Hyundai i10 IA MKL Fehler Lambdasonde

Hyundai i10 2 (IA)

Ich melde mich für einen i10 1.0 IA Baujahr 2014 mit leuchtender MKL. Fahrzeug hat 95tkm.
Fehler P2096 “Sonde nach Kat zu mager“.
Keine Auffälligkeiten im Motorlauf, getankt bei der immer selben Tankstelle (seit Jahren E10), keine Leistungseinbußen. Seit 18Monaten sieht er eher Kurzstrecke, davor auch Langstrecke mit 200km täglich. Ab und an gönne ich ihm 80km pro Tag, da geht er mit mir zur Arbeit. Soll sich daheim vor der Türe nicht langweilen.
Steuerkette mit allem Drum und Dran wurde bei 88tkm gemacht auf Garantie. Jetzt hat er keine Garantie mehr. Öl-Service mach ich selbst, Filter kann ich auch, Zündkerzen sind noch nicht fällig. Einzig das Ventilspiel, wie es im Serviceplan steht, könnte ich nicht einstellen.

Fehler mit Torque pro gelöscht, ich warte ab.
Warum wird, wenn “nach Kat zu mager“ festgestellt wird, dieser Fehler nicht schon vor dem Kat erkannt?
Ich bin gespannt, ob der Fehler wieder kommt oder sich selbst heilt. Der Wagen kann das, denn die Mittellage am Schalthebel ist auch wieder da und er hüpft dort auch brav wieder hin.
TÜV ist diesen Sommer, falls was wäre, sollte das bei der AU auffallen.

47 Antworten

Muss mal schauen, ob ich die Graphen aufzeichnen kann und eventuell sehe, on es da Ausreißer gibt, wenn die MKL nochmal kommt.
Die Denso XUH20TTi Kerzen werd ich aber wohl mal nehmen, außer du sagst, dass die NGK deutlich besser sind.

Die Denso müssten Original drinne sein, wenn du sie schon da hast, dann kannste die natürlich auch nehmen. Musst halt drauf achten ob es Iridium Kerzen oder normale Kerzen sind.

Sind normale, wenn ich nicht irre. Sollte aber keine Rolle spielen. Müssen nicht mehr 95tkm drinbleiben.

Also wenns normale sind, dann hätten sie bei ca. 30.000km schon raus gemusst. Hab grad mal nachgeschaut, die du da liegen hast sind normale Kerzen.

Ähnliche Themen

Bis 90tkm war der immer nur beim Händler. Kerzen sind angeblich erst bei 120tkm fällig. War nie auf der Rechnung.

Könntest recht haben, hab hier was mit 160.000km stehen. Ist natürlich ein sehr langer Intervall.
Muss am Mo. mal im Wartungsplan gucken. Welche Maschine hast du?

G3LA, also der 1.0 aus 2014 im i10 IA.

Falls vom Thema her zu falsch an dieser Stelle, weil ja i20, dann bitte verschieben. Hatte es nur wegen MKL und gleichem Fehler hier angehängt.

Zitat:

@gromi schrieb am 13. Juni 2021 um 08:02:40 Uhr:


G3LA, also der 1.0 aus 2014 im i10 IA.

Falls vom Thema her zu falsch an dieser Stelle, weil ja i20, dann bitte verschieben. Hatte es nur wegen MKL und gleichem Fehler hier angehängt.

Hab ein neues Thema aufgemacht und alles hier her verschoben.

Ich dank dir dafür.

Also Zündkerzen steht hier, alle160 000km.Ich würde sie bei dem Kilometerstand Trozdem mal neu machen.
Laut Pkan muss das Ventilspiel alle 95.000km überprüft werden.wurde das mal geprüft?

Kerzen kommen neu, sind ja eh da und ist ja günstig mit unter 20€.
Ventile hatte ich in der Werkstatt beim Wechsel der Steuerkette (bei ~88tkm) gefragt, die meinten, dass sie bei dem Austausch da hinschauen, in aller Regel da aber nicht notwendig wäre Hand anzulegen. Da tickert auch nichts momentan. Ist eben nur das typische Dreizylindergeräusch.

Mist, der Fehler kam bisher 2x wieder.
Total normale Fahrsituation nach etwa 4-7km Betrieb. Also nix Spontanheilung. Es waren immer so 100km nach Löschen bis zum Wiederauftreten.
Sobald ich Zeit für einen kleinen Werkstattbesuch (freie Werkstatt, nicht Hyundai) habe, wird dort mal das Diagnosegerät angehängt, denn das kann sicher mehr sagen als das Torque.

So, heute kamen die Zündkerzen neu.
Nach 95000km geht das klar, auch wenn die wohl 120000km laut Hersteller hätten bleiben können.
Drin waren Champion RER8WYPB4, wohl Iridium Kerzen.
Zustand bei allen identisch und in meinen Augen gut. Die sind trocken, auch wenn man beim letzten Bild meinen könnte, dass die feucht/ölig glänzen.

Fehler wurde in der Werkstatt gelöscht, da kein Ruckeln oder Leistungsabfall bemerkbar ist, bleibt der Fehler vorerst ungeklärt. Die Werte der Ansauglufttemperatur soll ich im Auge behalten, da schien der Wert etwas hoch (nach 5min Stand 20°C über Umgebungstemperatur). Könnte gut sein, dass da was mit zusammenhängt, weil der Fehler immer nach dem Starten mit betriebswarmem Motor oder einer nicht ganz kurzen Standzeit (Ampel/Kreuzung) aufgetreten war.
Jetzt schauen wir erst mal, ob neue Kerzen (Nickel TT von Denso) etwas bringen.

Die Kerzen sind fertig. Auf dem ersten Bild ist der Isolator total im eimer. Da wird der Zündfunken nicht richtig unten an der Kerze angekommen sein. Die wechselintervalle sind einfach zu lange.

Die rostbraune Verfärbung haben sie alle dran gehabt.
Mit den neuen Kerzen, "nur" Nickel TT werde ich nur 30000km machen. Die Kosten sind ja extrem gering mit etwa 12€ für drei Kerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen