i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Beim I3 hat man ja eine 50% Akkukapazitätssteigerung ca. alle 3 Jahre im gleichen Bauraum geschafft.
2013, 60 AH
2016, 94 AH
2019, 120 AH

Da war das aber auch bitter nötig und die Erhöhung von 60 Ah auf 120 Ah sind absolut nur 20kWh in 6 Jahren.

Und der i3 wurde schwerer.

Du wünschst dir aber gleich mal 40kWh + höhere Ladeleistung + weniger Gewicht.

Es ist zu befürchten dass BMW alles (oder das meiste) in die Entwicklung der Neuen Klasse investiert und beim i4/iX3 und den anderen aktuellen Modellen nur so hoch springt wie es unbedingt muss.

Zitat:

@mbanck schrieb am 18. April 2022 um 09:48:12 Uhr:


Es ist zu befürchten dass BMW alles (oder das meiste) in die Entwicklung der Neuen Klasse investiert und beim i4/iX3 und den anderen aktuellen Modellen nur so hoch springt wie es unbedingt muss.

Das sehe ich ähnlich. Vielleicht werden mit der Zeit mehr Nettokapazität und bessere Ladekurven freigeschaltet, wenn BMW feststellt, dass der Akku besser hält als erwartet. Aber der i4 ist, denke ich, ausentwickelt. Fokus ist, wie @mbanck schon gesagt hat, die Neue Klasse.

Ähnliche Themen

Ab 2025 hat doch BMW eine neue Batteriegeneration angekündigt. Ich nehmen an es sollten Feststoffbatterien sein.
Dann wäre schon noch ein ordentlicher Sprung evtl. zur Modellpflege im I4 möglich...

Sollte mit der Neuen Klasse von BMW eingeführt werden (Reihe Elektroplattform für den nächsten elektrischen 3er). Also nicht für den aktuellen i4 um den es hier geht 😉

Ja, wahrscheinlich habt Ihr recht!
Mir ist es auch eigentlich generell um die Fortschrittsgeschwindigkeit in der Klasse (Abmessungen, Raumkonzept) gegangen.
Es ist ja jetzt schon sehr, sehr gut. Aus meiner Sicht wird es eben mit den "gewünschten" Angaben: 120 kWh Akku, halbierte (Schnell-)Ladezeit und Gesamtgewicht fast auf Verbrennerniveau wirklich sehr eng für Verbrenner.
Da hat man auch keine Probleme mehr als Laternenparker und auf der Urlaubsfahrt/Langstrecke.
Schönen Ostermontag

Da nach der Glaskugel gefragt wurde:
Der jetzige I4 ist bereits die Facelift Version des aktuellen 3er/4er. Aktuelle Lieferzeit bis zu 2 Jahre. Da passiert gar nichts mehr.
Ab 2025 neue Klasse. Somit die geforderten 200kg weniger. Beginnend mit dem 3er. Feststoffbatterie. Somit halbe Ladezeit und 120 kWh Akku nicht notwendig. Widerspruch zu den 200kg Einsparung.
3er 2025 angekündigt.
Realistisch 2026.
I4 Ableger frühestens 2027.
Erstzulassung für die mutigen Blindbesteller Frühling 2028.

Ich bin skeptisch dass Feststoffbatterien bis 2025 in dem nötigen Maßstab produktions/serienreif sind und würde die erstmal in Kleinserien erwarten

Produktionsende des G26 (i4 und ICE GranCoupé) ist 6/28. Wird somit wahrscheinlich noch später für den Nachfolger…

Erwarte keine Massenproduktion mit ganz neuer Technologie vor 2027/2028. Hoffe sehr auf frühere Verbesserungen. (Zb. Schnellladen 250-300kW, eventuell 100kWh Batterie.)

Höhere Ladeleistungen als 200 bis vielleicht noch 250 kW werden mit der aktuellen 400V Technologie wohl schwierig.

Neue 800V Technologie kann ich mir "zwischendurch" schwer vorstellen.

100kWh Akku schon eher.

Die Ladeleistung wird ja auch von der Akkugröße begrenzt.

Ich glaube weder an höhere Ladeleistung (Peak) noch an größere Akkus. Bestenfalls Erhöhung der Nettokapazität und/oder nicht so steil abfallende Ladekurve. Wie hier vorhin schon gesagt wurde: BMW richtet alle Kraft auf die Neue Klasse.

Wenn bmw noch was erhöhen will, dann sollten es die Produktionsstückzahlen sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen