i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 11:19:04 Uhr:


Stelle mal im Auto die Ladebegrenzung auf 6A. Dann müsste er ab einem Überschuss von 4kWh laden. Das Problem liegt meines Erachtens an der Wallbox, falls diese nicht von 3-phasig automatisch auf 1-phasig umschalten kann. Hatte identisches Problem

Wie kann man das lösen?

Eben hat sie mal 3 min geladen.

6A sind eingestellt.

Asset.JPG
Asset.JPG

Du brauchst mehr Erzeugung oder stellst auf einphasiges Laden um.

Ansonsten beendet dir jede vorbeifliegende Wolke den Ladevorgang.

Mit dem Problem bist du hier aber wahrscheinlich besser aufgehoben:
https://www.motor-talk.de/forum/private-ladeinfrastruktur-b1147.html

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. März 2023 um 21:07:54 Uhr:


Nein, er startet nur das System neu. Wie beim Computer.

Hat funktioniert. Danke für die Hilfe von euch

@kuhli89 Das Problem ist, dass Deine PV anscheinend zu klein ist und im Falle von solaroptimiertem Laden meist nur knapp über den dafür notwendigen 4kWh liefert. Ich hatte mit meinen 9,6 kWp identische Probleme. Habe mir gerade heute eine go-e gemini Wallbox installiert, die man einerseits ganz easy per App on the fly von 3-phasigem Laden auf 1-phasiges Laden umstellen kann, und die dies dann auch noch automatisch kann, wenn ich dann morgen die zusätzliche Technik (Shelly 3em) installiert habe. Dann geht überschüssiger Strom ab 1,4 kWh (automatisch einphasig) und sobald über 4 kWh (automatisch dreiphasig) ins Auto und nicht mehr ins Netz. Meine bisherige, teure Wallbox hängt jetzt nutzlos rum und ärgert mich, denn die kann eben nicht umschalten, sondern nur fest auf einphasig oder dreiphasig geschaltet werden, weshalb ich genau die gleichen Probleme wie Du hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 28. März 2023 um 12:51:37 Uhr:



Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 11:19:04 Uhr:


Stelle mal im Auto die Ladebegrenzung auf 6A. Dann müsste er ab einem Überschuss von 4kWh laden. Das Problem liegt meines Erachtens an der Wallbox, falls diese nicht von 3-phasig automatisch auf 1-phasig umschalten kann. Hatte identisches Problem

Wie kann man das lösen?

Eben hat sie mal 3 min geladen.

6A sind eingestellt.

Kuhli89,
kannst Du sagen, wieviel kw die Batterie /Stunde lädt?
Wenn die Größe der PV Anlage zu Haus -/ Batterie u. Fahrzeug passt, dann geht das wunderbar. Meine Anlage hatte heute gut Überschuss - ich hatte keine Abnahme - i3 u. I4 sind voll geladen.
Meine Anlage ist so geschaltet, dass die PV Anlage bis Mittag für Ladung eFahrzeug u. Versorgung Haus Vorrang schaltet, ab Mittag geht was möglich ist in den Speicher. Dann gehen 4KW in die Batterie, 1kw in Haus u. Büro u. die 4KW Ladung bei Reduzierter Einstellung passen wunderbar zusammen. Es war ein Stück weg - jetzt bin ich sehr zufrieden damit.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 20:05:06 Uhr:


@kuhli89 Das Problem ist, dass Deine PV anscheinend zu klein ist und im Falle von solaroptimiertem Laden meist nur knapp über den dafür notwendigen 4kWh liefert. Ich hatte mit meinen 9,6 kWp identische Probleme. Habe mir gerade heute eine go-e gemini Wallbox installiert, die man einerseits ganz easy per App on the fly von 3-phasigem Laden auf 1-phasiges Laden umstellen kann, und die dies dann auch noch automatisch kann, wenn ich dann morgen die zusätzliche Technik (Shelly 3em) installiert habe. Dann geht überschüssiger Strom ab 1,4 kWh (automatisch einphasig) und sobald über 4 kWh (automatisch dreiphasig) ins Auto und nicht mehr ins Netz. Meine bisherige, teure Wallbox hängt jetzt nutzlos rum und ärgert mich, denn die kann eben nicht umschalten, sondern nur fest auf einphasig oder dreiphasig geschaltet werden, weshalb ich genau die gleichen Probleme wie Du hatte.

Das hört sich sehr logisch an, nur ist mennekes die einzige wallbox die mit dem Speicher und der Gridbox spricht. Sonst gibts keine, die mit dem System läuft.

Deine wallbox spricht wahrscheinlich mit deinem System.

Unser System läuft mit der LWWP alles über viessmann grid Box

Alternativ noch mehr PV aufs Dach ?!? Ohje.

Bei dem aktuellen Wetter wäre Verzicht auf Phasenumschaltung am besten. Selbst eine 15kWp geht bei den dicken Wolken kurz unter 4kW.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 28. März 2023 um 20:14:46 Uhr:



Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 28. März 2023 um 12:51:37 Uhr:


Wie kann man das lösen?

Eben hat sie mal 3 min geladen.

6A sind eingestellt.

Kuhli89,
kannst Du sagen, wieviel kw die Batterie /Stunde lädt?
Wenn die Größe der PV Anlage zu Haus -/ Batterie u. Fahrzeug passt, dann geht das wunderbar. Meine Anlage hatte heute gut Überschuss - ich hatte keine Abnahme - i3 u. I4 sind voll geladen.
Meine Anlage ist so geschaltet, dass die PV Anlage bis Mittag für Ladung eFahrzeug u. Versorgung Haus Vorrang schaltet, ab Mittag geht was möglich ist in den Speicher. Dann gehen 4KW in die Batterie, 1kw in Haus u. Büro u. die 4KW Ladung bei Reduzierter Einstellung passen wunderbar zusammen. Es war ein Stück weg - jetzt bin ich sehr zufrieden damit.

Kann ich nicht. Heute hat das Auto (habe es 30min getestet) 4 min geladen. Siehe Bild.

Dann musste ich arbeiten.

Anbei auch noch die kw Leistung.. wir haben heute mit 9,6kw ca 43 kw erzeugt

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Wie groß ist denn Deine Anlage? Ich hab heute mit 9,6 kWp insgesamt 47 kWh produziert und davon 22 kWh in meinen i4 geladen. 10,6 kWh gingen ins Netz. Bei dem was ins Auto ging wurde aber mehrfach zwischen ein- und dreiphasig umgeschaltet

ok, sehe gerade wir haben beide identische Leistungsdaten. Ich bin mir fast sicher, dass dies am ein- bzw. dreiphasigen Laden bei Dir liegt.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 28. März 2023 um 20:20:26 Uhr:


Bei dem aktuellen Wetter wäre Verzicht auf Phasenumschaltung am besten. Selbst eine 15kWp geht bei den dicken Wolken kurz unter 4kW.

Ok, nur die Frage ist wie ich das hinbekomme.

Ich dachte es liegt am i4. Das dieser dann nicht genug Strom bekommt

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 28. März 2023 um 20:24:40 Uhr:


Wie groß ist denn Deine Anlage? Ich hab heute mit 9,6 kWp insgesamt 47 kWh produziert und davon 22 kWh in meinen i4 geladen. 10,6 kWh gingen ins Netz. Bei dem was ins Auto ging wurde aber mehrfach zwischen ein- und dreiphasig umgeschaltet

Genau wie deine, 9,6 kwp Siehe Bild vorher. Ca 43 erzeugt.

ok, sehe gerade wir haben beide identische Leistungsdaten. Ich bin mir fast sicher, dass dies am ein- bzw. dreiphasigen Laden bei Dir liegt.

@Kuhli89 meine bisherige Wallbox hat zwar mit der Anlage gesprochen, doch das hat mir - wie oben dargestellt - nichts gebracht. Habe jetzt deshalb die o.g. Wallbox gekauft, die völlig unabhängig ist, und eine API hat, die man selbst programmieren kann, wobei ich das nicht kann. Ich hab mir deshalb eine Shelly 3em gekauft, die den Stromfluss ins Netz und vom Netz misst. Die jeweiligen Daten werden dann von Clever-PV abgefragt, und die steuern dann mit diesen Werten automatisch die Wallbox incl. Umschaltung von ein- auf dreiphasig (und zurück) und natürlich Anpassung der Amperezahl. Ich hoffe, dass dann mein seit Monaten bestehendes Problem gelöst ist und mein i4 durchgängig lädt.
Google einfach mal im Netz und in Youtube. Da ist das alles gut erläutert.

Das Problem scheint doch, dass die Ladung unterbrochen (beendet), aber dann nicht wieder gestartet wird.

Stattdessen wird der dann wieder anfallende Überschuss in den Heimspeicher und das Netz geladen.

Mit dem i4 dürfte das wie schon erwähnt wenig zu tun haben, der ist nur am Empfängerende.

Ich tippe mal auf ein fehlkonfiguriertes System, schlimmstenfalls ein unfähiges System.

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. März 2023 um 20:37:43 Uhr:


Das Problem scheint doch, dass die Ladung unterbrochen (beendet), aber dann nicht wieder gestartet wird.

Stattdessen wird der dann wieder anfallende Überschuss in den Heimspeicher und das Netz geladen.

Mit dem i4 dürfte das wie schon erwähnt wenig zu tun haben, der ist nur am Empfängerende.

Ich tippe mal auf ein fehlkonfiguriertes System, schlimmstenfalls ein unfähiges System.

Genau. Wird unterbrochen und das war’s. Nur bei neu einstecken in den i4 lädt es wieder.

Eins der beiden Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen