Hydrostößel oder Steuerkette und Stabilisatorpendel
Hallo,
mein Corsa C (1.2 TP), macht mir Probleme. Im Leerlauf klackert er, wenn er warm ist. Bei kaltem Motor hört sich alles normal an. War heute beim FOH und lies mal hören. Er meinte: Entweder sind es die Hydrostößel oder die Steuerkette. Kann er nicht genau sagen, da das Geräusch von der Steuerkette an die Hydrostößel weitergeben werden kann. (evtl. ist die Schwingungsübertragung auch andersherum, weiß es nicht mehr genau). Reparieren lohne sich aber nicht bei der Laufleistung (akutell 244800 km).
Was soll ich machen? Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto. Die hohe Laufleistung sieht man dem Auto nicht an und der Rest ist noch gut im Schuss.
Weiterhin ist vorne rechts ein dumpfes Geräusch hörbar bei Unebenheiten der Fahrbahn. Soll der Stabilisatorpendel sein. Sollte der Stabilisator dann gleich mit gewechselt werden?
49 Antworten
Ich war noch ein paar Werkstätten abgefahren. Da sind stellenweise meiner Meinung nach utopische Preise dabei gewesen. Eine freie Werkstatt wollte für einen Steuerkettentausch 2500 bis 3000 EUR haben. Bei einer sei angeblich die Nockenwelle eingelaufen. Aber das sieht man doch erst beim Ausbau, oder? Denn einen Leistungsverlust und niedrigere Endgeschwindigkeit habe ich nicht. Eine andere Werkstatt gab mir ein Angebot für 450 EUR. Da stand zwar Material und Lohn drauf, aber nichts was mit der Steuerkette selbst zu tun hat. Andere meinte, ich soll doch mal eine Ölspülung machen
Kennt jemand von euch eine gute freie Werkstatt, die auf Opel spezialisiert ist im Rhein/Main Gebiet oder im Raum LU/MA? In meiner Region können bzw. wollen sie die Steuerkette nicht wechseln oder es sei normal bzw. ist mir zu teuer (s. o.). Ich habe das Gefühl, die wollen mir eher ein neues gebrauchtes Auto verkaufen, als meinen Corsa C reparieren. Kann es leider nicht selbst, sonst wäre es schon gemacht.
Habe jetzt mal den TÜV vorgeschoben. Ist bestanden (Ohne festgestellt Mängel) mit folgenden Hinweisen:
Handbremse einseitig, Bremsseil schwergängig, leicht besch. => neues Bremsseil bestellt
Werte: li: 95, re: 140
Querlenker vorne rechts: Führungsgelenk beginnendes Spiel => neuer Querlenker bestellt
Stabi rechts Koppelstange unteres Lager Spiel => neue Koppelstange bestellt
Steinschlagschutz in Radhaus hinten rechts fehlt (über Tankstutzen) => kommen Lokaris rein. Sind schon da, aber noch nicht eingebaut.
Habe auch den TÜV-Mann wegen dem Klappern gefragt. Das ist wahrscheinlich die Steuerkette. Gegenüber anderen klappernden C Corsa Motoren, die er gehört hat, ist meiner noch leise. Für die km des Autos ist aber fast kein Verschleiß vorhanden. Habe mittlerweile 247750 km auf der Uhr. Der gute Mann gab mir auch noch einen mündlich Hinweis, dass der Mitteltopf sich demnächst meldet. Das höre ich aber, wenn es soweit ist.
Habe endlich eine Werkstatt gefunden, die mir die Steuerkette tauschen möchte. Kosten liegen bei max. 750 EUR im teuersten Fall. Werde ich demnächst machen lassen. Termin wird aber wohl noch gut 3 Wochen dauern, da ich es zeitlich nicht anders hinbekomme. Aber habe ja noch einen Astra F in Reserve.
Nach der Reparatur melde ich mich dann hier nochmals.
Wenn die Steuerkette überspringt - viel Spaß 🙂
Wer empfiehlt dir, dass die 3 Wochen noch aushalten können? Die Werkstatt? Dann lass dir eine schriftliche Versicherung geben 🙂
Und achte unbedingt darauf, dass die Steuerkette so gemacht wird, dass die Ölwanne runter muss.
(Ich pers. würde noch Wasserpumpe mitmachen lassen - das Teil ist nicht besonders teuer und die Arbeitsschritte sind die gleichen!)
Ich kann meinen Corsa erst in drei Wochen zur Werkstatt bringen. Der bleibt solange in der Garage stehen und nutze bis dahin den Astra F.
Ähnliche Themen
Habe heute meinen Corsa wieder zurückbekommen. Er schnurrt wieder sehr leise. Die Steuerkette war etwas gelängt und der Kettenspanner bzw. die Gleitschienen (weiß nicht mehr genau) waren schon eingelaufen.
Kosten wird es mit Koppelstange tauschen, Ölwechsel, Einbau Innenkotflügel Lokari gut 800 EUR. Rechnung bekomme ich die kommenden Tagen per Post. Aber ich habe jetzt ein Problem. Ab und an ruckelt der Motor beim beschleunigen. Dachte ok, werden wohl die Zündkerzen sein, aber nach gut 100 km Autobahnfahrt ging die Abgaskontrollleuchte an. Nach dem Neustart des Motors bliebt die Leuchte auch an. Werkstatt ist schon informiert. Soll morgen mal vorbeikommen. Es war ja auch ein Teil der Abgasanlage abgebaut worden. Fehlerspeicher kann ich selbst erst wieder heute Abend auslesen.
Könnte sich jetzt was verabschiedet haben? Lambdasonde nach Kat wurde vor gut 40.000 km getauscht.
Einen Leistungsverlust habe ich nicht wahrgenommen.
Viele Grüße
Fehlercode: P0141
Also Lambdasonde nach Kat.
Kann die schon wieder kaputt sein, oder kann Falschluf oder irgendetwas nicht richtig zusammengeschraubt nach Steuerkettentausch den Fehler verursachen?
Vielleicht ist auch einfach nur der Stecker rausgerutscht. Wurde denn eine Originalsonde verbaut?
Oder es ist der LMM. Wie lang ist der schon drin?
Nachgucken, ob der Stecker draußen ist, kann ich leider nicht. Aber morgen geht´s ja zur Werkstatt.
Ne, ich habe eine Sonde von ATP. Die AU im Oktober war unauffällig. Die Werte lagen weit unter der Maximalgrenze. Also regelte die Zubehörsonde eigentlich prima, bis eben jetzt.
LMM ist noch der erste verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von corsa04
Nachgucken, ob der Stecker draußen ist, kann ich leider nicht. Aber morgen geht´s ja zur Werkstatt.
Ne, ich habe eine Sonde von ATP. Die AU im Oktober war unauffällig. Die Werte lagen weit unter der Maximalgrenze. Also regelte die Zubehörsonde eigentlich prima, bis eben jetzt.
LMM ist noch der erste verbaut.
Hallo.
Da dürfte das Problem liegen.
Diese Nachbausonden sind nicht immer das gelbe vom Ei.
Des Weiteren sehe in Deinem Profil das Du einen Gas-umbau hast.
Da wird die Sache schon kritischer sein. Ist wohl besser wenn der Stecker nicht korrekt verbunden eine originale oder von Bosch zu kaufen.
Gruß Werner
Heute war die Abgaskontrollleuchte ausgeblieben und in der Werkstatt wurden auch kein Fehler zur Zeit festgestellt. Wenn die Leuchte nochmals angeht, soll ich sofort ohne Termin vorbeischauen.
Das es an der billigen Lambdasonde selbst liegt, kann man m. E. n. gerade nicht sagen. Sonst wäre der Fehler ja immer noch vorhanden.
Zitat:
besser wenn der Stecker nicht korrekt verbunden
Was meinst du damit?
Die Lambdasonde ist ein Verschleißteil, je schlechter die Qualität, umso kürzer die Lebensdauer.
Aber die Billig Dinger aus der Bucht schätze ich auch als nicht mehr als 50k tauglich.
Der LMM ist auch ein Verschleißteil.
Da du ja immer noch den ersten hast könnte der auch in Frage kommen.
Wenn deine Lampe wieder angeht kannst du den LMM mal mit Bremsenreiniger ( oder Luftmassenmesserspray) putzen, erlischt die Lampe daraufhin wird es wohl Zeit für einen neuen...
Man kann das Bauteil auch Messen mit dem Multimeter, aber das ergibt nicht wirklich eine konkrete Diagnose.
War denn wirklich kein Fehler gespeichert?
Wenn die Lampe angeht muss doch wenigstens etwas im Speicher landen für so und so viele Zyklen...
Zitat:
Original geschrieben von Schattenwolf
Wenn deine Lampe wieder angeht kannst du den LMM mal mit Bremsenreiniger ( oder Luftmassenmesserspray) putzen, erlischt die Lampe daraufhin wird es wohl Zeit für einen neuen...
Man kann das Bauteil auch Messen mit dem Multimeter, aber das ergibt nicht wirklich eine konkrete Diagnose.
Hallo.
Wenn der Wärmeleitwiderstand bzw. Thermodiode auf der Platine defekt ist, nutzt auch putzen nichts mehr.
Defekt ist defekt und außerdem wird davon abgeraten mit aggressiven Mitteln daran zu gehen.
@corsa04
Die Lambdasonde wird mit einem Kabelstecker am Kabelbaum verbunden!
Ich meinte das es günstiger ist wenn da ein Kontaktproblem vorhanden ist, nicht eingerastet oder korrodiert was man beheben kann.
Gruß Werner
@ Schattenwolf:
Die Lampe war ja gestern an. Fehler P0141.
Heute morgen war sie aus, als ich zur Werkstatt gefahren bin. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.
Laut Werkstatt waren die beiden Lambdasonden abmontiert. Ich soll die nächsten Tage mal beobachten was passiert. Ich bin heute gut 500 km gefahren. Die Lampe ging nicht an, das Auto fährt normal, der Spritverbrauch stimmt und im Fehlerspeicher war vorhin auch nichts, als ich mein Gerät angeschlossen habe.
Bin mal gespannt, wie es sich die nächsten Tage entwickelt. Werde einfach die nächsten Tage abends mal mein Diagnosegerät anschließen und schauen, ob nochmals der gleiche Fehler gespeichert wird.
p0141 - Lambdasonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2)
Diagnosesonde...
Vorher Versorgungsspannung prüfen...
Sondenheizung kaputt... neue Sonde rein!
Sondenheizung kann auch sporadisch Masseschluss durch innere Isolationsfehler haben.
Nimm ne neue Universalsonde von Bosch und bau sie Streng nach Anleitungein...
Stecker nicht umlöten!
@Werner
der LMM kann auch verdrecken, dann liefert er falsche Werte.
Solange die noch in der Toleranz der Plausibilität liegen macht das ECU komische Sachen ohne was anzuzeigen.
Zur Diagnose kann er gereinigt werden um festzustellen ob sich was ändert, neu muss er dann im Anschluß trotzdem.
Fehler P0141 ist nach gut 1.000 km bis jetzt noch nicht erneut aufgetreten. Hoffentlich bleibt dies so.
Vorher tausche ich keine Sonde aus.
Habe jetzt ein anderes Problem. Mein Ausgleichsbehälter wird jetzt immer wieder leer. Habe schon 2 mal aufgefüllt. Kann da noch Luft drinnen sein? Heizung macht jedoch warm. Vor dem Steuerkettentausch blieb der Inhalt seit dem Adapter schön konstant.