i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. März 2023 um 20:37:43 Uhr:


Das Problem scheint doch, dass die Ladung unterbrochen (beendet), aber dann nicht wieder gestartet wird.

Stattdessen wird der dann wieder anfallende Überschuss in den Heimspeicher und das Netz geladen.

Mit dem i4 dürfte das wie schon erwähnt wenig zu tun haben, der ist nur am Empfängerende.

Ich tippe mal auf ein fehlkonfiguriertes System, schlimmstenfalls ein unfähiges System.

Im Grundsatz hast Du recht. Es liegt - zumindest bei mir - an meiner bislang „dummen“ Wallbox, die einfach nichts Smartes kann. Meine neue ist eben smart, was in meinem Fall entscheidend ist. Geholfen hat bei mir bislang, dass ich im i4 die Ladebegrenzung auf 6 A (niedrigster Wert) geschaltet habe, dann hat er wenigstens manchmal solaroptimiert geladen. Weil es trotzdem genervt hat, habe ich oft auch die „Solaroptimierung“ in der App meiner PV abgeschaltet. Dann hat er wenigsten nicht abgeschaltet, wenn er wegen einer Wolke mal wieder unter 4 kWh abgesunken ist. In der Konsequenz hatte ich dabei dann natürlich einen gewissen Netzbezug.

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 20:45:42 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 28. März 2023 um 20:37:43 Uhr:


Das Problem scheint doch, dass die Ladung unterbrochen (beendet), aber dann nicht wieder gestartet wird.

Stattdessen wird der dann wieder anfallende Überschuss in den Heimspeicher und das Netz geladen.

Mit dem i4 dürfte das wie schon erwähnt wenig zu tun haben, der ist nur am Empfängerende.

Ich tippe mal auf ein fehlkonfiguriertes System, schlimmstenfalls ein unfähiges System.

Im Grundsatz hast Du recht. Es liegt - zumindest bei mir - an meiner bislang „dummen“ Wallbox, die einfach nichts Smartes kann. Meine neue ist eben smart, was in meinem Fall entscheidend ist. Geholfen hat bei mir bislang, dass ich im i4 die Ladebegrenzung auf 6 A (niedrigster Wert) geschaltet habe, dann hat er wenigstens manchmal solaroptimiert geladen. Weil es trotzdem genervt hat, habe ich oft auch die „Solaroptimierung“ in der App meiner PV abgeschaltet. Dann hat er wenigsten nicht abgeschaltet, wenn er wegen einer Wolke mal wieder unter 4 kWh abgesunken ist. In der Konsequenz hatte ich dabei dann natürlich einen gewissen Netzbezug.

Das wäre mir ja auch egal.. das dann kurz netzbezug ist. Alleine das geht nicht.

Habe aber gerade gelesen, dass die Alfen wallbox das kann. Die Umschaltung zwischen 1-3 phasig sowie Gridbox.

Die Zappi sollte es auch können, nur die automatische Umschaltung zwischen 1- und 3-phsigem laden ist noch nicht veröffentlicht. Ansonsten hinters schöne Modi, die auch eine Grundstromladung zzgl. PV-Überschuss kann. Und das alles ohne direkte Kommunikation mit dem Homemanagement.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. März 2023 um 21:00:23 Uhr:


Die Zappi sollte es auch können, nur die automatische Umschaltung zwischen 1- und 3-phsigem laden ist noch nicht veröffentlicht. Ansonsten hinters schöne Modi, die auch eine Grundstromladung zzgl. PV-Überschuss kann. Und das alles ohne direkte Kommunikation mit dem Homemanagement.

richtig. die ist auch ok.

Ähnliche Themen

Aber (!) die lange schon angepriesene und angekündigte Automatik 1ph/3ph ist (immer noch nicht veröffentlicht. Laut Zappiforum kommt jetzt ein Betatest.

Weiß jemand wie man die Meldung „Notrufsystem ausgefallen“ ausblenden kann? Ich habe schon alle möglichen Tasten ausprobiert. Normal kam die Meldung immer nur alle paar Tage und verschwand von selbst wieder, aber seit 5 Tagen geht sie gar nicht mehr weg.

Asset.JPG

@Boergi84

Ich würde damit mal in die Werkstatt fahren...

Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 28. März 2023 um 20:51:10 Uhr:



Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 20:45:42 Uhr:


Im Grundsatz hast Du recht. Es liegt - zumindest bei mir - an meiner bislang „dummen“ Wallbox, die einfach nichts Smartes kann. Meine neue ist eben smart, was in meinem Fall entscheidend ist. Geholfen hat bei mir bislang, dass ich im i4 die Ladebegrenzung auf 6 A (niedrigster Wert) geschaltet habe, dann hat er wenigstens manchmal solaroptimiert geladen. Weil es trotzdem genervt hat, habe ich oft auch die „Solaroptimierung“ in der App meiner PV abgeschaltet. Dann hat er wenigsten nicht abgeschaltet, wenn er wegen einer Wolke mal wieder unter 4 kWh abgesunken ist. In der Konsequenz hatte ich dabei dann natürlich einen gewissen Netzbezug.

Das wäre mir ja auch egal.. das dann kurz netzbezug ist. Alleine das geht nicht.

Habe aber gerade gelesen, dass die Alfen wallbox das kann. Die Umschaltung zwischen 1-3 phasig sowie Gridbox.

1-Phasig hin oder her, macht den Kohl nicht fett, wenn Du dann mal 5 Stunden mit <4kWh lädst. Die PV-Anlage ist einfach zu klein um eine vernünftige Ladeleistung zusammenzubringen.
Dann lieber anstecken wenn Sonne scheint und 3-phasig laden und dann kommt halt 1/3 von der Sonne und 2/3 vom Netz, aber das Auto wird voll.

Das sehe ich anders. Einphasig geht von 1,4 bis 3,7 kWh. Bei deinem Beispiel mit 5 Stunden sind das in der Spitze auch mehr als 18 kWh = 100 km mit dem i4. Wenn das alles automatisch gesteuert abläuft, werde ich für meine Auto nur noch minimalsten Netzbezug haben. Genau das ist mein Ziel, denn ich speise ja nicht für 6,3 Ct meinen Strom ins Netz ein und kaufe ihn dann für 40 Ct wieder.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. März 2023 um 21:03:22 Uhr:


Aber (!) die lange schon angepriesene und angekündigte Automatik 1ph/3ph ist (immer noch nicht veröffentlicht. Laut Zappiforum kommt jetzt ein Betatest.

Verstehe ich nicht ganz. Meine Zappi kann meinen i4 mit ca. 2 kW bis zu 9.6 kW (Peakleistung der PV-Anlage) im ECO Pro Modus laden. Bei 9.6 kW komme ich auf eine Stromstärke von ca. 14A. Das geht doch mit dem i4 nur 3-phasig.
Ich weiß leider nicht genau, wie bei mir die Zappi installiert ist. Auf jeden Fall nimmt sie sich im ECO Pro Modus nur die Überschussenergie.

Einphasig kann BMW ja angeblich im Fahrzeug zusammen schalten, deshalb geht da angeblich auch mehr, bzw bis 7,4 ?
Aber bei meiner einphasigen SMA WB komme ich max auf 4,9 kw im genutzten PV Uberschussladen, selbst wenn 6,5 kw vom Dach, das ist dann ja auch an der deutsche Schieflastgrenze, deshalb weiß ich nicht ob so gewünscht - Auto geht damit aber auch ganz ordentlich voll.

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 29. März 2023 um 12:40:41 Uhr:


Einphasig kann BMW ja angeblich im Fahrzeug zusammen schalten, deshalb geht da angeblich auch mehr, bzw bis 7,4 ?
Aber bei meiner einphasigen SMA WB komme ich max auf 4,9 kw im genutzten PV Uberschussladen, selbst wenn 6,5 kw vom Dach, das ist dann ja auch an der deutsche Schieflastgrenze, deshalb weiß ich nicht ob so gewünscht - Auto geht damit aber auch ganz ordentlich voll.

Kann das vielleicht am Wechselrichter und der Installation liegen?
Mein Wechselrichter speist 3-phasig ins Hausnetz ein. IMO ist erst hinter dem 3-phasigen WR die Wallbox angeschlossen, die den Einspeisestrom des WR misst. Daraus ermittelt die Zappi die Einspeiseleistung.

@CUX74, naja bei meiner SMA only Anlage, WR und WB macht das Messen/Steuern ja der SMA Sunny Home Manager, gibt trotzdem Schieflastgrenze in DE, d.h mehr als 4,6 kw/20A soll man nur auf einer Phase nicht entnehmen, bzw "ungleich" zu den anderen sein, vermute das das in Steuerung irgendwo berücksichtigt wird.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 29. März 2023 um 11:08:26 Uhr:



Verstehe ich nicht ganz. Meine Zappi kann meinen i4 mit ca. 2 kW bis zu 9.6 kW (Peakleistung der PV-Anlage) im ECO Pro Modus laden. Bei 9.6 kW komme ich auf eine Stromstärke von ca. 14A. Das geht doch mit dem i4 nur 3-phasig.
Ich weiß leider nicht genau, wie bei mir die Zappi installiert ist. Auf jeden Fall nimmt sie sich im ECO Pro Modus nur die Überschussenergie.

Die Zappi kann zurzeit nur im Gerätemenue zwischen1- und 3-phasig im Eco und Eco Pro Modus umschalten. Und die Untergrenze bei 3P liegt bei 4,1 kW (6A/3P/230V).

Wenn die Anlage darunterfällt kann man aktuell nur Netzstrom dazu nehmen (Eco-Mode oder %-Min) oder auf 1P umschalten oder die Ladung wird unterbrochen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. März 2023 um 15:53:06 Uhr:



Zitat:

Die Zappi kann zurzeit nur im Gerätemenue zwischen1- und 3-phasig im Eco und Eco Pro Modus umschalten. Und die Untergrenze bei 3P liegt bei 4,1 kW (6A/3P/230V).

Wenn die Anlage darunterfällt kann man aktuell nur Netzstrom dazu nehmen (Eco-Mode oder %-Min) oder auf 1P umschalten oder die Ladung wird unterbrochen.

O.k. danke. Habe mich bisher noch nicht zu intensiv damit auseinandergesetzt. Meinen i4 habe ich erst Ende Sommer letzten Jahres erhalten und dann beruflich kaum noch Gelegenheit gehabt zu Hause zu laden. Also meist Eco oder Fast-Mode, damit der Ladevorgang nicht abbricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen