i4, Driving Assistant Professional (DAP); Pro und Contra
Ich sehe die ganzen Fahrhilfen als nette Tech-Demo. Keine Ahnung, wie man sowas toll finden kann. Die ganzen Lenkeingriffe nerven.
Fahren wie betrunken trifft es ganz gut. Nicht immer, aber schon immer wieder mal. Zu starkes Gegenlenken hatte ich bei einer Verkehrsinsel. Keine Ahnung ob er wirklich links innen auf den Randstein gefahren wäre, gefühlt ja, hab zumindest Reflexartig gegen gelenkt.
Linke Abbiegespuren mag er auch gerne, obwohl kein Blinker gesetzt, das Navi sagt, gerade weiter.
Über die Klimaautomatik wird die Sitzheizung aktiviert. Es gibt keine fixen Temperaturen, sondern nur obs stärker oder schwächer regeln soll. Ich habs eine Stufe höher gestellt, passt mir ganz gut.
70 Antworten
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 27. November 2023 um 10:40:15 Uhr:
Tatsächlich würde ich sagen, dass der "Autopilot" im Tesla seine Arbeit gut macht aber eben auch nicht besser als Assisted Driving von BWM. Das Problem ist die Erwartungshaltung. In Gesprächen habe ich immer das Gefühl, dass man das Wort "Autopilot" mit autonomen Fahren gleichsetzt und man das irgendwie auf die Luftfahrt bezieht. Dabei können BWM DAP und Tesla Autopilot bereits jetzt viel mehr, als ein Großteil der Autopiloten in der zivilen Luftfahrt.
Naja, die Schilderkennung bei Tesla ist völlig nutzlos, also kann das Ding wirklich nur Abstand und Spur halten, mehr nicht.
Die meisten Flugzeuge haben übrigens Autoland, mein i4 fährt allerdings noch nicht selbstständig vor meiner Auffahrt vor. Vorteil Luftfahrtindustrie 🙂
Zitat:
@knorkinator schrieb am 27. November 2023 um 11:15:07 Uhr:
Die meisten Flugzeuge haben übrigens Autoland, mein i4 fährt allerdings noch nicht selbstständig vor meiner Auffahrt vor. Vorteil Luftfahrtindustrie 🙂
Ich verstehe den Vergleich nicht. Wenn du meinst, dass mit Autoland der Flieger aus der Reiseflughöhe, bis zum Stillstand auf der Landebahn alles selbstständig macht - nein, das geht nicht. Der i4 hingegen hält sogar an, wenn er feststellt, dass der Fahrer bewusstlos ist, bzw. nichts unternimmt.
Selbstverständlich sind moderne Autopiloten in modernen Flugzeugen inzwischen in der Lage, automatisch zu landen. Das wird auch regelmäßig bei sehr schlechten Wetterbedingungen getan. Auch den Bewusstseinszustand der Piloten können sie erkennen.
Ach wirklich? Nenne mir bitte ein Beispiel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 27. November 2023 um 13:20:05 Uhr:
Ach wirklich? Nenne mir bitte ein Beispiel.
https://aerotask.de/kann-ein-flugzeug-nur-mit-dem-autopiloten-landen/
https://www.aerotelegraph.com/...-automatische-landefunktion-und-warum
https://www.airliners.de/antworten-cockpit-1-autopilot/33438
https://www.airliners.de/.../37085
Reicht das, oder brauchst Du noch mehr? 🙂
Ich bin noch kein Fahrzeug gefahren, dass die Geschwindigkeitsassistenz besser beherrscht wieder i4 - und zwar mit Abstand:
1. Durch die einstellbare Toleranz erübrigen sich manuelle Eingriffe fast komplett.
2. Die Erkennung ist ziemlich gut (bis auf ein paar Ausnahmen, wo die GPS-Daten nicht stimmen), fast perfekt.
3. Die Steuerung selbst ist für mich auch absolut fehlerlos, insofern die Daten richtig erkannt wurden
4. Er rollt perfekt auf jedes Schild hin und beschleunigt sogar schon VOR dem Schild, wenn ein Limit aufgelöst wird.
5. Er reduziert automatisch für Kurven, Kreisverkehr und sogar Abfahrten und Abbiegungen die Geschwindigkeit.
6. Er erkennt rote Ampel relativ gut und hält dann zuverlässig an der Linie.
Alles in allem kann man mit aktivem DAP fast dauerhaft den Fuß von Gas und Bremse lassen. Hin und wieder eine Ampel bestätigen oder mal kurz Bremsen, weil man sieht, dass weit vor einem etwas passiert ist alles, was man sonst noch machen muss.
Isoliert betrachtet würde ich der Geschwindigkeitsassistenz also 10 von 10 Punkten geben!
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 27. November 2023 um 13:23:32 Uhr:
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 27. November 2023 um 13:20:05 Uhr:
Ach wirklich? Nenne mir bitte ein Beispiel.https://aerotask.de/kann-ein-flugzeug-nur-mit-dem-autopiloten-landen/
Zitat: "Das Flugzeug muss über 3 voll funktionsfähige Autopiloten..."
Und dann geht es mit der 737 weiter, die hat nur zwei Autopiloten und kann dennoch Autoland. Bleiben wir bei der aktuellen 737, ja die kann automatisch landen, sie kann aber nicht, ohne zutun der Piloten, aus dem Reiseflug zum Stillstand auf der Landebahn kommen.
Zitat:
Reicht das, oder brauchst Du noch mehr? 🙂
Nein. Ein Beispiel für den Fall: Pilotenüberwachung und automatische Landung aus dem Reisflug heraus, ohne zutun des Piloten, aus der zivilen Luftfahrt möchte ich gerne lesen. Ich will nicht provozieren, es interessiert mich wirklich wer das kann.
Wir gehen stark ins off-topic, ich hoffe, die Mods verzeihen uns 😁
Eine automatische Landung kann aus Reiseflughöhe bis zu Stillstand auf der Rollbahn vollkommen automatisch gemacht werden. Das ist ein sog. Category 3 ILS Approach, bei dem Flugzeuge genau das tun. Selbstverständlich geht das nicht ohne das Zutun der Piloten, die müssen das Flugzeug entsprechend konfigurieren (also "anweisen", Autopilot einstellen etc.).
Es gibt aber auch erste Gehversuche mit Notsystemen, bei denen das Flugzeug auch im Falle eines Notfalls, also bei Ausfall der Piloten, übernehmen kann. Technisch ist das bereits möglich - nur bisher nicht erlaubt. Airbus z. B. arbeitet aktiv am sog. "Single Pilot Airplane", bei dem nur noch ein Pilot notwendig ist, da das System im Notfall übernehmen und selbstständig landen kann.
Zum Ende des Ausflugs in die Luftfahrt erkennen wir bitte, dass ILS eine Hardwareanforderung der Infrastruktur ist. Also bräuchten unsere Autobahnen auch aktive Signale für die darauf befindlichen Autos. Damit käme man dann schon an Level5 des Autonomen Fahrens heran.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 27. November 2023 um 13:48:23 Uhr:
Selbstverständlich geht das nicht ohne das Zutun der Piloten, die müssen das Flugzeug entsprechend konfigurieren (also "anweisen", Autopilot einstellen etc.).
Das ist doch genau das was ich gesagt habe, es geht nicht. Der i4 hingegen hält aus der Fahrt heraus an, wenn der Fahrer nichts mehr macht und beachtet sogar noch den Verkehr.
Übrigens, der Autopilot einer 737 würde stumpf in ein anderes Flugzeug fliegen, wenn man nicht eingreift.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 27. November 2023 um 14:16:54 Uhr:
Übrigens, der Autopilot einer 737 würde stumpf in ein anderes Flugzeug fliegen, wenn man nicht eingreift.
Nein. Auch eine 737 verfügt über das gesetzlich vorgeschriebene TCAS (Traffic Alert and Collision Avoidance System).
Aber lass uns mal ins Flugzeug-Forum wechseln 😁
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 27. November 2023 um 14:16:54 Uhr:
Der i4 hingegen hält aus der Fahrt heraus an, wenn der Fahrer nichts mehr macht und beachtet sogar noch den Verkehr.
Soweit ich weiß gibt es dieses Feature nicht mehr. Dafür gibt es nun in den aktuellen Fahrzeugen die "Nothaltefunktion" (siehe Bild), die über einen kurzen Zug an der Parkbremse ausgelöst wird.
Dabei übernimmt das Fahrzeug für bis zu 2 Minuten die Fahrzeugführung, schaltet den Warnblinker an und bleibt dann stehen. Leider auch ohne Spurwechsel, da dieser ja mit der Technik im i4 rechtlich nicht mehr nötig ist, d.h. man steht dann im Zweifel auf der linken Spur. Immer noch besser als im Graben natürlich.
Wenn man hingegen beim DAP nicht mehr reagiert, schaltet der sich soweit ich weiß einfach nur noch aus. Habe es aber noch nie probiert, vielleicht hat das ja schon jemand, denn meinen aktuellen Wissensstand finde ich sehr enttäuschend, gerade auch weil der automatische Nothalt eigentlich eine echt geniale Sache war.
Oh... Das werden ja immer weniger Funktionen. Gut dass ich im Dreier nur den DA habe, denn in dessen Baujahr konnte der DAP noch den Spurwechsel und das Anhalten. So ist es wenigstens kein Funktionsdowngrade beim Fahrzeugwechsel.