Hydrostößel oder Steuerkette und Stabilisatorpendel
Hallo,
mein Corsa C (1.2 TP), macht mir Probleme. Im Leerlauf klackert er, wenn er warm ist. Bei kaltem Motor hört sich alles normal an. War heute beim FOH und lies mal hören. Er meinte: Entweder sind es die Hydrostößel oder die Steuerkette. Kann er nicht genau sagen, da das Geräusch von der Steuerkette an die Hydrostößel weitergeben werden kann. (evtl. ist die Schwingungsübertragung auch andersherum, weiß es nicht mehr genau). Reparieren lohne sich aber nicht bei der Laufleistung (akutell 244800 km).
Was soll ich machen? Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto. Die hohe Laufleistung sieht man dem Auto nicht an und der Rest ist noch gut im Schuss.
Weiterhin ist vorne rechts ein dumpfes Geräusch hörbar bei Unebenheiten der Fahrbahn. Soll der Stabilisatorpendel sein. Sollte der Stabilisator dann gleich mit gewechselt werden?
49 Antworten
Hast du eine Spur gefunden? Tropfen unterm Motor weißer Qualm o.ä.
Mach mal den Öldeckel auf und guck nach ob da Mayo drin ist...
Nach 1000 km sollte da eigentlich nicht mehr genug Luft drin sein um den Behälter 2x zu leeren...
Leider nein. Weißer Qualm kommt nur bei kaltem Motor (leicht). Ist bei den jetzigen Außentemperaturen schon immer so gewesen. Öldeckel hatte ich schon geöffnet, ist alles normal, keine Mayo oder ähnliches erkennbar. Ebenso finde ich keine Tropfen auf der Unterseite des Motors.
Leistungsverlust merke ich keinen. Ganz im Gegenteil. Ich finde seit dem Tausch der Steuerkette zieht mein Corsa noch besser als zuvor. Vmax errreiche ich ebenfalls und der Verbrauch an LPG bzw. Benzin hat sich nicht geändert.
Hallo.
Guck mal ob am Ölmessstab Wasserspuren zu sehen sind.
Wenn ja dann wird wohl die Dichtung von der Wasserpumpe vielleicht defekt sein durch Falschmontage.
Wurde die Ölwanne abmontiert beim Steuerkettenwechsel?
Gruß Werner
Da werde ich heute mal nachschauen. Die Ölwanne wurde abmontiert. Habe ich darauf bestanden. Die Werkstatt wusste es jedoch, da ein Opel Spezi dort arbeitet.
Ähnliche Themen
Fährst du eher Kurz oder Langstrecke? Könnte durchaus noch Luft drin sein, wenn in der Werkstatt nicht richtig entlüftet wurde. Fahr mal ne Zeitlang mit ausgeschalteter (!) Heizung bis der Thermostat richtig durchschaltet (der Heizungswärmetauscher wird trotzdem durchflossen bzw entlüftet, ihm wird jedoch nicht soviel Wärme entzogen). Gerade bei Flüssiggasbetrieb erzeugt der Motor bei diesen Temperaturen nicht genug Wärme, um den Thermostaten richtig zu öffnen, es geht alles über die Heizung weg.
Gruß Tobias
Zeichnet sich LPG nicht eher durch erhöhte Verbrennungstemperaturen aus u. damit müsste der Block doch eher warm werden?
Hallo.
Also entlüften tut sich das System von selbst und auch die LPG Motoren werden warm genug.
Denn wenn nicht gibt es Probleme mit dem Verbrauch und Verschleiß.
Ich denke da an Z16XEP - die sind nicht gasfest, WEIL Ventilsitze zu weich -> bei zu hoher Verbrennungstemperatur brennen die ein.
Es muss etwas anderes sein.
LPG hat zwar im Moment der Verbrennung unter Umständen höhere Temperaturen, der Gesamtwärmeumsatz im Mittel (und der schlägt sich in der Kühlwassererwärmung nieder) ist aber geringer.
Die automatische Entlüftung funktioniert aber nur dann richtig, wenn der Thermostat aufgeht und das ist bei den Temperaturen nicht immer gewährleistet.
Gruß Tobias
@ hwd63:
Ölmessstab ist in Ordnung; zur Zeit keine Wasserspuren sichtbar.
@ Spezialwidde:
Mit meinem Corsa fahre ich überwiegend Langstrecke.
Ich behalte mal den Stand der Kühlflüssigkeit im Ausgeleichsbehälter die nächsten Tage im Auge.
Zitat:
Original geschrieben von corsa04
@ hwd63:
Ölmessstab ist in Ordnung; zur Zeit keine Wasserspuren sichtbar.@ Spezialwidde:
Mit meinem Corsa fahre ich überwiegend Langstrecke.Ich behalte mal den Stand der Kühlflüssigkeit im Ausgeleichsbehälter die nächsten Tage im Auge.
Hallo.
Dann könnte die Ursache ein undichter Schlauch oder Stelle sein wo nur unter Druck das Wasser rauskommt, z.B. während der Fahrt.
Lass mal den Motor im Stand und schaue mal genau nach.
Gruß Werner
Ich konnte nichts außergewöhnliches finden. Da der Kühlwasserverlust erst nach dem Steuerkettentausch losging, habe ich die Werkstatt nochmals kontaktiert. Kommende Woche soll ich den Wagen nochmal vorbeibringen. Es wird dann nachgeschaut.
Hatte heute mein Corsa in der Werkstatt. Diagnose: Wasserpumpe
Hätte das beim Wechseln der Steuerkette nicht auffallen müssen? Es war ja fast der ganze Motor zerlegt. Heizung wurde ja nicht warm nach dem Tausch. Wieso ging die WaPu gerade jetzt kaputt mit dem Tausch der Steuerkette? Vorher war kein Verlust vorhanden.
Tausch würde mit 250 EUR kosten. Kann ich im Preis noch was machen?
Normalerweise hätte mans wohl sehen müssen, vielleicht wurde die auch nicht abgebaut, die WAPU wird ja nicht über die Kette sondern den Rippenriemen betrieben. Wars wirklich die Wapu an sich? Bei mir wurde mal der Entlüftungsnippel, der früher aus Kunststoff war gegen einen aus Messing getauscht, da er angebrochen war (kommt öfters vor, denwegen sind die jetzt aus Metall) und es da rausgesuppt ist.
Gruß Tobias
Dieser Nippel wurde bereits im Juni getauscht. Daran kann es nicht liegen. Ja es soll die WaPu sein. einen neuen Keilrippenriemen habe jedoch bekommen.