i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4042 Antworten

Ist die SA Active Protection.

Morgen Leute,
Ich hab letztes Wochenende mit meinem M50 eine längere Reise mit 1200km durch Norditalien gemacht.
Es lief alles soo problemlos mit dem i4, das war einfach nur schön. Im letzten Jahr habe ich die selbe Tour mit einem E Tron S gemacht und hatte etwa 6-7 mehr Verbrauch. Ebenfalls kam es mit dem Audi ab und zu vor, dass ich das Laden mehrmals starten musste bevor es funktionierte.
Bei ständigen etwa 150km/h in Italien war der Verbrauch mit dem M50 zwischen 21 und 22. Der Komfort und die Laufruhe echt beeindruckend.
Ein Erlebnis noch bei einer Ladestation am Gardasee. Wir fahren da hin und von 4 Stationen sind drei durch Tesla, Jaguar und Audi besetzt. Ich fahre zur vierten hin und die Anderen winken ab und schütteln den Kopf, da diese Station nicht gehe.
Stecke den i4 trotzdem mal ein und siehe da, nach 10 Sek zieht er bereits gegen 200. Erstaunte Gesichter.
Alle drei hatten es versucht und bei keinem der drei funktionierte diese Station. Die Frau des Jaguarfahrer murmelte "ein BMW halt...." 🙂
Dann in der Schweiz ein ähnliches Bild. bei einer Station hatte ein E Tron Fahrer keine Möglichkeit zu laden. mit meinem ebenfalls problem los.

Im Vergleich zu meinem E Tron von letztem Jahr gibt der BMW einfach Vertrauen und Sicherheit. Mir scheint, als würde BMW einfach fast alles ein gutes Stück besser machen!

Liebe Grüsse

Die flachere Form hat einfach Vorteile. Dafür muss man bei ein- und aussteigen gelenkiger sein. Der Platz ist wenn man einmal sitzt großzügig, der Kofferraum erstaunlich groß und durch die flächige Form besser nutzbar als in manch so einem SUV wo man stapeln muss. Ich habe den Pseudogeländewägen nie viel abgewinnen können. Deswegen fahren wir derzeit auch einen 3er touring und einen Pick up, der kann wirklich Gelände. Aber das nur nebenbei. Mit dem Testwagen hatte ich bei keiner Ladesäulen irgendwelche Probleme. Offenbar beherrscht BMW die Kommunikation mit den verschiedenen Ladern am besten. Jetzt muss ich nur noch zeitnah ein Auto herbekommen.

@SachaCH
Hört sich wirklich gut an. Waren das eigenlich alles Ionity Ladesäulen bei denen du laden konntest, die anderen aber nicht oder waren da auch andere Ladesäulenanbieter dabei?

Ähnliche Themen

Ich habe mich auch mal wieder mit dem Thema Verbrauch indirekt beschäftigt und sehr geärgert. Mich würde mal interessieren, ob es hier noch jemanden gibt, der seinen M50 auch gerne am oberen Limit betreibt und genervt ist.

Ich fahre mit meinem fast immer das selbe Streckenprofil. Strecke sind ca. 120km hin und auch wieder zurück. Die Hälfte davon in Holland tagsüber auf 100 begrenzt. Der Rest fast nur Autobahn ohne Begrenzung. Für mich ist der Rückweg das Problem. Wenn der Wagen so in den Bereich unter 30% Restreichweite kommt, dann beschleunigt er Teilweise eben mit 99.5 KW durch... und dann teilweise auch nur mit um die 70KW und auch zeitweise mit viel weniger Leistung. Die Tage hatte ich noch über 115km Restreichweite und plötzlich fast keine Leistung mehr. Musste einen Überholvorgang abbrechen - und das alles ohne Vorwarnung. Ätzend wird es, wenn man nur noch wenige Kilometer zu fahren hat (3km z.B.) der Wagen aber nur noch eine Restreichweite von unter 20km hat und man permanent mit Meldungen überschüttet wird. Das Fahrzeug wurde bisher nur bei mir Zuhause geladen und ich habe immer das Navi mitlaufen. Das muss doch irgendwann mal merken, dass ich das im Griff habe.

Sehr "hilfreich" ist es auch, wenn man den BC auf die Verbrauchsanzeige einstellt. Das Navi aber nach einem Wechsel auf eine andere Autobahn etc. dann immer wieder die Einstellung mit dem Verbrauch "vergisst" und wieder den Tacho in die Mitte rückt. Was soll das??? Ich habe da schon so einiges zusammengeschrieben ... wo viel Licht auch viel Schatten. Ich finde das Auto klasse - aber die Software sehr unreif.

Wie ist das bei Euch?

Also mich nervt weniger dsa "am oberen Limit", als viele Software Details im einzelnen.

Er wechselt mal auf die Verbrauchsanzeige, obwohl ich standardmäßig eine andere im Tacho hatte, und geht nicht mehr freiwillig zurück.
Nach einem Telefonat kommt er nicht mehr autoamtisch in die Navigation.
Er verlässt den gewählten Hauptbildscirm für eine Nachricht und wechselt nicht mehr zurück.
Das Auto meldet eine Benachrichtigung "Zielführung fortführen", obwohl er das schon längst im Navi bestätigt bekommen hat.

Es sind einfach viele Software Punkte, die nicht bis zu Ende gedacht sind.
Mein Hauptproblem ist nach wie vor die Nobremsungen beim Verlassen der Garage (wohlgemerkt mit 1km/h), da ihn irgend etwas stört.
Hilfreich bei so einer SOftwaresamlung wäre es sicher jeweils die aktuelel SW Verison anzugeben, in der einem das auftritt. Es gibt nämlich offensichtlich schon neuere Software Versionen (2022), die aber noch nicht als RSU angeboten werden. Eine Rückfrage bei BMW sagte auch nur, dass die irgendwann als RSU kommen.
Der Händler kann sie jedoch aufspielen, dauert aber jeweils länger.

Da gibt es einfach keine Konzeption und vor allem kein Kommunikationsmedium seitens BMW. Es ist ja noch nicht einmal möglich in der APP zu erfahrn, dass es neue Kartendatn gibt. Das entdeckt man durch Zufall dann im connected Portal (wenn man lange genug sucht).
Da ist verdammt viel Luft nach oben. User Experience lässt grüßen.

Ab er man wird ja nicht einmal gefragt geschweige denn hat man eine Möglichkeit so etwas irgendwo los zu werden.

Zitat:

Es sind einfach viele Software Punkte, die nicht bis zu Ende gedacht sind.
Da ist verdammt viel Luft nach oben. User Experience lässt grüßen.

Ab er man wird ja nicht einmal gefragt geschweige denn hat man eine Möglichkeit so etwas irgendwo los zu werden.

Ja, ich sehe das auch so - wundere mich aber, das man nur von wenigen so etwas mitbekommt. Viele Punkte die stören haben ja mit dem reinen E-Antrieb nicht einmal etwas zu tun.

Ich erinnere mich an die Zeiten, wo man sich über Tesla beschwert hat, wenn die Motorleistung immer weniger wurde. Nun kann das BMW also auch - Leistung einfach abklemmen. Ich erinnere mich, dass man bei VW sich bei den IDs mit Softwareproblemen rumschlägt ... Kann man bei BMW als nun auch.

Dafür wird die Kiste aber so überfrachtet - dass ich die Tage an einer Schranke im Hafen, die Frage vom Auto bekam, ob es nun immer dort die Scheibe runter fahren soll. Ich wollte dies nicht und durfte es mal mit dem Auto "kämpfen", um wieder meinen Bildschirm zu haben. Aber Dauerhaft Features abzuschalten - das geht dann wohl nicht immer? Ich hatte beim Rangieren an meiner Garage am Anfang auch immer die Probleme mit den Notbremsungen. Seit dem letzten Update ist dies wohl verschwunden ... Haben meine Nachbarn nicht mehr soviel zu lachen 😉

Welche SOftware hast du, die die Notbremsungen auslässt? Würde mich interessieren.

Meistens sind es Bedienfehler oder auch einzelne Defekte, kann ja vorkommen.

Ich hab seit ein paar Tagen meinen i4 und ich kann über das oben nur schmunzeln.

Beispiele:

  • Bei mir geht er nach Empfang einer Nachricht wieder auf den eigentlichen Bildschirm zurück.
  • Features lassen sich im Gegensatz zu oben behauptet deaktivieren, wie der automatisierte Fensterheber.
  • Verbrauchsanzeige verschwindet nach Navieinblendung? Gehört so, BC Taste ist für das temporäre Umschalten gedacht. Dauerhaft geht es über die Menütaste am Lenkrad.
  • Notbremsen vorwärts bei 1 kmh? Das System ist erst bei 5 kmh aktiv. Rückwärts? Kann ausgeschaltet werden. Oder ein Sensor hat einen Schlag weg, oder das Grünzeug/Spinnenetz mal stutzen oder den Gartenschlauch wegräumen.

und so weiter...

Schön, dass du noch schmunzelst.
Leider schmunzel ich schon seit 12 Wochen.
Du wirst die schönen Stellen auch noch finden.
Übrigens fahre ich rückwärts aus der Garage.
Natürlich kann man das ausschalten, aber dann fehlt es auch dann, wenn man es wirklich braucht.

Aber insgesamt trotzdem ein super Auto.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 2. Mai 2022 um 12:17:54 Uhr:


...Wenn der Wagen so in den Bereich unter 30% Restreichweite kommt, dann beschleunigt er Teilweise eben mit 99.5 KW durch... und dann teilweise auch nur mit um die 70KW und auch zeitweise mit viel weniger Leistung.

Kommt der Wert 99.5 von der (Momentan)verbrauchsanzeige? Dann muss man aufpassen:
Das sind nicht kW, sondern 99.5 kWh/100km.
Nur bei 100km/h bedeutet das 99.5kW Leistung.
Bei 200km/h bedeutet es 199kW Leistung.
Oder eben noch mehr, wenn bei 99.5 die Anzeige auf Anschlag ist.

Eine Verringerung der Leistung bei geringem Akkustand (oder erhitztem Akku?) wurde glaube ich bisher noch nicht thematisiert. Wäre aber interessant, ob es noch weitere Beobachtungen dazu gibt.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 2. Mai 2022 um 07:30:57 Uhr:


Der Platz ist wenn man einmal sitzt großzügig, der Kofferraum erstaunlich groß und durch die flächige Form besser nutzbar als in manch so einem SUV wo man stapeln muss. Ich habe den Pseudogeländewägen nie viel abgewinnen können. Deswegen fahren wir derzeit auch einen 3er touring und einen Pick up, der kann wirklich Gelände.

Ich bin mit 1,84 Meter definitiv kein Sitzriese. Umso mehr war ich dann doch ziemlich erstaunt, wie ich beim Probesitzen beim 🙂 in der tiefsten Sitzposition im i4 deutlich meinen Kopf am Dachhimmel schrubben durfte. Ich denke, dass das primär daran lag, dass der Vorführer ein Schiebedach hatte. Obwohl mein (noch) Model 3 in etwa genauso niedrig ist wie der i4, habe ich dort in Punkto Kopffreiheit keinerlei Probleme und könnte mit dem Sitz sogar noch etwas höher fahren. Das liegt sicherlich auch daran, dass das feste Glasdach von der Höhe nicht so aufträgt wie beim i4. Andererseits brauche ich immer etwas Glas über dem Kopf. Daher habe ich mich für den elektrischen BMW-"Pseudogeländewagen" mit Hinterradantrieb entschieden.

Zitat:

Kommt der Wert 99.5 von der (Momentan)verbrauchsanzeige? Dann muss man aufpassen:
Das sind nicht kW, sondern 99.5 kWh/100km.
Nur bei 100km/h bedeutet das 99.5kW Leistung.
Bei 200km/h bedeutet es 199kW Leistung.
Oder eben noch mehr, wenn bei 99.5 die Anzeige auf Anschlag ist.

Eine Verringerung der Leistung bei geringem Akkustand (oder erhitztem Akku?) wurde glaube ich bisher noch nicht thematisiert. Wäre aber interessant, ob es noch weitere Beobachtungen dazu gibt.

Danke für den Hinweis, da habe ich mich in der Tat von der Anzeige etwas irritieren lassen - wunderte mich aber schon, dass der Wert über den BC meistens schlagartig auf die 99.5 geht und dann aber gegen Ende des Akkus auf nur 70 oder weniger.

Aber man merkt deutlich, die reduzierte Leistung gegen Ende der Fahrt. Auf dem Hinweg mit vollem Akku ist die Leistung übrigens bisher die ganze Zeit voll abrufbar. Da macht es dem Wagen nichts, auch mal 20 Minuten am Stück über 200 zu rollen. Was auf dem Rückweg aber etwas anders ist, man kommt wieder auch in ein Gebiet wo man immer wieder mal mehr abbremsen und wieder voll beschleunigen muss/kann.

Wo kann ich eigentlich die aktuelle Leistung die gezogen wird, abrufen/einstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen