i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4042 Antworten

Nur noch zur Ergänzung:

Ich glaube ja, die schmalen Streifen beim i7 ist nur das Tragfahrlicht und die eigentlich Lichteinheit ist darunter. Von daher wäre Laserlicht wohl schon möglich.

Zum Laserlicht:

Der tatsächliche Mehrwert ist ja oft bestritten, von daher finde ich den Weg von BMW mehr auf Matrix-LED zu setzen nicht verkehrt.

Zitat:

@Xentres schrieb am 22. April 2022 um 10:51:19 Uhr:


Du hast da definitiv ein Schnäppchen geschossen mit dem E-tron GT.

Kann aber auch sein, dass Audi einfach nicht so pessimistisch mit den Restwerten ihrer Fahrzeuge umgeht.

Ich hatte 3 weitere Angebote mit ähnlichen Zahlen. Aber ich empfinde die Zahlen von Audi gar nicht soo günstig.

Bei audi.de auf sofort verfügbare Neuwagen. Gibts jede Menge. Durchaus die bessere Wahl für die i4m50 Vollausstattung Käufer.

Elektro ist günstiger als Verbrenner (viel weniger Technik).
Entwicklungskosten wurden mit Porsche geteilt.
Korrekte Restwertkalkulation.
Auch beim GT und Taycan wurde innen viel gespart und viel Plastik verbaut.
co2 Bilanz muss von Audi erfüllt werden.
Mal wieder als Innovationsführer dastehen und schöne Autos platzieren.
Verdienen immernoch genug am Auto.
Porsche und Audi hatten 1 Jahr länger Zeit Lieferketten aufzubauen.
Viel PS war früher teuer, im Elektro nicht mehr.

Das sind nur mal paar spontane Gedanken. Der GT ist für 125k schon teuer, es ist ein sportlicher "A7". Im Leasing dann richtig eingeordnet.

Bei BMW und Mercedes sehe ich Einkaufsprobleme die man im Krieg nicht mehr aufgebaut bekommt. Gleichzeitg eine gierige Haltung.

Moin,

vielleicht mal wieder zurück zum i4 … Danke!

Zitat:

@Xentres schrieb am 22. April 2022 um 10:51:19 Uhr:


Da ist BMW ohnehin nicht zu verstehen, so wenig Vertrauen wie die in den Werterhalt ihrer eigene Fahrzeuge/Technik zu haben scheinen.

Ich denke, daß BMW immer noch nicht so richtig an die Elektromobilität glaubt. Jedes Mal, wenn ich ein Interview von einem BMW Manager höre, habe ich das Gefühl, daß die die E-Möbilität immer noch für eine vorübergehende Erscheinung halten. Sind ja auch einer der wenigen Hersteller, die immer noch auf Technologieoffenheit pochen. Positiv ist allerdings, daß die elektrischen Fahrzeuge, wenn sie dann mal welche bauen, doch sehr gut geworden sind 😁

Ähnliche Themen

Der i4 wird übrigens mit einem neuen Update demnächst auch den Akku manuell vortemperieren können ohne aktive Zielführung.

Gibt es dafür eine Quelle? Finde nichts offizielles dazu. Wäre eine tolle Sache, fehlt nur noch, dass das Smartphone das Vortemperieren triggern kann.

Bei Apple könnte ich mir das für die WWDC vorstellen:
Intelligente Ladeplanung mit automatische Vorkonditionierung per Carplay. Am Besten mit dem Live-Akkustand und der Reichweitenprognose des Autos! 😁

Hat der neue i7 bekommen und wird laut CarManiac auch beim i4 mit einem der nächsten Updates eingeführt

Wenn's läuft, dann läufts... betrifft auch den G26 und damit wohl auch den i4. Einmal bin ich nun also froh, meinen i4 noch nicht erhalten zu haben 🙂

"BMW-RÜCKRUFE 2022: GURTSTRAFFER
Im April 2022 gab BMW einen Rückruf von verschiedenen BMW und Mini-Modellen bekannt. Bei der Kernmarke betrifft es 3er, 3er Touring sowie M3 (G20, G21, G80), das 4er Gran Coupé (G26), den Z4 (G29), X1 (F48), X2 (F39), i3 (i01) und 2er Gran Tourer (F46). Außerdem müssen auch Mini Fünftürer (F55), Clubman (F54), Cabrio (F57) und Coutryman (F60) in die Werkstatt. Autos, die zwischen dem 11. Januar und dem 3. März 2022 gefertigt wurden, bekamen einen möglicherweise mangelhaften Gurtstraffer verbaut, der nun ausgetauscht werden soll. Gut 5600 Autos in Deutschland sollen laut BMW davon betroffen sein, wovon sich aber erst etwas mehr als 3000 in Kundenhand befinden. Die werkseigenen Aktionscodes hierzu lauten: 0072430200 (BMW), 0072450200 (BMW i) und 0072440200 (Mini)."

Quelle: https://www.autozeitung.de/bmw-rueckruf-137914.html

Das ist doch nur eine Kleinigkeit

Zitat:

@rosswell schrieb am 28. April 2022 um 19:46:18 Uhr:


Das ist doch nur eine Kleinigkeit

Na ich weiß ja nicht wenn nen Auffahrunfall hast und der Gurt sich nicht strafft ob du das immer noch ne Kleinigkeit nennst auf ner Autobahn kann das schwerwiegende Verletzungen hervorrufen….

Es ist deshalb eine Kleinigkeit, weil es recht schnell behoben sein dürfte.

Anders als bei zum Beispiel Akkuproblemen, wo in der Vergangenheit Fahrzeuge teils wochenlang (sogar für Monate) nicht ausgeliefert werden durften oder in der Werkstatt verbleiben mussten, bis BMW wusste, wie man das Problem löst.

Korrekt. 😉 Den Tauscht man in ein paar Minuten und gut ist es. Außerdem hält Dich der Gurt auch ohne Straffer im Sitz wenn du dich ordentlich anschnallst. Er ist also nicht kriegsentscheidend ob er da ist oder nicht.

Zitat:

@rosswell schrieb am 29. April 2022 um 19:51:14 Uhr:


Korrekt. 😉 Den Tauscht man in ein paar Minuten und gut ist es. Außerdem hält Dich der Gurt auch ohne Straffer im Sitz wenn du dich ordentlich anschnallst. Er ist also nicht kriegsentscheidend ob er da ist oder nicht.

Wenn du meinst…

Die Gurtstraffer sind ja eh nur bei Active Protection verbaut oder?

Zitat:

@Boergi84 schrieb am 30. April 2022 um 20:01:35 Uhr:


Die Gurtstraffer sind ja eh nur bei Active Protection verbaut oder?

Ne, die Straffer sind Pyrotechnik am Gurt und unabhängig von Active Protection.
Sie ziehen im Crash am Gurtschloss zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen