I4 eDrive35

BMW i4 I04

Hallo,

Bin mich gerade am Informieren über Elektro Autos, und habe in einem Präsentationsvideo vom I4 gesehen dass auch ein E350 geplant ist.
Hat jemand von euch Infos dazu?

Ps: die lieferzeit vom Auto ist grausam hier in Luxemburg 🙁

207 Antworten

Gerade mal gerechnet. Bei meiner Ausstattungswahl kostet der im Januar bestellte M50 knapp 83.000,-€, der i4 35 würde fast 79.000,-€ kosten. Noch schlimmer: im 35 ist die Differenz zwischen Grundpreis und Kaufpreis viel zu hoch - das zahlt einem nachher für den Gebrauchten keiner!
Der M50 wird einen deutlich geringeren Wertverlust haben. Und das ist es, was man unterm Strich bezahlt.

Wie waren nochmal die Gründe für den 35er? 😉

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 29. September 2022 um 20:19:45 Uhr:


Wie waren nochmal die Gründe für den 35er? 😉

Bei mir sind es 12.500€ Differenz zum M50 und die reichen mir als Argument.

Hat denn jemand schon rausbekommen ob es für den 35er neue Quoten für die Händler gibt oder ist es Teil des gesamtkontingents und somit genau so unvorhersehbar?

Zitat:

@Elektrorollerbude schrieb am 28. September 2022 um 23:19:35 Uhr:


Den Smart #1 mit einem i4 vergleichen, da liegen doch Welten dazwischen? Das ist ein SUV im Mini Countryman Format.

Jo, also platzmäßig wohl nicht schlechter. Beim #1 bekommt man in Brabus-Version die 3,9 s. auf 100 etwa 22000 € günstiger als beim M50, jedoch nur 180 km/h und 150 kW Ladeleistung.
j.

Ähnliche Themen

Immer dieses Potenzdenken. Die Leistung rufst du sowieso nur ein paar mal am Anfang ab. Danach lässt du es eh bleiben weil dir das ständige Laden auf die Ketten geht.

Was hat denn die Leistung mit dem Laden zu tun? Ob ich nun hin und wieder mal Gas geb hat nicht wirklich viel Auswirkung auf die Reichweite 🙂 Und für dauerhaft 180/190 braucht man keine 428/544PS.

Ich finde den #1 sehr gelungen, etwas schade, dass er in China gebaut wird, aber einen Tod muss man wohl sterben. Die Videos sind sehr überzeugend, da wurde gute Arbeit geleistet. Die ganzen Details, die BMW und andere einfach nicht auf die Kette kriegen, sind dort umgesetzt. Sowas wie der Dog Mode (von Tesla) und vieles mehr. Aber auch ein paar Nachteile wie keine manuelle Spiegelverstellung etc. Dennoch würde ich ihn nie mit dem i4 vergleichen, das sind einfach unterschiedliche Fahrzeugklassen. Der #1 hat als Kompakter ein wesentlich besseres Platzverhältnis, als der i4 als Gran Coupe - ein Gran Coupe ist einfach nicht auf Platz ausgelegt.

Aber: Nur weil man sie nicht wirklich vergleichen kann, heißt das nicht, dass nicht beide potentiell für einen in Frage kommen würden. Ich brauche kein Gran Coupe, die einzige Anforderung, die ich an die "Klasse" habe, ist dass es kein SUV ist und dass es eine Hatchback/Liftback-Kofferraumklappe ist, weil das platztechnisch mit Hund einfach Katastrophe ist. Das erfüllt der #1, das würde mir auch reichen. Momentan fahr ich den Golf, den würde ich auch noch länger fahren, wenn ich könnte. Insofern versteh ich den Vergleich absolut, auch wenn es eigentlich kein Vergleich ist 😉

Der 35er würde potentiell auch in Frage kommen, aber bei der kleinen Preisdifferenz macht es für mich einfach keinen Sinn. Ich will den i4 lange fahren (mindestens mal 4 Jahre, eher 6-8) und da ich mit den 80kWh genug Zukunftssicherheit, die ich beim 35er einfach nicht habe. Wir haben auch große Pläne in den nächsten Jahren mit dem Auto, die meisten mit Strecken von deutlich über 1000km, bis hin zu 3000km. Wird tatsächlich seit langem mal wieder ein echtes Langstreckenauto vom Fahren her. Mit dem GTE und dem Leon ging das auch, aber 1000km sind in der Fahrzeugklasse einfach krass. Mit meinem E46 davor war ich auch viel unterwegs, der hat auch Kroatien und andere entfernte Länder gesehen. Insofern ist mir die zusätzliche Reichweite im 40er aus all den Gründen einfach deutlich mehr wert, als die Preisdifferenz hergibt 🙂

Der 35er kostet ja nur 2700 € weniger als der 40er. Ich halte den 35er für relativ sinnlos im Angebot. Vielleicht braucht nicht jeder die Mehrleistung des 40ers, aber die ca. 100 km mehr Reichweite bedeuten auch eine noch bessere Lebensdauer als beim 35er. Und grundsätzlich ist mehr Reichweite kein Fehler, auch wenn man sie nicht unbedingt braucht. Beim Wiederverkauf bekommt man das locker wieder rein. Beim Taycan kosten 62 km mehr ca. 5700 € Aufpreis und den großen Akku nehmen über 80%, soweit ich weiß.
j.

mal sehen was der 40er nächstes Jahr per Liste dann kostet.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 29. September 2022 um 22:17:45 Uhr:



Zitat:

@Frank3006 schrieb am 29. September 2022 um 20:19:45 Uhr:


Wie waren nochmal die Gründe für den 35er? 😉

Bei mir sind es 12.500€ Differenz zum M50 und die reichen mir als Argument.

Kommt halt auf die persönliche Ausstattung an, der M hat viel serienmäßig, was ich in 35 oder 40er dazu buchen müsste. 12,5 T€ sind ein gutes Argument!

Zitat:

@jennss schrieb am 1. Oktober 2022 um 21:30:19 Uhr:


Beim Taycan kosten 62 km mehr ca. 5700 € Aufpreis und den großen Akku nehmen über 80%, soweit ich weiß.

Es sind gleich drei Vorteile der Performancebatterie Plus beim Taycan. Die Reichweite: In der Praxis sind es eher 75 km mehr. Die Leistung: Man hat deutlich mehr Leistung mit dem großem Akku: +54 PS im Normalbetrieb und +68 PS mit Launch Control. Die Ladegeschwindigkeit: 225 kW Peak zu 270 kW Peak. Der große Akku erreicht 200 kW durchschnittlich (!) von 5-80%.

Die Gebrauchtpreise sind beim Taycan zwar alle hoch, aber Autos mit großem Akku sind im Schnitt mindestens 7k teurer. Da hat sich der Aufpreis gelohnt. Das könnte beim i4 auch so werden. Denn der kleinere Akku lädt dort auch langsamer: 180 kW Peak zu 205 kW Peak. Also auch beim i4 weniger Reichweite, weniger Leistung und weniger Ladegeschwindigkeit.

Jupp, der 35er wird wohl nicht sehr beliebt sein. Beim Porsche hebt sich die Leistung mit dem Gewicht in etwa auf, also gleiche Werte bis 100 km/h. Erst bis 200 km/h wird der große Akku messbar schneller.
Die Differenz ist in der Praxis sogar größer als nach WLTP? Hm... ok. Beim BMW wird die Kilometer-Differenz ja noch größer sein und die Beschleunigung ist schon bis 100 km/h unterschiedlich. Der 35er sollte eher 4000 bis 5000 € unter dem 40er liegen.

Beim EQE ist der Abstand des 300ers zum 350er sinnvoller, also knapp 4000 Euro, bei gleicher Reichweite und nur weniger Leistung. Allerdings kostet der 300er den Hersteller vermutlich nicht weniger, weil es wohl nur eine Softwaregrenze ist (das Gewicht ist bei beiden 2385 kg).
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Oktober 2022 um 22:51:09 Uhr:


Beim Porsche hebt sich die Leistung mit dem Gewicht in etwa auf, also gleiche Werte bis 100 km/h. Erst bis 200 km/h wird der große Akku messbar schneller.
Die Differenz ist in der Praxis sogar größer als nach WLTP? Hm...

Das stimmt nur in den Werksangaben. Tatsächlich habe ich meinen Wagen mit Car Scanner gemessen und es sind mit großem Akku auch bis 100 km/h deutlich bessere Werte. Und, ja, Porsche gibt Verbräuche an, die 80% der Fahrer unterbieten. Mein Wagen zeigt als Gesamtverbrauch seit es ihn gibt 21,1 kWh/100 km an. Siehe Foto. Das entspricht durchaus Erfahrungen aus Foren mit höherer Taycandichte als hier. Die Range ist etwas wie folgt: Sparfüchse wie Ove von T&T brauchen knapp über 17 kWh/100 km. Stadtfahrer mit nervösem Fuß etwa 24 kWh/100 km.

Zuviel Tycan, deutlich zu wenig i4 35

Hat in Österreich schonmal jemand hinterfragt, ob die Preise im Konfigurator stimmen?
Mir erscheint 120€ Aufpreis für das M Paket unplausibel.

Grundsätzlich scheint der 35er bei uns wesentlich günstiger (Grundpreis 52000€) zu sein. Laserlicht und einiges mehr kann zwar nicht konfiguriert werden aber der Preis ist dafür im Bereich eines Tesla Model 3.

Eigentlich lese ich Neuwagen Nachrichten nur aus Interesse aber bei diesen Preisen kommt man schon ins Überlegen.

Ja in Österreich gibt es beim 35er 2 verschiedene M-Pakete. Das M-Sportpaket für € 120,- und das "normale" M-Paket für mehr Aufpreis. Die genaueren Unterschiede zwischen den beiden konnte ich noch nicht rausfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen