i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Atme mal etwas durch und chill mal, insbesondere du bist nicht der einzige hier und auch nicht der Mittelpunkt. Auch wenn dich das nicht interessiert brauchst nicht gleich so ne Welle machen - ich fand das schon interessant
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 31. März 2023 um 11:41:12 Uhr:
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 31. März 2023 um 09:12:44 Uhr:
Das verstehe ich alles. Ich bin in der letzten Zeit viel Kurzstrecke gefahren. Mich würde trotzdem mal interessieren, wie lange ihr bei 100 % Akku bleibt. Ich fahre gefühlt mit 100 % los, 2 km springt er auf 99 %.
Meiner wird unter der Woche nur auf Arbeit geladen. Bei unter Null Grad am Morgen heizt er zunächst mit 6..8kW den Akku und den Innenraum. Das wird zwar nach wenigen Minuten weniger, führt natürlich trotzdem dazu, dass sich ein Kurzstreckenverbrauch von 30..40kWh/100km einstellt. Selbst im Sommer werden es auf den ersten 1..2 km deutlich mehr als 20kWh sein. Bei 20kWh sind es 1% auf 4km Wenn nix vortemperiert ist finde ich 1% auf den ersten 2km normal.
Wenn man nur auf der Kurzstrecke unterwegs ist, hat der Akku bei 100% auch nix zu suchen.
Sry Neuland.
Man sollte nicht auf 100% laden wenn er leer ist und an der wallbox, wenn man aktuell nur Kurzstrecke fährt…
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. März 2023 um 15:09:18 Uhr:
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 31. März 2023 um 13:50:16 Uhr:
Sorry, aber solche Diskussionen wo man sich beklagt, dass man nach 2 km 1% SOC verbraucht, [...] So - jetzt habe ich meinen Ärger los!!!Nicht beklagt - sondern festgestellt. Geht doch hier um "Erfahrungen und Anmerkungen".🙂
Richtig. Feststellung. Zumals man bei auf dem Gebiet ist.
Habe nie was von abgeben gesagt.
Wenn man seinen Wissensdurst nicht hier stillt wo dann?
Wollte nur Hilfe haben.
Eine weitere Frage:
Ihr macht immer eine Abfahrtszeit? Oder wie Wärme ich die Batterie vor?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 31. März 2023 um 19:16:51 Uhr:
Eine weitere Frage:Ihr macht immer eine Abfahrtszeit? Oder wie Wärme ich die Batterie vor?
Ob der i4 auch die Batterie vor der Abfahrt vorwärmt, weiß ich nicht.
Ich habe einen von 7/22, d.h. ich kann den Akku nicht manuell vorwärmen. Wenn man allerdings mit Navi eine Route plant und dann fährt, wird der Akku auf dem Weg zum empfohlenen Schnelllader mit ca. 9kW geheizt. Dann erreicht man auch bei <0°C mehr als 200kW max. Ladeleistung.
Wenn du ihn im Winter, an der Wallbox hängend, vorwärmst merkt man den Unterschied im Verbrauch schon, aber das nivelliert sich nach 50 km Autobahn dann auch schnell. Ist halt kommod in die warme Fuhre zu steigen und Eiskratzen gehört der Vergangenheit an. Von April bis Oktober spare ich mir das und auf Langstrecke mache ich es wie CUX140 und habe selbst bei 40 % SuC kurz 205 kWh Ladeleistung.
Ich habe mal eine ganz andere Frage: hat jemand von euch schon den Digital Key auf einem gerooteten Smartphone einrichten können? Ich habe ein S22 Ultra von Samsung. Formal ist dieses Teil kompatibel. Bei mir steigt aber Samsung Wallet ohne weitere Fehlermeldung aus. Im Internet gibt es dazu auch nichts. Wäre schön, wenn mir jemand dazu einen Tipp geben könnte (der Root Status ist allen Samsung Apps verborgen via Magisk Hide verborgen).
Aber natürlich kann Samsung anhand des entsperrten Bootloaders erkennen, dass das Gerät gerootet wurde.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. März 2023 um 15:09:18 Uhr:
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 31. März 2023 um 13:50:16 Uhr:
Sorry, aber solche Diskussionen wo man sich beklagt, dass man nach 2 km 1% SOC verbraucht, [...] So - jetzt habe ich meinen Ärger los!!!Nicht beklagt - sondern festgestellt. Geht doch hier um "Erfahrungen und Anmerkungen".🙂
Meine Erfahrung und Anmerkung nach den ersten 1000 km: nach anfänglich zögerlicher Nutzung, hat sich meine etwas sportlichere Fahrweise wieder eingeschlichen. Durchschnittsverbrauch bei ca. 50 % Stadt, 10 % Land, 40 % Autobahn liegt jetzt bei meinem M50 bei 21,1 kWh/100 km und ich bin mehr als zufrieden. Dabei sind auch reichlich Kurzstrecken, da ich zu meinem Kunden (bin im Außendienst) meist nur zwischen 4 und 10 km fahre. Am WE auch nur zum Brötchen holen, wenn’s regnet.
Was die Anzeige dazu meint pro km Abziehen zu müssen, ist mir völlig Latte. In meinem Käfer hatte ich ne Tankanzeige, bei welcher man den Stand im Tank nur erahnen konnte. Ich wusste aber, dass nach 400 km Schluss mit fahren ist. Ebenso verhält es sich doch jetzt auch, ich schaue so ab ca. 30 % wo ich das Auto ohne Zeitverschwendung (Einkauf, Kundenbesuch, Pause etc.) laden kann, lasse rund 40 -50 kw laden und weiter geht’s. Passt schon! 🙂
Zitat:
@Steffe_chiemgau schrieb am 29. März 2023 um 07:11:08 Uhr:
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 28. März 2023 um 20:51:10 Uhr:
Das wäre mir ja auch egal.. das dann kurz netzbezug ist. Alleine das geht nicht.
Habe aber gerade gelesen, dass die Alfen wallbox das kann. Die Umschaltung zwischen 1-3 phasig sowie Gridbox.
1-Phasig hin oder her, macht den Kohl nicht fett, wenn Du dann mal 5 Stunden mit <4kWh lädst. Die PV-Anlage ist einfach zu klein um eine vernünftige Ladeleistung zusammenzubringen.
Dann lieber anstecken wenn Sonne scheint und 3-phasig laden und dann kommt halt 1/3 von der Sonne und 2/3 vom Netz, aber das Auto wird voll.
Heute sieht es so aus …
Warum er immer noch einspeist und nicht vollen Überschuss ins Auto pumpt weiß ich nicht. Jemand eine Ahnung?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 3. April 2023 um 14:14:48 Uhr:
Hast Du die Ladeleistung im Fahrzeug auf 6A reduziert?
Nein Siehe hier
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 3. April 2023 um 13:49:26 Uhr:
Zitat:
@Steffe_chiemgau schrieb am 29. März 2023 um 07:11:08 Uhr:
1-Phasig hin oder her, macht den Kohl nicht fett, wenn Du dann mal 5 Stunden mit <4kWh lädst. Die PV-Anlage ist einfach zu klein um eine vernünftige Ladeleistung zusammenzubringen.
Dann lieber anstecken wenn Sonne scheint und 3-phasig laden und dann kommt halt 1/3 von der Sonne und 2/3 vom Netz, aber das Auto wird voll.Heute sieht es so aus …
Warum er immer noch einspeist und nicht vollen Überschuss ins Auto pumpt weiß ich nicht. Jemand eine Ahnung?
Der i4 darf mit 16A laden, scheidet als Ursache also aus.
Bleiben noch die Einstellungen des Wechselrichters und/oder der Wallbox. Das kann man aus der Ferne nicht analysieren.
Was kann man denn so an Deinem Ensemble aus Wallbox und Wechselrichter so konfigurieren?
Vielleicht eine minimale Einspeiseleistung nach Abzug des Haushaltsverbrauchs? Eine wie auch immer geartete "intelligente" Einspeisung? Einen Eco-Modus an der Wallbox, der die Leistung begrenzt?
Kann alles Mögliche sein...
Solche Themen haben auch regelmäßig nichts mit dem Fahrzeug zu tun. Das Fahrzeug ist hier eigentlich nur auf der Empfängerseite und wird vom Energiemanagement "bedient".
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. März 2023 um 20:37:43 Uhr:
Ich tippe mal auf ein fehlkonfiguriertes System, schlimmstenfalls ein unfähiges System.
Hier muss der Hausherr mal seine Konfiguration prüfen.
Heute ein tolles Erlebnis in der Waschanlage gehabt. Die Spiegelkappe meines Fahrerspiegels war nach der Ausfahrt weg! Kann sich normalerweise nicht lösen, aber evtl. haben die M-Spiegel mit der Nase, die angeklappt nach vorne stehen, doch Angriffsfläche für die Bürsten. Zum Glück nichts passiert, unbeschädigt wieder gefunden und aufgeklippt.
Ergo: in der WA bleiben die Spiegel künftig offen stehen!
Spiegel scheinen tatsächlich eine Schwachstelle zu sein, in meinem Umfeld bei 2 Bekannten ebenfalls passiert. (Betraf aber immer die M-Spiegel)