- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
- Hyundai i10 IA MKL Fehler Lambdasonde
Hyundai i10 IA MKL Fehler Lambdasonde
Ich melde mich für einen i10 1.0 IA Baujahr 2014 mit leuchtender MKL. Fahrzeug hat 95tkm.
Fehler P2096 “Sonde nach Kat zu mager“.
Keine Auffälligkeiten im Motorlauf, getankt bei der immer selben Tankstelle (seit Jahren E10), keine Leistungseinbußen. Seit 18Monaten sieht er eher Kurzstrecke, davor auch Langstrecke mit 200km täglich. Ab und an gönne ich ihm 80km pro Tag, da geht er mit mir zur Arbeit. Soll sich daheim vor der Türe nicht langweilen.
Steuerkette mit allem Drum und Dran wurde bei 88tkm gemacht auf Garantie. Jetzt hat er keine Garantie mehr. Öl-Service mach ich selbst, Filter kann ich auch, Zündkerzen sind noch nicht fällig. Einzig das Ventilspiel, wie es im Serviceplan steht, könnte ich nicht einstellen.
Fehler mit Torque pro gelöscht, ich warte ab.
Warum wird, wenn “nach Kat zu mager“ festgestellt wird, dieser Fehler nicht schon vor dem Kat erkannt?
Ich bin gespannt, ob der Fehler wieder kommt oder sich selbst heilt. Der Wagen kann das, denn die Mittellage am Schalthebel ist auch wieder da und er hüpft dort auch brav wieder hin.
TÜV ist diesen Sommer, falls was wäre, sollte das bei der AU auffallen.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Müsste das Loch dann zwischen erstee und zweiter Sonde sein? Denn wäre es weiter vor der ersten Sonde, dann sollte diese einen Eintrag in den Fehlerspeicher verursachen, oder?
Dann sollte der Fehler ja wieder auftreten, was er heute nach Kaltstart und anschließenden 35km mit 18km Autobahn bei 120km/h jedoch nicht ist.
Ich habe schon erlebt, dass ein Loch im Endschalldämpfer die Sonde beeinflusst. Das hängt von den Strömungsverhältnissen in der Anlage ab. Vorhersagen kann man da nichts.
AB mit Vollgas inkl. Höchstgeschwindigkeit haben auch keinen Fehler erzeugt.
Ich setze jetzt mal voll auf Selbstheilung.
Zitat:
@gromi schrieb am 7. Juni 2021 um 10:17:53 Uhr:
Kann der Fehler an einem anderen Kraftstoff liegen?
Oder an einem Additiv was vor der aktuellen Betankung drin war?
Oder an zu altem Kraftstoff, also wenn der schon lange im Tank ist?
Erzähl lieber mal was du getankt hast
Falls das nichts bringt, wer kann mir helfen Torque Pro richtig einzustellen, dass es etwas über den Fehler P2096 aussagt?
@Space star 2001
@GaryK
Zitat:
@gromi schrieb am 12. Juni 2021 um 12:23:15 Uhr:
Hier der Versuch den Leerlauf halbwegs stabil bei 2500U zu halten.
Was heisst denn halbwegs stabil zu halten ? Sägt der im Leerlauf oder ruckelt der ?
Nein, ich finde das Gaspedal reagiert sehr schnell und sensibel.
Seit je her neigt das Auto beim Anfahren zwar sanft zu sein, aber wenig Gas nimmt er eher digital an. Eine gleichmäßige Schleichfahrt, z.B. im stockenden Verkehr, kommt eher ruckelig daher, weil das Gas untenrum entweder “einschaltet“ oder eben nicht. War das verständlich?
Übrigens sind die Zündkerzen nich original und etwa 95000km alt.
Was heisst nicht original, sind da Bosch Kerzen drinne?
Mist, das o liegt direkt neben dem i.
NOCH original. Keine Ahnung was das ne Marke ist bei Hyundai. Denso?
Ok, dann kannste die eigentlich schon mal welchseln, die sind eh fällig. Da nimmst du am besten Kerzen von NGK.
Kontrolliere ob irgendwo Falschluft gezogen wird und Check die Kurbelgehäuseentlüftung sowie den Luftfilter ob der frei ist.
Kabelbruch und Korossion am Sondenstecker ebenfalls prüfen.
Ich geh mal davon aus das es irgenwie sowas ist, denn wenn deine ausgelesenen werte stimmen, dann regelt die Sonde permanent hoch und runter und versucht das Gemisch ständig zu korrigieren.
Im schlimmsten fall kann es auch sein das deine Sonde eimfach im Eimer ist.
Kerzen hab ich passende Denso (Twin Tip Standard XUH20TTi) hier liegen.
Luftfilter kam vor 12 Monaten/3000km neu.
KGE nehm ich mir mal vor und den Stecker, sowie Kabel vom Sensor ebenso.
Sind die beiden Wellen, die einzigen, die etwas zur Sonde aussagen? Oder kann man noch mehr auslesen?
Was hältst du von der Theorie, dass es an den Einspritzdüsen hängt?
Kann auch an einer Düse Liegen. Dazu musst du die Düsen bzw das Verteilerrohr abbauen und Prüfen ob die Düsen alle Kegelförmig beim Orgeln abspritzen. Fang halt erstmal klein an. Die Wellen sagen erstmal nur das , was die Sonde VOR und NACH Kat regeln.