Hydrostößel bei M54B30 wechseln, hats schon wer gemacht?

BMW 3er E46

hi jungs,

habe mir eine neue aufgabe gemacht, will die hydros wechseln. habe mir die tis infos ausgedruckt und werkzeug muss ich mir noch besorgen.

hat jemand vorab tipps für mich? was ging nicht so gut? worauf muss ich achten (was in tis nicht steht)?

wie lange dauert es ca?

mfg

44 Antworten

also

metallspäne im öl,

kurbelwelle hin.......gesamtkosten komplette instandsetzung 3850euro...... mit 2 jahren garantie

was meint ihr, soll ich es machen lassen? 🙁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


also

metallspäne im öl,

kurbelwelle hin.......gesamtkosten komplette instandsetzung 3850euro...... mit 2 jahren garantie

was meint ihr, soll ich es machen lassen? 🙁

mfg

Nachdem jetzt eh das halbe Auto neu ist, würde ich das jetzt auch noch raustun.

Für 4500,00 € gibt's einen Revidierten Motor...

Müsste man sich überlegen was man da macht.

ist doch dann überholt......

mfg

Ähnliche Themen

Für 1000€ nen gebrauchten Motor kaufen und da die Lagerschalen schnell selber tauschen. So würde ich es zumindest machen.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Für 1000€ nen gebrauchten Motor kaufen und da die Lagerschalen schnell selber tauschen. So würde ich es zumindest machen.

Wenn man die möglichkeiten hat wäre das sinnvoll.

Auf was ist der schaden eigentlich zurückzuführen?
Normaler verschleiß,glaub ich ehrlich gesagt nicht.

Ich würde meinen, dass es normaler Verschleiß (200.000 km) gekoppelt mit nicht so tollem Öl (evtl. vom Vorbesitzer) ist (30er Öl oder dergleichen).

Grüße,

BMW_Verrückter

hi,

naja, ich sehe es mit einem weinenden und einem lächelnden auge, wollte den noch gern lange fahren und das scheint nun gegeben zu sein.

gekauft hab ich den mit 100tkm auf der uhr bei bmw. bis dahin war immer 5w30 drin.

natürlich hab ich meine ps auch abgerufen, wenn er denn warm war.....ca 10km immer bis max 3.000u/min erst dann vollgas und nicht länger als 20 bis 40 minuten. bin nie auf lpg so gefahren nur auf benzin. im winter meist langstrecken wegen neuem job damals. kurzstrecken eher weniger.
ölwechsel meist schon bei 20tkm oder früher gemacht und immer 0w40 mobil1.

denke mal die mischung aus fahrweise, material, öl und vllt sogar lpg (wegen mehr wasser im öl) könnten das ergebnis liefern. irgendwas davon wird es sein.

mfg

Mein Beileid 🙁 Jeder Andere an deiner Stelle hätte wohl das Auto ne Klippe abstürzen lassen... Für die Reparaturkosten könntest du bestimmt locker nen 530d leasen. 😁

Du hast nicht zufällig Fotos gemacht? Die Jungs ausm e39 Forum haben auch schon einige Erfahrungen damit gesammelt. Es gab u.a. die Vermutung eines Herstellungsfehlers.

Was den Zusammenhang LPG, Ölwechselintervalle usw angeht:
der 325iA hat nun knappe 250tkm auf der Uhr, davon über 65tkm mit LPG, bis 130tkm 5W-30 Castrol (seit dem M1 0W-40) und Ölwechsel ca. alle 30tkm, darf auch mal 6500min-1 mit LPG aushalten.

Probleme (motorseitig) gibt es bisher nur mit verglasten Dichtungen, der KW Simmering vorne ist auch schon am Siffen.

hab schon nach was neuem geguckt aber geht bei meinen wünschen bei 17.000euro los.....dann lieber 4000 euro......die hab ich zumindest auch 😉

leasen und ab bezahlen ist nicht so mein ding 😁

ein auto läuft auf rädern, nicht auf raten 🙂

ja hab so ziemlich alles gelesen. sogar warum das so ist weiß ich jetzt bzw warum es auftreten kann. die lager sollen zu schmal sein.....usw. und eben die genannten faktoren.....

mfg

@330i-touring-m54-lpg

Ich weiß der thread ist schon 10jahre alt aber bei mir ist das selbe Problem aufgetreten 1zu1 auch das selbe Geräusch wie bei dir darauf hin habe ich die Haupt und pleuellager getauscht doch die waren bei mir unversehrt und im top Zustand , darauf hin habe ich auch die vanos und die steuerkette erneuert was auch zu keiner Besserung geführt hat . Wie ist es damals bei dir ausgegangen ? Also haste das Auto machen lassen oder verkauft ?

Lg

@Forza6307 Wenn du schon die Kette gemacht hast, dann hättest du die Hydros auch direkt machen können. 😁 Der Wechsel der Hydros ist beim M54 nicht sooo dramatisch, musste ich bei meinem Winter 5er auch machen, da haben die Hydros auf mehreren Zylindern geklemmt weil wohl wegen zu langer Ölwechselintervalle die Bohrungen verstopft waren. Motor lief kalt wie ein Sack Nüsse, aber warm eiwandfrei.

Du brauchst nur das Arretierwerkzeug für die Nockenwellen und die VANOS, einen kleinen Drehmomentschlüssel und passende Magneten für das Einsetzen der Hydros. vor 4 Jahren hab ich für 24 Hydros von INA glaub um die 160€ bezahlt, plus der Kleinkram wie Ventildeckeldichtung und die neue obere Gleitschiene für die Sekundärkette. Die solltest du dir sicherheitshalber auch vorher besorgen, denn die reißen/brechen gern und genauso wars bei meinem Motor auch, die hab ich dann gleich noch mit erneuert. Wichtig ist im Prinzip nur dass du sauber und zu 100% nach Anleitung arbeitest. Am besten legst du dir beim Zerlegen alle Teile in der Ausbaureihenfolge hin, damit du den Überblick behältst. Ich hab mir da einen alten Pappkarton genommen wo ich alles draufgelegt und beschriftet habe, damit z.B. die Halbschalen der Nockenwellen am Ende alle auch wieder dort hin kommen, wo sie vorher waren. Wenn du das beachtest und den Motor nach dem Zusammenbau ein paar mal von Hand durch drehst, ist das kein großer Akt und ein Tag Arbeit wenn dus zum ersten Mal machst und dir Zeit lässt.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 31. Januar 2025 um 07:10:36 Uhr:



und passende Magneten für das Einsetzen der Hydros.

Um Gottes Willen, Hydrostößel dürfen auf gar keinen Fall mit einem Magnet berührt werden.
Es kann in einem ungünstigen Fall, der Hydro magnetisiert werden und kleinste Metallpartikel haften in diesem Bereich.
Da kann man besser so Saugnapfpfeile von Kinder Spielzeugpistolen nehmen oder Handtuchhalter, so ungefähr ist auch das originale Werkzeug von BMW.

Dachte ich mir auch, funktioniert aber und ist unbedenklich, wenn man kleine schwache Magneten verwendet, weil die den Hydro über seine gesamte Oberfläche nicht stark genug magnetisieren, dass anschließend punktuell Metallpartikel dran haften.

Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden, mir wäre es an dieser Stelle zu aufwändig und zu teuer da mit einem Magnet zu experimentieren.
Da die Stößel von unten eingesetzt werden und die Leiste wieder gedreht werden muss zum einbauen, hängen die Magnete schon recht lange am Hydro.

Bei meinem ersten Wechsel habe ich Handtuchhalter mit Saugnapf genommen Durchmesser 25mm, habe dann ein Kunststoffrohr in die Lagergasse der Nockenwelle gelegt und alle Saugnäpfe daran befestigt.
Fertig war das nachgebaute Spezialwerkzeug von BMW für unter 10€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen