I4 eDrive35
Hallo,
Bin mich gerade am Informieren über Elektro Autos, und habe in einem Präsentationsvideo vom I4 gesehen dass auch ein E350 geplant ist.
Hat jemand von euch Infos dazu?
Ps: die lieferzeit vom Auto ist grausam hier in Luxemburg 🙁
207 Antworten
Ich empfinde die aktuellen Eingruppierungen, wo Leistung und Akku gekoppelt sind als Übergangsphase. Das ist IMHO schon daran erkennbar, dass man die gelernten Bezeichnungen aus der Verbrennerwelt überträgt, wir erinnern uns, dass es vormals in der Bezeichnung meist einen Ausdruck des Hubraums gab, der dann irgendwann in eine reine Leistungsbeschreibung gewandelt wurde.
Hersteller, die dieses Problem nicht haben, machen es ganz anders (Bsp. Tesla und Polestar). Und ich denke dass das die Zukunft auch bei ABMP sein wird. Es geht um Reichweiten und Effizienz, die Kriterien, nach denen die Wagen ausgesucht werden. Ergo ist der 35er einfach nur der mit der geringeren Reichweite und das ist für viele, die bereits von Reichweitenangstviren befreit wurden sehr gut nutzbar.
Ein sehr optimistischer Beitrag bezüglich des Preises:
https://efahrer.chip.de/.../...nkurriert-mit-guenstigstem-tesla_109017
Sollte die Differenz so hoch sein, wird der 35er bestellt. Wobei ich mir kaum vorstellen kann dass, sollte er wirklich unter 50.000€ kosten, die volle Ausstattung des i4 40 verbaut ist. Dann wird es wohl die Wärmepumpe und den Parking Assistant gegen Aufpreis geben.
Mit 50000 € wäre er noch günstiger als ein vergleichbar (reichweiten-)starker ID.4 GTX. Das wäre ein top Preis. Ich rechne eher mit 53000 €, was immer noch gut ist.
j.
Ähnliche Themen
Auch die 53 glaub ich erst wenn sie in der Preisliste stehen. Ich befürchte eher das man den 40er (deutlich) im Preis anhebt und dann mit dem 35er die Förderfähigkeit des i4 erhält. Denn in Ö kann man den 40er (genau wie den ix3) aktuell nicht teurer machen ohne das sie die Förderfähigkeit verlieren.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 16. August 2022 um 17:02:54 Uhr:
Ein sehr optimistischer Beitrag bezüglich des Preises:
https://efahrer.chip.de/.../...nkurriert-mit-guenstigstem-tesla_109017Sollte die Differenz so hoch sein, wird der 35er bestellt. Wobei ich mir kaum vorstellen kann dass, sollte er wirklich unter 50.000€ kosten, die volle Ausstattung des i4 40 verbaut ist. Dann wird es wohl die Wärmepumpe und den Parking Assistant gegen Aufpreis geben.
Ich tippe auf 55.000€
Entfallene Wärmepumpe macht in meinen Augen keinen Sinn, da das Wärmemanagement eventuell diese braucht.
BMW sollte beim Wärmemanagement erstmal schaffen getrennte Kreisläufe für Innenraum und Akku zu haben…
Habe da noch keine Probleme gehabt, auch bei größter Hitze. Es gab mal Probleme beim 45e, aber die wurden auch behoben, da hier etwas zu viel Gewicht auf Akku-Kühlung gelegt wurde.
Andere schon:
https://youtu.be/Q0LaUx5I_28
Ja nun, andere interessieren mich weniger, für mich ist wichtig, wie er bei mir im Alltag bei bis zu 38 Grad Außentemperatur funktioniert. Überhaupt ist die ganze Testerei für die Katz, es geht immer um das eigene Nutzungsprofil, und ich habe hier noch wenig bis gar nichts zu Problemen in dem Bereich gehört oder gelesen. Übrigens spreche ich bei mir auch vom iX, da ja deine Anmerkung nicht Typ-spezifisch war.
Dankeschön für den Beitrag...
seh ich auch so...
Wer fährt denn 1000km im Sport Boost Modus
Fahre oft um die 500km...lade 2x am HPC...hatte noch nie Probleme...
Zitat:
@harald335i schrieb am 20. August 2022 um 12:43:28 Uhr:
Ja nun, andere interessieren mich weniger, für mich ist wichtig, wie er bei mir im Alltag bei bis zu 38 Grad Außentemperatur funktioniert. Überhaupt ist die ganze Testerei für die Katz, es geht immer um das eigene Nutzungsprofil, und ich habe hier noch wenig bis gar nichts zu Problemen in dem Bereich gehört oder gelesen. Übrigens spreche ich bei mir auch vom iX, da ja deine Anmerkung nicht Typ-spezifisch war.
Nochmals der Hinweis
Ich möchte ungerne persönliche Post verschicken müssen.
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 20. August 2022 um 11:44:49 Uhr:
Andere schon:
https://youtu.be/Q0LaUx5I_28
Ich bin ja kein E-Profi wie der Björn, der kann sicherlich bessere Vergleiche ziehen aber der i4 M50 liefert doch was er verspricht? Eingetragen mit 125kW Dauerleistung kam er bei seinen Beschleunigungsversuchen nie darunter.
Beim 35er mache ich mir noch weniger Sorgen über irgendeine Überhitzung, denn auch wenn der Akku kleiner ist, die Antriebsleistung pro kWh liegt unter dem von i440 und i4 M50. Der sollte also länger einen kühlen Kopf behalten und gerade beim täglichen Pendeln sehe ich keine Probleme.
Der edrive35 ist jetzt im Konfigurator.
Die reduzierte Akkukapazität um fast 12kWh netto (!) mit nur unter 3000 EUR Listenpreisreduktion zu "vergüten" halte ich mal für ziemlich mau.
Sehr unattraktiv finde ich.
Bein uns in Ö steht der 35e mit 52k glatt (7k weniger als der 40er) im Konfigurator - der allerdings noch extrem Fehlerbehaftet ist. Wenn das stimmt wäre meine Wahl klar. Denn ich hab auch ein wenig Richtung iX1 geschielt, der geht bei 57,5k los. Was mMn sehr hoch ist, mit Ausstattung nur knapp unter einem iX3.