i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
@Eisblock schrieb am 18. April 2022 um 18:51:00 Uhr:
Wenn bmw noch was erhöhen will, dann sollten es die Produktionsstückzahlen sein
😁 Kann dir leider nur einen Daumen hoch geben. Würde dir gerne 100 zukommen lassen 😁
Zitat:
@stna1981 schrieb am 18. April 2022 um 18:45:35 Uhr:
Die Ladeleistung wird ja auch von der Akkugröße begrenzt.
In diesem Fall ist die begrenzende Größe nicht die Akkugröße, sondern vielmehr die Systemspannung.
Eine 350kW Ladestation gibt üblicherweise maximal 500 Ampere ab, wofür es bereits wassergekühlte Kabel braucht.
Bei einer Systemspannung von 400V wie beim i4 kann man an so einem Hypercharger dann eben maximal nur mit 200kW rechnen, im Schnitt natürliche deutlich weniger.
Auch das interne Ladesystem des i4 wird auf diese Spannung und diesen Strom ausgelegt sein (Kabelquerschnitte, etc.).
Mittendrin also hier etwas zu steigern, bedeutet das System deutlich umzugestalten, insbesonders der Sprung auf 800V würde auch einen anderen Akku-Aufbau bedeuten.
Gleiches gilt beim maximalen Strom, wobei dann auch die Ladestationen bei 400V auch mehr als 500 Ampere abgeben müssten. Also mehr als ein aktueller 350 kW Hypercharger.
Somit sind hier Steigerungen der Ladeleistung eher utopisch.
@Xentres
dann halten wir doch einfach mal fest. Zum jetzigen Zeitpunkt schafft ein i4 M50 an einem Hypercharger in ca. 30 min. etwa 250 km Reichweite (Akku von 10 - 80 %) 22 kWh Verbrauch auf 100 km.
Ich hätte gern in 15 min. 250 km, oder in 30 min. 500 km
Die Frage war ja nicht was jetzt utopisch ist, sondern wie lange es dauert bis es möglich ist ??
Zitat:
@hanswurst2 schrieb am 19. April 2022 um 08:54:29 Uhr:
@Xentres
dann halten wir doch einfach mal fest. Zum jetzigen Zeitpunkt schafft ein i4 an einem Hypercharger in ca. 30 min. etwa 250 km Reichweite (Akku von 10 - 80 %) 22 kWh Verbrauch auf 100 km.Ich hätte gern in 15 min. 250 km, oder in 30 min. 500 km
Die Frage war ja nicht was jetzt utopisch ist, sondern wie lange es dauert bis es möglich ist ??
Das wird der G26 i4 während seines Produktlebenszyklus nicht mehr erleben. Ich würde mich freuen, wenn die Neue Klasse mit solchen Daten aufwarten könnte. Also ab 2025 generell, der i4-Nachfolger dann ab 2028.
Ähnliche Themen
Möglich ist das an sich jetzt schon, aber die Hersteller müssen eben eine Balance aus schnellem Laden und Haltbarkeit des Akkus hinbekommen, bis es vielleicht eine Akku-Generation gibt, bei der man viele Ladezyklen auch mit schnellladen hinbekommt.
Abwe wie lange es dauert, bis das funktioniert? Meine Glaskugel ist leider in Wartung. Also gilt wie immer: Früher, als es viele erwarten; später, als viele es gerne hätten.
Die Antwort hat dir @madmaexchen gegeben: solche Werte werden voraussichtlich erst mit dem Nachfolger möglich.
Was dir ja vorschwebt ist eine Verdoppelung (!) der durchschnittlichen Ladeleistungen von 10% bis 80% SoC (Ladezeit runter von 30 Minuten auf 15 Minuten).
Das wirst du eben mit aktueller Technik, egal ob 400V oder 800V, an einer aktuellen 350kW Ladestation gar nicht hinkriegen, wenn nicht die Akkutechnik es erlaubt, die Spitzenladeleistung auch sehr lange zu halten.
Naja, doch schon, IONIQ 5 und EV6 machen ja genau das, 10% auf 80% in 18min. Ok, keine 15, aber wenn der Akku etwas größer wäre, vielleicht machbar. Also ganz so realitätsfern ist das nicht. Und ja, ich weiß, dass das derzeit nur unter idealen Bedingungen klappt mit den 15min.
300km in 18 Minuten für den Ioniq 5 sind aber nach WLTP. Also bei deutlich weniger als 22kWh/100km Verbrauch als Grundlage.
Ein Kollege fährt den Hyundai. Der ist sehr positiv angetan, aber Papierwerte bleiben Papierwerte.
Zitat:
@hanswurst2 schrieb am 19. April 2022 um 08:54:29 Uhr:
@Xentres
dann halten wir doch einfach mal fest. Zum jetzigen Zeitpunkt schafft ein i4 M50 an einem Hypercharger in ca. 30 min. etwa 250 km Reichweite (Akku von 10 - 80 %) 22 kWh Verbrauch auf 100 km.Ich hätte gern in 15 min. 250 km, oder in 30 min. 500 km
Die Frage war ja nicht was jetzt utopisch ist, sondern wie lange es dauert bis es möglich ist ??
Da wäre gestern noch mehr gegangen. Hab aber bei 18% angesteckt bei 9 Grad.
Sagt mal, es sollte hier doch eigentlich um Erfahrungen mit dem i4 gehen und nicht um Glaskugeln, gute Wünsche etc…
Will ja nicht ärgern. Aber etron gt rs, 5%-80% in 20 Minuten. Verbrauch lag bei gerade mal 35 kWh Schnitt, bei Vollgas. Wir waren schwer beeindruckt. Mit meinen Benzinern lieg ich bei über 20l.
Dann nimm den Audi bzw. hast du ja schon laut deinem anderen Post. Der Etron GT RS kostet laut Liste mal eben das Doppelte und setzt wie der Porsche Taycan auf 800 V statt 400 V. Mag sein, dass BMW aufgrund der langen Lieferzeiten beim i4 die Leasingraten ins utopische wachsen lässt und diese dann gleichauf mit einem Etron GT RS liegen. Unter normalen Umständen kostet ein i4 aber mit einem LF von 1,0 um die 800 €, ein Etron GT RS mal eben 1500 €. Meinen Glückwunsch, ich als Käufer hingegen habe nicht mal eben 140000 € in Bar rumliegen, weil ich nicht leasen möchte.