i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
@Patsone
Sorry, aber ich stehe auf dem Schlauch.
1. Der Rotor ist doch "starr" mit der Hinterachse verbunden, oder? Der muss sich immer mit drehen, wenn sich die Räder drehen? Daher ja auch normalweise die Schleppverluste bei einem Permanentmagneten.
2. Die Rekuperation erfolgt doch über den Stator, oder? In ihm wird durch den Rotor ein Strom generiert. Aber natürlich nur, wenn der Rotor auch ein Magnetfeld hat, so dass die Leitungen des Stators sich durch ein Magnetfeld "bewegen".
Ich kann mir das so vorstellen:
Es handelt sich ja um eine fremderregte Synchronmaschine mit Bürstenrotor.
Beim Segeln wird der Rotor nicht bestromt.
Der Stator wird aber weiter bestromt, damit das Statordrehfeld nicht erst wieder aufgebaut werden muss.
Dadurch - und durch die ja an die Räder gekoppelte, beim Segeln abnehmende Drehzahl des Rotors - rotiert dieser relativ zum Drehfeld des Stators.
Es entsteht eine Induktionsspannung im Rotor und somit auch ein (geringer) Stromfluss zurück in die Batterie (über die Bürsten).
Ich vermute eher, dass das in den Rotorspulen verwendete Kernmaterial trotz abgeschaltetem Erregerstrom eine gewisse magnetische Remanenz besitzt, welche wiederum im Stator zur Spannungsinduktion führt. Das würde die geringe bleibende Rekuperationswirkung erklären.
Die Spannungsinduktion im Stator durch die Remanenz müsste aber hoch genug sein, dass die Batteriespannung überwunden werden kann, um in die Batterie rückzuspeisen.
Eine solch hohe Induktionsspannung halte ich in der Rotorwicklung für eher möglich.
Genau kann ich es aber so aus dem Stegreif auch nicht sagen, mir fehlt auch der Einblick, wie die Rotorspannung erzeugt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Juni 2022 um 21:11:28 Uhr:
Die Spannungsinduktion im Stator durch die Remanenz müsste aber hoch genug sein, dass die Batteriespannung überwunden werden kann, um in die Batterie rückzuspeisen.
Und ich dachte immer dass zwischen den IGBT's und der Hochvoltbatterie noch ein Zwischenkreis mit einem DC-DC Wandlern existiert. Dann wär die Höhe der induzierten Spannung nicht relevant.
Ich kann mich aber auch irren 😉
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 20. Juni 2022 um 13:18:32 Uhr:
So, da isser. Leider im Regen.Grüße von der Mosel
Herzlichen Glückwunsch.
Mich wundert die Verbreiterung an der Hinterachse. Sind das wirklich 285er hinten? Die Räder scheinen so weit zurück zu stehen. Bei 255 braucht's die Verbreiterung doch nicht?
Schon klar, aber werden denn in deinem Szenario der Wechselrichter und der DC-DC-Wandler betrieben, um die Rückspeisung zu bewerkstelligen?
Oder läuft das bei dir rein über die passiven Bauteile (Dioden)?
Beim Rotor dürfte nur ein IGBT-Spannungsregler vorhanden sein, da dürfte es über die passiven Bauteile leicht zurück in die Batterie gehen.
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 20. Juni 2022 um 13:18:32 Uhr:
So, da isser. Leider im Regen.Grüße von der Mosel
Glückwunsch!
Hattest du auch hier in der Ecke (Hanko, Kainz) bestellt oder wo anders?
Grüße aus der Eifel/Nachbarlandkreis 😉
Zitat:
@brainDotExe schrieb am 21. Juni 2022 um 10:40:04 Uhr:
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 20. Juni 2022 um 13:18:32 Uhr:
So, da isser. Leider im Regen.Grüße von der Mosel
Glückwunsch!
Hattest du auch hier in der Ecke (Hanko, Kainz) bestellt oder wo anders?Grüße aus der Eifel/Nachbarlandkreis 😉
Moin.
Bestellt bei Hanko in Koblenz in 08/2021.
LG
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 20. Juni 2022 um 21:48:23 Uhr:
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 20. Juni 2022 um 13:18:32 Uhr:
So, da isser. Leider im Regen.Grüße von der Mosel
Herzlichen Glückwunsch.
Mich wundert die Verbreiterung an der Hinterachse. Sind das wirklich 285er hinten? Die Räder scheinen so weit zurück zu stehen. Bei 255 braucht's die Verbreiterung doch nicht?
Ja, das sind die 285er.
An die Achse muss ich nochmal ran. Die Felgen stehen hinten weit drin.... 😉
LG
So auch ich durfte gestern endlich meinen in Empfang nehmen und die erste Fahrt war auch schon schön.
Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
- Connected Services: war das schon immer 2 Jahre inkludiert? Ich hatte 3 im Kopf (aber kann auch sein, dass das noch die Info war, die ich von Audi im Kopf hatte)
- Sitzheizung: ich habe sie gestern mal angemacht (Klimamenü, ganz rechts und links auf Stark gestellt, ich denke das ist die Sitzheizung :-) ) Aber passiert ist da nicht wirklich was. Ist das bei BMW so, oder habe ich noch etwas falsch gemacht?
- (reine Bemerkung) Kofferraumöffnung: Hier hatte ich überhaupt nicht bei der Probefahrt gemerkt, dass da eine riesige Öse nach unten steht, da muss ich teilweise aufpassen, dass ich nicht dagegen stosse, vor allem in der Garage wenn ich den Kofferraum nicht komplett auf 5, sondern nur auf Stellung 4 aufmachen kann.. das war bei Audi besser gelöst
Häh? Wieso sollte die nicht gehen? Wenn ich in meinem Auto den Knopf drücke der Sitzheizung, geht (bzw ging) die Sitzheizung immer an. Wer soll ihr verbieten nicht anzugehen? Wenn ich Wärme zb für den Rücken brauche ist mir das Wetter egal.
Sach mo.
Hat jemand von euch den Spurwechsel Assistent?
Bei mir will er irgendwie nicht.
Spur-Abstand-Geschwindigkeit halten, alles OK.
Aber mit dem Blinker auf der BAB die Spur wechseln, wie mein 5er macht er nicht.
Oder gibst es nen Trick 😕
LG
Automatische Spurwechsel kann er doch laut Preisliste gar nicht.