i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Hallo zusammen,

hat der i4 einen Rettungsgassenassistenten und wenn ja, nur mit einem bestimmten Paket?

LG! :-)

Zitat:@FRESHPRINCE82 schrieb am 11. Juli 2025 um 17:02:09 Uhr:
Hallo zusammen,hat der i4 einen Rettungsgassenassistenten und wenn ja, nur mit einem bestimmten Paket?LG! :-)

Ja meiner hat den. Hab den Driving Assistant Professional. Weiß aber nicht ob es den nicht schon vorher in einem Paket gibt.

Bild #211596971

Meiner macht das im Stau auf der Autobahn ganz brav und gibt auch eine Meldung ins Display. Habe ebenfalls DAP, aber das hübsche Bildchen von @Maschellodiama habe ich noch nicht gesehen.

https://faq.bmw.de/s/article/Fahrerassistenzsysteme-Intelligentes-Fahren-Rettungsgassenassistent-OS85-De-Aktivieren-SYc2x?language=de

Voraussetzungen:

  • Ihr BMW mit Operating System 8.5 benötigt die Sonderausstattung "Driving Assistant Professional" (SA 5AU).
  • In Ihrem BMW muss der Assisted Driving Mode aktiviert sein.
  • Sie fahren auf einer Autobahn oder autobahnähnlichen Straße.
  • Das System erkennt eine Stausituation.
  • Das System erkennt Spurbegrenzungen.
Ähnliche Themen
Zitat:@Geronimo_i4M50 schrieb am 12. Juli 2025 um 10:40:52 Uhr:
Meiner macht das im Stau auf der Autobahn ganz brav und gibt auch eine Meldung ins Display. Habe ebenfalls DAP, aber das hübsche Bildchen von @Maschellodiama habe ich noch nicht gesehen.

Du musst im Tacho die assisted driving view aktiviert haben.

Erst vor ein paar Tagen gab es einen Stau. Die Funktion zur Bildung einer Rettungsgasse wirkt eher wie eine Alibi Funktion, mehr Schein als Sein. Das Fahrzeug fährt nur bis knapp zur Markierung, aber nicht darüber hinaus, obwohl ausreichend Platz vorhanden wäre. In solchen Fällen muss ich häufig manuell nachhelfen.

Manchmal, wenn das vordere Fahrzeug zu weit links ist, (ich nehme hier mal die linke Spur als Beispiel), dann erkennt das Radar des BMW nur sporadisch und beschleunigt dennoch. ist allerdings ein generelles Problem bei Fahrzeugen mit ACC und Lenkassistent, also kein BMW-spezifisches Thema. Es sind eben Assistenten und keine autonomen Funktionen.

Zitat:
@Tundil188 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:56:58 Uhr:
Bei mir stinkt die Klimaanlage seit heute nach Kuhstall. Kann doch nicht sein das sich da irgendwo Schimmel/Bakterien gebildet haben. Das Auto ist gerade mal 7 Monate alt und knapp 18tkm.

bei mir auch, allerdings schon seit März, wo das Auto 6 Monate alt war

Zitat:
@BimmerDimmer schrieb am 12. Juli 2025 um 23:27:20 Uhr:
bei mir auch, allerdings schon seit März, wo das Auto 6 Monate alt war

hast du es mittlerweile behoben? Ich werde mal bei Gelegenheit zum desinfizieren ne Dose anschaffen, wenn es nichts bringt, dann ein neuer Filter. Hoffe das hilft.

Manchmal hilft es, AC für ca. 15min zu deaktivieren damit die Feuchtigkeit im System abtrocknet.

Wofür braucht man sowas: Rettungsgassenassistent?

Ich frage für einen Freund.

Einer der wichtigsten Anwendungsfälle für ein Spur-und Abstandshaltesystem sind Stausituationen auf der Autobahn. So etwas will man nicht selbst machen. Und dann ist es halt sehr ungünstig, wenn einen das Assistenzsystem ohne Gnade immer mitten auf die Spur lenkt, während der Rest der Autobahn Rettungsgasse bildet. Mit dem Tesla muss man dann die Spurführung abschalten. Kaum der Sinn der Sache. Der Rettungsgassenassistent sorgt hier schlicht für Komfort.

Mal ne interessante Studie, dass sich eine gleichmäßige/sparsame Fahrweise negativ auf die Batterie auswirkt:

https://www.chip.de/news/autos-bikes/neue-studie-zeigt-e-autos-wollen-sportlich-gefahren-werden_c679a04c-2aa0-460e-bcf7-d68aaed5d092.html?hl=de-DE

Weil ich gerade auf der Suche nach Heimspeicher bin, habe ich folgendes gelesen.

Manche Batteriehersteller führen das Balancing erst ab einer gewissen Zellspannung aus, sprich erst ab einem gewissen SoC. Wird dieser SoC nicht erreicht, findet kein aktives Balancing statt.

Weiß jemand, wie es BMW, bzw. das BMW im i4 handhabt? Ich lade nur vor Langstrecke auf 100% auf und dann steht er auch nur kurz. Im Winter lade ich auf max. 80% und aktuell aufgrund geringer Fahrleistung lade ich sogar nur auf 70% auf. Mein Auto sieht die 80% manchmal über Wochen nicht.

Zitat:
@Garagenparker schrieb am 16. Juli 2025 um 08:35:26 Uhr:
Weil ich gerade auf der Suche nach Heimspeicher bin, ....
Weiß jemand, wie es BMW, bzw. das BMW im i4 handhabt? Ich lade nur vor Langstrecke auf 100% auf und dann steht er auch nur kurz. Im Winter lade ich auf max. 80% und aktuell aufgrund geringer Fahrleistung lade ich sogar nur auf 70% auf. Mein Auto sieht die 80% manchmal über Wochen nicht.

Ich lade auch nur 50 bis 80%. Wenn die Batterie zwischen 30 bis 70% rumdümpelt, soll das ja sogar gut sein. Meiner steht jetzt auch schon wieder 1 Woche mit 50% rum. Nur alle 3 bis 4 Monate vor einer längeren Tour lade ich auf 100%. Und dieses ganz normale Verhalten muss und wird die Batterie Dir mit wenig Degradation danken.

Das letzte Mal ist mir dann aufgefallen, dass die auf 100% hochgerechnete Reichweite immer so 400 bis 450km waren. Nach der 100% Ladung vorm Urlaub waren es dann morgens 520km - ich vermute balancing.

Ich pendel auch immer zwischen 40-60% SoC im Normalbetrieb. Bis jetzt mag die Batterie das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen