i4, Driving Assistant Professional (DAP); Pro und Contra

BMW i4 I04

Ich sehe die ganzen Fahrhilfen als nette Tech-Demo. Keine Ahnung, wie man sowas toll finden kann. Die ganzen Lenkeingriffe nerven.
Fahren wie betrunken trifft es ganz gut. Nicht immer, aber schon immer wieder mal. Zu starkes Gegenlenken hatte ich bei einer Verkehrsinsel. Keine Ahnung ob er wirklich links innen auf den Randstein gefahren wäre, gefühlt ja, hab zumindest Reflexartig gegen gelenkt.
Linke Abbiegespuren mag er auch gerne, obwohl kein Blinker gesetzt, das Navi sagt, gerade weiter.

Über die Klimaautomatik wird die Sitzheizung aktiviert. Es gibt keine fixen Temperaturen, sondern nur obs stärker oder schwächer regeln soll. Ich habs eine Stufe höher gestellt, passt mir ganz gut.

70 Antworten

In dem Fall ist das ja nicht im Nachhinein erfolgt, sondern mit neuer Auslieferung. Aber den Fall gab es beim G20 330i und 330e, wo der Motor- bzw. Auspuffsound nachträglich per OTA verändert wurde bzw. das Blubbern und Knallen entfernt wurde. Soweit ich weiß hatte BMW das anschließend teilweise rückgängig gemacht, jedoch nicht mehr so wie davor. Ob das bei einer wichtigen Funktion rechtlich ist weiß ich aber nicht, denke aber nicht, dass sich da wirklich ein Hersteller ran traut.

Es gibt Situationen, da verkaufen Hersteller gewisse Funktionen unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Genehmigung. Das war z.B. bei einigen Spurführungssystemen und auch bei einigen Herstellern beim Spurwechselsystem. Da wusste man schon bei Herstellung des Wagens, dass es neue Regeln des Gesetzgebers geben wird, hoffte auf eine zutreffende Entscheidung. Es hat nicht immer geklappt und das wurde dann wieder rausgenommen. Da gibt es auch Fälle von OTA-Kastration. Wurde weder beim Verkauf, noch beim Updaten genauer bekannt gegeben.

Zitat:

@luxlicht schrieb am 27. November 2023 um 07:16:04 Uhr:


Allein der Gedanke bei einem Auto zulassen zu wollen dass jeder mit Wissen oder Halbwissen an der Software rumbastelt. Geht nicht.

Geht schon, wenn man die Firmware entsprechend kapselt und nur die sicherheitsrelevanten Teile unveränderbar macht. Ich kann z.B. mein Android-Telefon rooten, die Firmware fürs Funkmodem bleibt trotzdem geschlossen.

Es gibt ja haufenweise Funktionen, die man als Kunde durchaus sinnvoll verändern oder hinzufügen könnte. Wenn ein Tesla die Kameras während der Fahrt für eine Rundumsicht einschalten kann, könnte das auch ein i4. Meinen hypothetischen "Kantstein-Assistenten" für enge Straßen könnte man so dem DAP hinzufügen. Ein großer Teil der Beschwerden über das OS oder einzelne Funktionen würde sich sehr schnell abstellen lassen.

Der Begriff für das ganze ist ja Tivoization (https://de.wikipedia.org/wiki/Tivoisierung), und die Diskussion ist nicht neu.

@Sonntagnachtsfahrer Also deinen "Kantstein-Assistenten" kannst du mit einem Tastendruck aktivieren, dann geht die 360°-Kamera an und du siehst alle Kantsteine. Nutze ich seit Beginn so, da die Größe echt schwer einzuschätzen ist. Und per Codierung kannst du das sogar auf bis zu 50km/h ändern, wobei das eher nervig ist, weil man es dann immer wieder manuell deaktivieren muss. Evtl. probiere ich das aber mal aus, wie sich das bei 50km/h verhält.

Insofern ist das ja schlussendlich genau das, was du willst. Ich habe mit entsprechenden Tools die Möglichkeit, die Schwelle für sowas in einem eng gesteckten Rahmen zu verändern, während der Rest des Systems für mich verschlossen bleibt.

Dass man an Dingen wie dem DAP nichts ändern kann ist für mich nachvollziehbar und offensichtlich, alleine schon aus Haftungsgründen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. Nov 2023 um 16:21:59 Uhr:


Geht schon, wenn man die Firmware entsprechend kapselt und nur die sicherheitsrelevanten Teile unveränderbar macht. Ich kann z.B. mein Android-Telefon rooten, die Firmware fürs Funkmodem bleibt trotzdem geschlossen.

Unterschiedliche Dinge:
1.) Was technisch geht
2.) Was die Vorschriften erlauben
3.) Was der Hersteller umsetzt, um im Zweifel bzgl. Vorschriften auf der sicheren Seite zu sein.

Stimmt schon. Kodierung ist ein Kompromiss, der halbwegs ok ist. Ich muss nicht unbedingt die Firmware neu kompilieren und booten können - auch wenn genau das eigentlich der Sinn der GPL war.

Diese Kameraansicht bis 50 km/h wird nicht in der HU kodiert, richtig? Dann kommt man da ja noch heran.

Schade dass man keine feature requests einreichen kann. Bei Nio geht die Ansicht von allein an, wenn es eng wird.

GPL würde dir nur das base Linux im Zweifel geben und keine der Funktionen.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 28. November 2023 um 18:49:40 Uhr:


Schade dass man keine feature requests einreichen kann.

Du kannst an das BMW ConnectedDrive Team schreiben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die sehr empfänglich sind für Feedback und Verbesserungsvorschläge. Die rufen einen sogar an, wenn sie Rückfragen oder Kommentare dazu haben.

@i4Tester
Es geht ja nur darum, dass es dem Zweck der Lizenz widerspricht, also nicht illegal, aber unschön ist. Gibt ja haufenweise proprietäre Software für GNU-Systeme.

@funkahdafi
Ich würde vermuten, dass ConnectedDrive ein anderes Team als das für die Head Unit ist? Nehmen die wirklich Anregungen zum OS an?

Hast dazu einen Link oder Email?

ConnectedDrive ist meines Wissens nach inzwischen ein großes Sammelbecken für alle digitalen Fahrzeugdienste, also auch Dinge die die Headunit oder den DAP betreffen. Im Zweifel wird man weitergeleitet.

Ich hatte zuletzt Kontakt mit dieser Adresse:
bmw-connecteddrive@bmw.de

Ist aber inzwischen auch schon wieder ein paar Jahre her, keine Ahnung, ob die noch Gültigkeit hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen