i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 16. Juli 2025 um 09:37:30 Uhr:
Ich lade auch nur 50 bis 80%. Wenn die Batterie zwischen 30 bis 70% rumdümpelt, soll das ja sogar gut sein. Meiner steht jetzt auch schon wieder 1 Woche mit 50% rum. Nur alle 3 bis 4 Monate vor einer längeren Tour lade ich auf 100%. Und dieses ganz normale Verhalten muss und wird die Batterie Dir mit wenig Degradation danken.
Das letzte Mal ist mir dann aufgefallen, dass die auf 100% hochgerechnete Reichweite immer so 400 bis 450km waren. Nach der 100% Ladung vorm Urlaub waren es dann morgens 520km - ich vermute balancing.

Die angezeigte Reichweite richtet sich nach dem Verbrauch auf den letzten Gefahrenen Kilometern… Ich hatte da schon 380 dastehen oder auch 580… das gibt keine Auskunft über den Batteriezustand.

Zitat:
@Garagenparker schrieb am 16. Juli 2025 um 08:35:26 Uhr:
Weil ich gerade auf der Suche nach Heimspeicher bin, habe ich folgendes gelesen.
Manche Batteriehersteller führen das Balancing erst ab einer gewissen Zellspannung aus, sprich erst ab einem gewissen SoC. Wird dieser SoC nicht erreicht, findet kein aktives Balancing statt.
Weiß jemand, wie es BMW, bzw. das BMW im i4 handhabt? Ich lade nur vor Langstrecke auf 100% auf und dann steht er auch nur kurz. Im Winter lade ich auf max. 80% und aktuell aufgrund geringer Fahrleistung lade ich sogar nur auf 70% auf. Mein Auto sieht die 80% manchmal über Wochen nicht.

Beim Heimspeicher wird meistens LFP eingesetzt, wo "Balancing" Sinn macht, auch kann man LFP problemlos bis 100% laden. Im i4 haben wir NMC-Akkus, die man idealerweise kaum auf 100% lädt und die auch kein Balancing brauchen. Viel wichtiger ist es, den Akku möglichst weg von 0% und 100% zu halten und diese Bereiche immer nur möglichst kurz zu erreichen.

Hier stand Mist. LFP muss man regelmäßig bis 100% laden, damit das BMS die Kapazität korrekt berechnen kann, das gilt für NMC nicht. Balancing macht auch der i4 beim AC-Laden, deswegen dauert das letzte Prozent beim Vollladen teilweise 1-2 Stunden.

Ich lade meinen hauptsächlich zu Hause mit 11kw auf 60% und stecke ihn jeden Tag bei ca. 43% wieder an. Ob es die Batterie dankt? Ich weiß es nicht. Cardata Archiv im Mai meint 76 kwh Energiegehalt und 95% Akkugesundheit. Finde ich nach anderthalb Jahren und 35000 km nicht so pralle. Allerdings merke ich keine Einschränkungen, von daher sehe ich das gelassen.

Das passt doch, die 5% weniger SoH hast du sehr schnell in den ersten 10.000km aufgrund des "Break-in". Danach pendelt sich die Degradation erst ein.

Das steht übrigens auch in dem von mir verlinkten Artikel auf der Seite vorher, deswegen wird dort empfohlen die ersten Ladungen am HPC zu machen, damit sich die Schutzschicht (SEI) schneller bildet.

Ähnliche Themen
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 16. Juli 2025 um 10:39:59 Uhr:
Die angezeigte Reichweite richtet sich nach dem Verbrauch auf den letzten Gefahrenen Kilometern… Ich hatte da schon 380 dastehen oder auch 580… das gibt keine Auskunft über den Batteriezustand.

Natürlich, das ist mir bekannt. Auch ist mir bekannt, dass die angezeigte Reichweite eine Schätzung ist.

Nur, wenn ich wochenlang 20km zur Arbeit fahre, immer mit demselben Verbrauch +/- 0,5 kWh, immer mit derselben Geschwindigkeit, max. 80% SoC (eher 60%), und dann zeigt der Wagen bei 100% Ladung auf einmal 80km mehr an. Das fällt auf.

Zitat:
@phchecker17 schrieb am 16. Juli 2025 um 11:33:49 Uhr:
... Im i4 haben wir NMC-Akkus, die man idealerweise kaum auf 100% lädt und die auch kein Balancing brauchen....

Sicher?

Da auch NMC Zellen Abweichungen/Toleranzen aufweisen ist hier auch Balancing notwendig, sonst würden die Zellspannungen immer weiter auseinander driften.

Die schlechteste Zelle bestimmt die Gesamtkapazität. Hat die schlechteste Zelle die Ladeschlussspannung erreicht, wird das Laden beendet, egal was die anderen Zellen könnten. Durch Balancing wird das Spannungsniveau der Zellen ausgelichen, leere Zellen werden "nachgeladen" zu volle Zeiten werden "entladen"

So zumindest meine laienhafte Vorstellung.

@Garagenparker Danke für den Hinweis, habe Balancing und BMS-Kalibrierung vertauscht. Balancing macht der i4 beim AC-Laden auf 100% soweit ich weiß.

Hab bemerkt dass wenn man die Batterie lange nicht auf 100% lädt, der Wert des nutzbaren Energiegehalts sinkt. Aber ob da jetzt 78 oder 74 kWh steht ist im Alltag sowieso egal.. 1-2 mal komplett voll/ leer -> BMS wieder kalibriert. Aktive Balancer hat der Wagen allerdings nicht. Nur passiv .

Zitat:
@mizui schrieb am 16. Juli 2025 um 13:32:41 Uhr:
Hab bemerkt dass wenn man die Batterie lange nicht auf 100% lädt, der Wert des nutzbaren Energiegehalts sinkt. Aber ob da jetzt 78 oder 74 kWh steht ist im Alltag sowieso egal.. 1-2 mal komplett voll/ leer -> BMS wieder kalibriert. Aktive Balancer hat der Wagen allerdings nicht. Nur passiv .

Das deckt sich ja mit meiner Beobachtung.

Kann es denn schaden, wenn man jahrelang immer nur auf 80% lädt? Die "schlechten" Zellen werden dann ja u.U. immer leerer, bis sie kaputt sind.

Das Balancing sollte man schon immer mal wieder betreiben.

Einzelne schwächere Zellen können sonst Probleme bekommen.

Jedes Extrem (ständig nur 100%, ständig nur 80%) kann über kurz oder lang Probleme machen.

Alle 2 Wochen mal auf 100% laden macht nichts kaputt und lässt das System sich wieder sortieren.

Warum sollte er denn nicht Balancen, wenn man sagt 80%?
80% ist z.B. einfach nicht 4,2 sondern 4,1 pro Zelle.

Stoppen und Balancen tut er also in jedem Fall, sonst macht das Ganze kein Sinn.

würde ja sonst bedeuten er würde manche Zellen auf 4,3 laden damit andere auf 4,2 kommen

Zitat:
@mizui schrieb am 16. Juli 2025 um 13:32:41 Uhr:
... Aktive Balancer hat der Wagen allerdings nicht. Nur passiv

Kannst du das kurz erklären? Unterschied aktiv/passiv

Wann werden die Spannungen der Zellen "ausgeglichen"? Nur bei 100%?

Es heißt ja immer, dass man das Fahrzeug nicht bei 100% stehen lassen soll. Aber Balancing braucht sicher einiges an Zeit. Das wäre doch ein Widerspruch in sich.

Aktives balancieren bedeutet, dass die tatsächliche Ladung , die in einer Zelle zu viel ist in andere Zellen umgeladen wird, was einen sehr hohen technischen Aufwand bedeutet, weil ja dann jede Zelle jede Zelle laden können muss…

daher ist in 99% aller Batterien ein passives balancieren verbaut -hier wird die überschüssige Energie in der zu vollen Zelle einfach über einen Widerstand in Wärme verheizt und so die zu volle Zelle entladen, sodass die anderen noch in vollen Zellen weiter geladen werden können vom Stromnetz/Ladegerät.

Wann gebalanced wird - tja, nun da gibt es viele Möglichkeiten, man kann sogar beim entladen oder in Ruhe Balancen. Beim Laden gleich von Anfang an , ab 4 Volt (ca 70 Prozent) , ab 4,1 V oder erst ab den 4,2V. Letzteres ist eher unwahrscheinlich, einfach weil die Widerstände zum Energie verheizen nicht allzu groß sind und man dann über 4,2V einfach zu wenig Zeit hätte die überschüssige Energie loszuwerden… das ist aber Kernkompetenz /Wissen eines jeden BMS Herstellers wie sie das jeweils konkret machen und unterliegt der Geheimhaltung…

Ich bin ziemlich sicher, dass er das nur beim AC-Laden macht, daher gibt es ja auch das DC-Ladelimit auf Langstrecken, das erst mit AC-Laden wieder zurückgesetzt wird. D.h. beim DC-Laden lädt er halt so schnell es geht, aber ohne irgendein Balancing, weshalb dann auch die Ladegeschwindigkeit nach einigen Schnellladevorgängen reduziert wird.

Beim AC-Laden wäre meine Vermutung, dass er das im kleinen Rahmen dauerhaft macht, und dann, wenn man bei 99% ankommt, er das letzte Prozent dann nochmal sauber balanced. Denn das letzte Prozent dauert wie schon geschrieben teilweise über eine Stunde bei konstantem Stromverbrauch. D.h. entweder er hat sich hier hart bei der Kapazität verschätzt oder er verbrät dann eben doch etwas an Energie.

Man sollte sich nicht so viele Gedanken machen, meiner Meinung nach. Ich denke, es gibt genau zwei Möglichkeiten aktiv die Batterie zu himmeln, ewig mit 0% stehen lassen und ewig mit 100% stehen lassen. Ansonsten soll wohl ein Zustand um 50% dienlich sein, ob das stimmt? Keine Ahnung, ich mache das im Alltag trotzdem so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen