
Tja, ich hatte zwei verschiedene Fahrten erwähnt und dachte, dass das aus dem Kontext klar geworden wäre.
Der Rest ist für mich Haarspalterei, sorry.
Ohne das Fahrprofil zu kennen ist der Durchschnittsverbrauch nicht vergleichbar. Die 12,8 bei meinem M50 waren zu fast 100% auf der Autobahn. Aber eben in zähfliessendem Verkehr, daher auch der niedrige Verbrauch. Die 16,2 dagegen sind ein realistisch gut fahrbarer Wert für Tage, an denen man es nicht besonders eilig hat.
Wenn der M50 wirklich laufen kann, dann liegt er weit über 30. Wenn er aerodynamisch beeinträchtigt ist, also einen größeren Hänger zieht, dann sogar bei 40 kWh.
Nen 90er Schnitt schaffe ich nicht. Ich bin immer um die 80km/h, habe aber auch Landstraßenanteil dabei.
Heute Heimfahrt 13kWh/100km
Zitat:
@debunix schrieb am 17. Juni 2023 um 13:47:11 Uhr:
Tja, ich hatte zwei verschiedene Fahrten erwähnt und dachte, dass das aus dem Kontext klar geworden wäre.
Der Rest ist für mich Haarspalterei, sorry.
Deinen 1ten Post hatte ich zugegeben nicht gelesen. Sorry dafür.
Also viele hier scheinen mir doch absichtlich recht sparsam zu fahren um hier top Verbrauchswerte rauszuhauen. Ich muss ehrlich gesagt sagen ich fahre normal, tendenziell eher sparsam. Viel in der Stadt und Überland und habe aktuell einen durchschnittlichen Verbrauch von 18,5kwh. Das ist denke ich relativ realistisch, allerdings auch weit entfernt von den von BMW beworbenen 590km maximale Reichweite. Und auch nicht besser als ich gedacht habe. Langfristig hat man eh nichts davon sich am Anfang über extrem langsames Fahren den Verbrauch schön zu saufen. Im täglichen Gebrauch ist das Fahren ohne permanent die Effizienz im Blick zu haben einfach realistischer. Ich finde den 40er echt top, aber vom Hocker haut mich der Verbrauch alles in allem nicht.
Ich fahre meine i4 genauso wie meine Verbrenner.
Ja, das ist eine sparsame, vorausschauende und defensive Fahrweise.
Natürlich genieße ich auch mal den Schlupf der Hinterräder, wenn ihr wisst was ich meine ;-)
Ich fahre Firmenfahrzeuge, bei denen mich der Sprit nichts kostet, aber genauso. Wegen ein paar Minuten Zeitersparnis hetze ich mich nicht.
Hallo Zusammen,
zur Abwechslung i4 M50… 8 Monate 10tkm
Verbrauch ab Werk 26,4 kWh
In den letzten Tagen liegt der Verbrauch zwischen 22 u 24 kWh.
Der i4 wird zügig im Umkreis 200km bewegt u. via PV zu Hause u. Büro geladen.