i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Wenn du das Fahrverhalten des TT-RS erwartest, dann bist du bei einem BEV meiner Meinung nach momentan noch falsch. Ich fahre nun schon seit Jahren und weiß was auf mich zukommt. War mit dem M4 auch immer wieder auf der Rennstrecke unterwegs.
Vielen Dank für die Infos. Tatsächlich habe ich schon so eine Liste gemacht. Allerdings ist das dennoch sehr schwer 🙂 ich denke es wird sich nächste Woche entscheiden, denn da erhalte ich das Ggf Lieferdatum und die genauen Details der Finanzierung.
Ich fand den M50 für so ein Auto recht gut in den Kurven. Klar, nicht so gut wie mein TTRS aber für so ein Auto recht angenehm. Liegt der etron eigentlich genauso?
Der E-Tron GT ist im Komfort-Modus gefühlt ein tiefergelegter A8 und im Sport-Modus ist echter Sportwagen, mit dem sich super durch Kurven fegen ließ. Von mir in allen 3 Kurven hier im Norden getestet. 😉
Hat mich schon beeindruckt. Aber die Praxistauglichkeit ist gering, zum Einsteigen ist ein Schuhanzieher empfohlen und man schaut den anderen Autos auf die Türgriffe.
Dazu der Fantasiepreis vor allem für die RS-Version - ich will kein Blingbling mit Emblem hier und roter Naht da, sondern einfach nur die stärkere Motorisierung! Wer will konkret diesen ganzen Firlefanz, kann mich jemand aufklären? Mir fallen da nur die Leute ein, die Freitags auf dem Supermarktparkplatz ihre Kisten vergleichen.
Der i4 40 beschleunigt subjektiv sehr ähnlich wie der normale E-Tron GT, und der M50 hat das "Paket mit 92% Schwachsinn"-Problem deutlich weniger als der Audi. Das war für mich entscheidend. Die größten Probleme bleiben aus meiner Sicht 1. Lieferzeit, 2. lächerliche Autobahnreichweite (wie alle BEV) und 3. frontales Nierenleiden bei der Optik.
Ähnliche Themen
Cool, danke.
Also du sagst der etron GT beschleunigt wie der i4 40?
Das bedeutet der m50 ist nochmal spritziger als der etron GT?
Vergleiche im internet sind immer nur m50 gegen RS. Da der RS preislich raus fällt hilft mir das nicht weiter
Entscheidungshilfe für alle „noch“-Teslafahrer 🙂
https://efahrer.chip.de/.../...t-zu-bmw-mit-eindeutigem-urteil_1011143
Ein Beitrag ohne jeglichen Bezug zum i4, um den es hier geht, wurde entfernt.
Dieser moderative Hinweis stellt keinen Aufruf zur weiteren Diskussion dar.
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 23. Januar 2023 um 06:49:16 Uhr:
Also du sagst der etron GT beschleunigt wie der i4 40?
Der 40er fühlt sich schon sehr flott an, aber der etron GT ist an der Stelle schon nochmal deutlich schneller. knapp 1,5 Sekunden von 0-100 fühlt man definitiv.
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 23. Januar 2023 um 06:49:16 Uhr:
Das bedeutet der m50 ist nochmal spritziger als der etron GT?
Der M50 ist nicht nur auf dem Papier schneller als der normale etron GT.
Die Frage am Ende ist doch auch, ob das Praxisrelevant ist und was du haben willst. Der etron GT ist eben eine Fahrzeugklasse höher, das merkt man bei den jeweiligen Vergleichsmodellen sowohl an der Leistung als auch am Preis. Bei BMW hat der 40er auch keine Launch Control und keinen Boost-Modus wie der etron GT. Umgekehrt kommt der M50 an den RS etron GT auf keinen Fall dran.
Wenn deine Auswahl sich auf M50 vs etron GT beschränkt, wirst du beim M50 in meinen Augen mehr fürs Geld kriegen. Schneller ist er auch - aus dem Stand. Aber ob du wirklich mehr Sportlichkeit kriegst, würde ich persönlich tatsächlich anzweifeln und auch die Höchstgeschwindigkeit ist natürlcih eine andere.
Sind wir ehrlich, die anderen Hersteller haben nichts Vergleichbares. Alle Vergleiche finden mangels Alternativen statt und würden bei Verbrennern selten so stattfinden. Der Vergleich Model 3 / i4 ist wie der Vergleich Jetta / 3er BMW. Der Vergleich i4 / E-Tron GT ist wie der Vergleich 4er Gran Coupé / Audi A7.
Den Polestar würde ich definitiv als vergleichbar einordnen, und beim Model 3 würde ich nicht direkt an Jetta-Niveau denken. Aber ja, der etron GT ist nicht wirklich vergleichbar mit dem i4, deswegen meinte ich, dass entscheidend ist, was man will. Ist eben erstmal eine Klassenentscheidung und keine Herstellerentscheidung 🙂
Es kommt wohl auch darauf an, worauf man Wert legt. Wenn ich den Polestar 2 in den Ring zum i4 werfe, dann auch das Model Y. Denn der Polestar ist mehr ein Crossover als Limousine. Wie gesagt, noch gibt es wenige Fahrzeuge die dem i4 entsprechen. Gleiches gilt aber auch für das Model 3. Bei den BEV-SUV wird es schon einfacher vergleichbare Modelle zu finden.
Zitat:
@Kuhli89 schrieb am 23. Januar 2023 um 06:49:16 Uhr:
Cool, danke.Also du sagst der etron GT beschleunigt wie der i4 40?
Das bedeutet der m50 ist nochmal spritziger als der etron GT?
Vergleiche im internet sind immer nur m50 gegen RS. Da der RS preislich raus fällt hilft mir das nicht weiter
Naja das kann ja schon mal gar nicht sein, weil allein die Werksangaben so weit auseinanderliegen, dass es nicht passt. i4 40 um die 5,5 auf 100 gegenüber 4,1 beim Etron GT.
Tatsächlich wäre es sehr interessant, ein Dragrace i4 m50 gegen den normalen Etron GT zu sehen. Ist aber wohl zu wenig spannend.
Andererseits auch nicht sehr alltagsrelevant, weil wieviele haben regelmäßig Ampelstarts gegen vergleichbare Autos? Wir leben ja nicht im F&F Land 🙂
Viel spannender ist die Thematik von 80-110 also Überholen auf der Landstrasse.
Da kann man natürlich auch bissl was bei den 0-100 Zeiten ablesen, deshalb interessieren die mich mehr als die Querdynamik. Im Alltag will ich sicher unterwegs sein und das hab ich mich bisher bei den letzten Probefahrten immer gefühlt (egal ob i4 m50, Etron GT, MYP).
Der i4 40 könnte sich aber natürlich agiler anfühlen, weil rein Heckgetrieben.
Hier gibts zwei Dragrace zwischen den Beiden zu sehen, leider verstehe ich die Sprache nicht 😁.
https://youtu.be/j_Mw5j8JJtE?t=472