i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Hatte ich leider auch ... hatte mir einen Fremdkörper eingefahren ... könnte ein Nagel gewesen sein

Auch wenn ich nur Erfahrungen von anderen Modellen einbringen kann, die Reifendruckkontrolle hängt ab und an mal. Das gibt sich dann aber. Alternative: RDC neu initialisieren.

Weiß jemand ob sich schon die Sitzheizung im i4 nachrüsten lässt? Beziehungsweise im Abomodell nachträglich bestellen lässt, wie in den neueren Modellen wie zum Beispiel im 7er?

Ich glaube nicht. Die Sitze müssen dafür vorgerüstet sein. In dem Konfigurator siehst du dann die Option: "Vorbereitung Sitzheizung für Fahrer/Beifahrer". Sowas findet man z.B. bei iX1 oder i7, aber nicht bei i4.

Screenshot-2022-11-09
Ähnliche Themen

Hallo,
ich konnte mit dem i4 M50 eine erste für mein Profil typische Tagestour über 660km nach Dortmund u. zurück fahren. Mit 100% Akku und Reichweite 350km ging es los - ich entschied mich das Kirchheimer Dreieck auszulassen und Höhe Eisenach bis Kassel den Misch aus Landstraße B7 und neuer A44. Der i4 ist insgesamt sehr leise, bei Tunneldurchfahrten jedoch werde Umgebungsgeräusche auffallend laut ins Innere übertragen. Das Navi zeigt die Strecken in 3 verschiedenen Modi an. Der reduzierte Modi bietet m.E. die beste Übersicht der Strecke.
In keinen der Modi konnte ich bisher eine Pfeildarstellung erkennen. Es gibt einen Pfeil im Head Up Display, jedoch sehr klein oben links. Bei Ausschalten des HUD erscheint diese Pfeil Darstellung auch im Tachodisplay - mit Einschalten HUD ist es leider wieder weg. Kann man das dauerhaft einschalten bzw. aktivieren?
Die Hinfahrt verlief mit sehr viel Verkehr und nedirigen Geschwindigkeitsschnitt. BC zeigte einen Schnitt von 22,1 kWh, mit Restreichweite 40km bei Zielankunft entschied ich mich zum Zwischenladen in Soest. Der i4 zog sich 44,4kwh in 31min. Mit 82% Akku ging es auf die letzten 50km zum Ziel, in Gedanken mit dem Plan den i4 beim Abendessen in der Innenstadt AC auf 100% vollzuladen. Mit dem Diesel wäre Ankunft mit 3/4 Tank u. VollTanken unter 2€/l in Dortmund erfolgt. Mit der Ladestation Suche ergab sich in der Nähe des Restaurant eine AC Säule der Dortmunder Energie Versorgung. Das Anstecken in die Säule war mit so noch nicht bekannt, der Stecke musste leicht gedreht werden. Nach 2h21min ergab sich eine Ladung mit 24,3kwh mit Akku Stand 93% ging es auf die Rücktour.
Ich suchte kurz die Taste 1 :-) im Fahrzeug ... = und startete per Touch die Zielführung / letzte Zeile nach Hause.
Auf den Teilstrecken der A445 achtete ich auf den Durchschnittsverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit u. kann für meinen i4 sagen, dass bei 130km ca. 22 kWh, bei 140kmh ca. 25 kWh verbraucht werden. Bei 150km/h steigt der Verbauch deutlich auf ca. 28/29kwh an ... schon mit 160kmh liegt der Durschnittsverbrauch über 30kwh.
Über die Jahre hat sich Nachts und freier Strecke eine Wohl-Fühl Reise Geschwindigkeit von 180km/h als Ideal ergeben. Da liegt ein großer Diesel immer unter 10l. Der i4 würde bei 180km/h mehr als 35kwh verbrauchen.
Schnell war klar, dass der Akku nach Hause so nicht reichen würde. Entweder Geschwindigkeit auf 130km/h o. Zwischenladen. Ich entschied mich für Zwischenladen und testete in Comfort u. Sport Boost das schnelle Reisen im i4.
Die Akku Kapazität schwindet so in Windeseile. Es macht meines Erachtens keinen Sinn, mit dem i4 auf Strecke schneller 150km/h zu fahren... weil es dann einfach ein Akku leer saugen ist. Mit den Eindrücken macht es m.E. für Vielfahrer auch keinen Sinn einen M50 zu ordern. Der i4 40e ist dann das besser geeignete Fahrzeug. Der elektrische BMW räumt so mit den Regeln; welche m.E. bisher galten; auf. Bei Mehrbelastung war es immer besser die größere Maschine zu ordern, diese läuft dann effizienter weil nicht so stark gefordert. Nach Durchfahrt der Kasseler Berge kam die Warnung Restreichweite unter 40km, ich drosselte weiter die Geschwindigkeit um am Kirchheimer Dreieck ein kurzen Zwischenstopp einzulegen.
An dieser Stelle drücke ich immer die Taste 2 für den Heimatsender... und fand diesen via touch Shortcuts 2.
Bei Ankunft um 22.40 Uhr funktionierte Shell Schnelllader u. BMW Charging Card nicht miteinander. Mit der Shell App hätte das Laden 74cent gekostet. Auch die ADAC /mobility App funktionierte nicht. Nach mehren Versuchen parkte ich den BMW 50m weiter bei DC Grid steckte mit 6% um 22.50 Uhr an und starte mit 28% um 23.04 Uhr nach Hause.
Der Aufenthalt Abseits der Shell Station im Dunkeln zwischen geparkten LKW wird nachhaltig in Erinnerung bleiben.
Die Suche nach der Ladestation u. das Laden hatte anstatt der im Navi geplanten 8min ca. 30min Zeit gekostet. Damit war klar, dass ich mich 200km weiter vorne für die 130 km/h Tempomat hätte entscheiden müssen u. wäre so schneller ohne Zwischenladen zu Hause gewesen. Nach den letzten km auf der Autobahn A4 u. 30km Landstraße ergab sich bei Ankunft ein Durchschnitt von 27,4kwh, Restreichweite 14km bei 4% Akku bleiben viele Eindrücke. Der i4M50 ist optisch ein sehr sehr schönes Fahrzeug, ein Technik Paket. Inklusive der M Sportsitze ergibt sich ein guter Reise - u. Sitzkomfort. Mir persönlich fehlt im Vergleich die Abstützung der Komfortsitze gerade im Bereich Schulter und Kopf. Die beschriebene Strecke hat mit dem i4 99,46€ gekostet. Mit dem Diesel hätten die SpritKosten bei ca. 9l/100km ca. 120€ betragen.
Der i4 inklusive OS8 Bedienung fordern den Fahrer - aufgrund der eThematik ist auffallend wie oft am Tag man sich mit dem Thema Reichweite -Ladestation etc. beschäftigt. Noch mehr als sonst schaut man aufs Handy um den Ladestand zu verfolgen, zu prüfen ob alles ok u. die Ladung fehlerfrei durchläuft. Ist die Ladung erfolgt, beschäftigt man sich schon damit - wann u. wo die nächste Ladung erfolgen sollte und bestimmt das Fahrprofil entsprechend. Während mich solche Strecken über die Jahre im 5er BMW Diesel nicht beeindruckt haben muss ich zugestehen, dass ich von der Tour tatsächlich erschöpft angekommen bin. Es sind neben dem Autofahren an sich, den Telefonaten etc. noch zu viele Informationen auf Langstrecke mit dem i4....

Hallo an all die glücklichen, die schon einen i4 ihr Eigen nennen dürfen :-)

Ich habe mal eine Frage zur Routenplanung:
Wenn ihr eine längere Route mit dem Navi plant und das Navi einen Zwischenstopp zum Laden vorsieht....wenn sich dann aber während der Fahrt herausstellt, dass das Erreichen des Zwischenstopps zum Laden nicht erreichbar ist, weil der Verbrauch doch höher sein sollte (z.B. weil man flotter unterwegs ist), passt das Navi dann die Route an und plant früher einen Ladestopp?

Danke für ein Feedback 🙂

Hallo 450sel69,
der i4 passt das im Navi sofort an wenn die Reichweite nicht mehr passt. Du bekommst dann die Auswahl der Ladepunkte und kannst sehen ob diese frei (grün) o. belegt (rot) sind. Du siehst auch ob AC o. DC Laden mit den jeweiligen KW Angaben. Auch wird Dir angezeigt, wie lange das Zwischenladen dauern wird um das Ziel zu erreichen.
Den Zielwert Akkustand kannst Du im Navi hinterlegen.

@Schottenrock lieben Dank Dir für das ehrliche Feedback und den Vergleich zum Diesel. Ich habe zwar eine kürzere Entfernung auf meiner Pendelstrecke (330km), bin da aber auch immer recht „hastig“ unterwegs. Laut Deiner Beschreibung würde ich beim i4 ja sogar Gefahr laufen, nicht mal die einfache Strecke zu schaffen…weniger schön

Hallo Ohnry, gerne. Wo ist Deine Strecke? Wenn man das Fahrverhalten anpasst - sprich Tempomat 130 dann geht es mit der Reichweite. Dafür braucht es keine 544 PS Spitzenleistung. 🙂

Shell Ladestationen meide ich wann immer möglich, zu denen hab ich schon genug gelesen.

Fastned und Allego sowie EnBW bevorzuge ich.

So schlimm liest sich dein Bericht jetzt nicht.

Für die erste Tagestour hast du das doch super hingekriegt, mit der Zeit kommt die Routine und du hast einige bekannte Stationen im Umfeld und weißt auch besser, wie du fahren musst (Tempo, Klima, etc.).

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 10. November 2022 um 08:40:14 Uhr:


Die beschriebene Strecke hat mit dem i4 99,46€ gekostet. Mit dem Diesel hätten die SpritKosten bei ca. 9l/100km ca. 120€ betragen.

Danke für deinen informativen Bericht!
Hätte der Diesel wirklich 9l/100km geschluckt bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem i4M50? Dann musst du ja auch längere Abschnitte mit über 200 km/h gefahren sein?
Mit max. 150 km/h hätte ich da eigentlich deutlich < 7l/100km Diesel und somit < 95 € erwartet.
Den M340i bewege ich mit max. 160 km/h bei < 8l/100km auf der Strecke und somit < 98 €.
Bei 27 kWh Durchschnittsverbrauch würde ein Diesel runtergerechnet wirklich 9l/100km schlucken?

@Ohnry Kommt am Ende auch stark auf die Uhrzeit an, im normalen Berufsverkehr wird es schwer, überhaupt das Fahrzeug auf der Strecke komplett leer zu kriegen - zumindest im Sommer. @Schottenrock war ja nachts auf leerer Autobahn mit Tempomat 180 unterwegs, da dürfte der Durchschnitt am Ende bei ca. 140km/h gelegen haben, was wirklich sehr schnell ist.

Man unterschätzt schnell, wie langsam man am Ende auch bei unbegrenzter Strecke unterwegs ist. Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit, die ich damals im 330d geschafft hatte, waren dann irgendwas an die 150km/h, als wir nachts von Stuttgart nach Hamburg gefahren sind. Da war konsequent der Tempomat auf 200. Da hat der Diesel aber dann auch über 9 Liter (meine 9,5?) geschluckt - das wären umgerechnet ca. 80kWh/100km. Im Berufsverkehr sieht das dann schnell so aus, dass man zwar Tempomat auf 170 hat, am Ende aber gerade mal 115 im Schnitt schafft 🙂

Wirklich über lange Strecken hohe Geschwindigkeiten halten zu können geht momentan einfach noch nicht, dafür ist der "elektrische Tank" mit seinen 80kWh statt den knapp 600kWh vom Diesel zu klein. Wobei hier wirklich die Frage ist, ob das überhaupt nochmal kommen wird, da die 80kWh eben für 99% aller Anwendungsfälle reichen 😉

@Shardik Ich denke die 9 Liter waren auf die normale Reisegeschwindigkeit bezogen, das deckt sich ja auch mit meinen 9-10 Litern bei ca. 200.

Hallo Schottenrock,
das klingt gut und fast wie erwartet. Die Strecke kenne ich nur aus genau der anderen Richtung. Die Abkürzung Eisenach-Kassel über die neue A44 + Landstraße hat sich bei mir bewährt. 😉😉 Was das E-Auto fahren angeht, ist es sicher noch eine Umgewöhnung und man wird ruhiger und gelassener. Zum einen mit dem rechten Fuß und zum anderen mit der Frage der Restreichweite und der nächsten Ladestationen. Ich persönlich bevorzuge die EnBW und die ARAL, Fastned Stalls. Auf einer Heimatstrecke wirst Du aber schnell raushaben, wo es gut ist und man schnell einfach und angenehm Stromtanken kann. Der Rasthof Soest (Süd) ist für mich immer der Rettungsanker für die Heimfahrt aus dem Rheinland. Geht zwar, finde ich aber nicht so "angenehm", musste dort schon öfter Trucker weg jagen. 🙁🙁

Nachtrag: Ich habe mir abgewöhnt die Entscheidung pro BEV übers Geld zurückzurechnen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 10. November 2022 um 13:38:28 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 10. November 2022 um 08:40:14 Uhr:


Die beschriebene Strecke hat mit dem i4 99,46€ gekostet. Mit dem Diesel hätten die SpritKosten bei ca. 9l/100km ca. 120€ betragen.

Danke für deinen informativen Bericht!
Hätte der Diesel wirklich 9l/100km geschluckt bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem i4M50? Dann musst du ja auch längere Abschnitte mit über 200 km/h gefahren sein?
Mit max. 150 km/h hätte ich da eigentlich deutlich < 7l/100km Diesel und somit < 95 € erwartet.
Den M340i bewege ich mit max. 160 km/h bei < 8l/100km auf der Strecke und somit < 98 €.
Wieviel kWh hattest du denn jetzt insgesamt auf der Strecke verbraucht?

Hey Shardik,
schön von Dir zu lesen. Du hast Recht. Ein M550d hätte so 7-8l gebraucht,
Dein M340i klingt zudem noch lecker. Beim i4 spielt es auf Wunsch den iconics Sounds. Das klingt für den Moment richtig toll. Nach einer Weile hat es mich genervt u. ich habe es abgeschaltet...
Gesamtverbrauch auf 661km = 181 kwh Schnitt 27,4 kwh

Danke für die wertvollen Infos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen