hydros, öldruck, öl
ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
es ist ein alter block, der geplant/aufgebohrt/gehohnt wurde, komplett gereinigt, komplett neue lagerung/dichtung, neue feinwuchtpleuel, schmiedekolben. der kopf ist komplett generalüberholt, gereinigt (sieht aus wie neu) und komplett neu bestückt.
Jetzt ist auch neu schon 'sieht aus wie neu' geworden. Also einen Gebrauchtwagen (oder Neuwagen, weil sieht aus wie neu) würde ich von Dir nicht kaufen wollen.
Zitat:
es geht doch eigentlich nur darum, warum neue hydros klappern (egal ob warm/kalt). man darf ja die stössel nur richtig rum stehend lagern, vielleicht haben die auf dem kopf stehend im lager gehabt, oder beim versand des kopfes an mich, keine ahnung.
Laß mich das jetzt mal verstehen: Du hast den Kopf zugesandt bekommen!?! Also hast Du den Block eines alten Motors überarbeiten lassen und ihn dann mit einem Kopf (wer weiß woher) zusammen zu einem Motor zusammengebaut!?! Ja und dann lesen wir hier was von neuem Motor von VW und das gute Öl hat ihn runiert.
Zitat:
wenn ihr nun sagt dünneres öl hat mit den klappernden hydros nichts zu tun, hat sich damit das thema erledigt und ich weis bescheid....
Ich auch, danke und tschüß
@holt: leute wie dich mag ich. nirgends steht was von werksneuem vw motor. was für einen kopf ich wo drauf mache ist total wurscht, oder kaufst du block und kopf immer im set? ja klar lass ich mir den kopf zuschicken. glaubst du ich hol den zu fuss bei rpm ab ([sarkasmuss] oh gott, die firma macht wirklich sauschlechte arbeit und hat ja nun gar keine ahnung. da was generalübeholen lassen heisst auf gar keinen fall "neu". natürlich verhält sich das mit dem block genauso. ist der verschlissen kauf ich mir immer nen werksneuen, nix mit neu hohnen oder so! [/sarkassmuss])
ach ja und das der motor vom öl ruiniert wurde steht übrigens auch nirgends, nur das die hydros rasseln.
im übrigen noch ein letztes mal meine anmerkung:
WAS HAT DIE TATSACHE WO UND WIE ICH DEN MOTOR ÜBERHOLT LASSEN HABE MIT MEINEM PROBLEM ZU TUN? NICHTS!!!!
@sebb:
ich glaube es rasselt nur einer. die andern zwar auch, aber die werden ordnungsgemäss leiser. und der eine der wirklich laut ist rasselt im lerrlauf ganz schön. gibt man ein wenig gas wirds leiser (deswegen hab ich auch wegen öldruck gefragt).
die wannendichtung ist auch jetzt schon aus gummi. ich schätze die war total überlagert. ist ja nicht normal, ich meine sie leckt nicht nur an einer stelle sondern überall. am block liegts nicht, der ist unten auch geplant. ich werd ne neue kaufen und die dichtmasse von sikaflex benutzen.
Aloha Sharky,
wie sieht's denn um die KGE aus? Sterndocktor brachte die ganz zu anfangs aufs Tapet und Mida hat auf Seite 2 Deinen Durchpust-Versuch kommentiert. Hast Du daraufhin mal alles daran "abgeklopft"? Es sifft immerhin besonders stark bei Dir, auch am Öldruckschalter... Vielleicht wars ja 'ne Kombi aus nicht mehr perfekter Ölwannendichtung, die wegen eines Problems an der KGE "gelassen" hat? Ohne das hätt' sie vielleicht sogar noch gehalten.
Gib dann mal Rückmeldung, dann können alle was lernen, auch wenn man daran durch die Suchfunktion eher gehindert wird.....
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
ich glaube es rasselt nur einer. die andern zwar auch, aber die werden ordnungsgemäss leiser. und der eine der wirklich laut ist rasselt im lerrlauf ganz schön. gibt man ein wenig gas wirds leiser (deswegen hab ich auch wegen öldruck gefragt).
Das klingt simpel und banal nach einem mechanischem Problem und dem reichlichem Ausnutzen von Toleranzen. Es hat mit dem Öl nichts zu tun. Entweder ist der Ölkanal zum Stößel irgendwie verstopft/enger als die anderen, oder eben die Toleranzen laufen etwas aus dem Ruder....
MfG
Ähnliche Themen
@enzo: die kge ist ein neuteil. kann natürlich trotzdem spinnen. wie kann ichs testen?
@lmclehmann: kann ja dann nur noch so sein. irgendwie scheint der sich nicht mehr richtig auseinanderzudrücken, bzw. so zu bleiben. da ich ja mit dem öl nichts falsch gemacht haben kann, werd ich das jetzt einfach mal reklamieren!
Hi,
bitte seid friedlich! Das bringt uns nicht voran!
Da nur einer klappert, denke ich, dass das Öl tendentiell nicht in Frage kommt.
Wie sieht es denn mit der KGE aus? Ist da alles im Serienzustand. Was hast Du da gedreht? Hast Du das alte Ding noch. Ich meine den schwarzen Klotz auf dem VD. Den hast Du doch gewechselt, oder??
Grüße
Re: hydros, öldruck, öl
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
@holt: leute wie dich mag ich. nirgends steht was von werksneuem vw motor. was für einen kopf ich wo drauf mache ist total wurscht, oder kaufst du block und kopf immer im set? ja klar lass ich mir den kopf zuschicken. glaubst du ich hol den zu fuss bei rpm ab ([sarkasmuss] oh gott, die firma macht wirklich sauschlechte arbeit und hat ja nun gar keine ahnung. da was generalübeholen lassen heisst auf gar keinen fall "neu". natürlich verhält sich das mit dem block genauso. ist der verschlissen kauf ich mir immer nen werksneuen, nix mit neu hohnen oder so! [/sarkassmuss])
ach ja und das der motor vom öl ruiniert wurde steht übrigens auch nirgends, nur das die hydros rasseln.
Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr reinschaun, aber jetzt ist wohl ganz klar, dass Du irgendwo nicht nur am Motor eine Schraube locker hast. Lies nur mal Dein Eingangsposting zu diesem Thread durch:
Zitat:
ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?
Und dann noch mal am 11.
Zitat:
nein. die dichtungen sind alle neu und der motor auch, sonst hätt ichs ja nicht geschrieben. und wenn es mir das öl sogar durch den (ebenfalls nagelneuen) öldruckschalter durchdrückt (kommt oben am steckanschluss raus) dann ist das öl definitiv zu dünn.
ich will jetzt nur wissen ob zu dünnes öl die hydros klappern lassen kann.
Am 12. heisst es nochmal alles ist neu:
Zitat:
die kurbelgehäuse entlüftung sollte auch funktionieren (man kann durchpusten) ausserdem ist die auch - wie alles andere am motor - völlig neu.
was sich am 13. relativiert:
Zitat:
darum geht es hier auch nicht. ausserdem nochmals: er ist neu, ich werd mich ja nicht selbst bescheissen und alten kram einbauen. und nochmals: kurbelgehäuseentlüftung und hydros sind neu gekauft, genau wie das meiste andere auch.
Mehr kommt von mir hier jetzt aber sicher nicht mehr!
@holt: wir haben anscheinend einfach nur unterschiedliche ansichten von neu, bei mir ist generalüberholt mit werksneuen teilen eben neu, aber egal...
die kge hab ich bei vw neu gekauft. ist die ältere (runde). das alte zeug hab ich alles noch da (also den kompletten alten motor, siehe anderen thread). kann die ja mal tauschen. wegen dem rasseln werd ich wohl auf kulanz neue hydros kriegen. die meinten auch das öl spielt dabei keine rolle. und der kopf an sich war wirklich top gemacht. in den kanälen und schäften konnte man sich spiegeln...
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
@enzo: die kge ist ein neuteil. kann natürlich trotzdem spinnen. wie kann ichs testen?
Zunächst kommt es auf das System der KGE an.
mit/ohne Druckregelventil, Voll- und Teillastentlüftung oder nur eine Entlüftung usw. ?
Hast du denn die Möglichkeit den Druck in der Zylinderkopfhaube oder des Kurbelgehäuses zu messen? z.B. mit nem elektronischen Druckaufnehmer, Manometer oder Wassersäule.
Wenn du den gegen Umgebung misst sollte der je nach Motorlast und Drehzahl zwischen -50 und +10 mbar liegen. Sprich ca. 960 - 1020 mbar absolut je nach Luftdruck natürlich.
Wenn das Peilstabführungsrohr oberhalb des Ölsumpfs endet dann geht das ja. Wenns in den Sumpf eintaucht funktioniert das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Nun zum vr6 mit pleuellager schaden nochmal......
Der schaden wurde nicht ersetzt. Die ablehnung des garantieanspruchs wurde mit der falschen ölsorte begründet. So jedenfalls die begründung des VW Vertragshändlers...
mfg
Öhm bin zwar aus einem anderen Lager (😁) aber:
http://vwcorrado.de/t124_2_corrado_oel_tipps.html
Klingt nach einen Fall für den AW 😉
hallo,
ich hab mir alles mal durchgelesen. Ganz schön kompliziert und fachmännisch, was da so geschrieben wird!
Fakt ist doch, das beim Zusammenbau des Motors etwas schief gegangen ist. Sind alle Muttern und Schrauben mit richtigem Drehmoment angezogen worden? Wichtig, wenn man versteht, wie eine Nocken/Pleuellagerschmierung funktioniert. Fall 15tkm alter Motor. Natürlich ist ein 0W40 ein gutes Öl, aber wiso sollte denn ein 15W40 nicht die gleiche Arbeit leisten können? Wie lange ist ein Motor denn Kalt? Im oberen Temperaturbereich tun sie sich doch nicht viel. Und dann würde (ich privat) ich das Öl alle 5000Km wechseln.
Meine Meinung, (bin kein Fachmann, habe aber selber mit 14 meinen ersten Mofamotor bis zu diesen Monat, 21 Jahre später, meinen VR Motor komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut),
Motor ist Dicht oder nicht.
Noch wass: Meine Drehfreudige Kawa ZX9 fahre ich mit Turbodieselöl. Ergebniss=130.000 Kilometer und sie schnurrt noch wie ein Tiger.
Gruß
Matze
Zitat:
aber wiso sollte denn ein 15W40 nicht die gleiche Arbeit leisten können?
Die Frage ist ein Scherz oder? Mit Ausnahme von Motul gibts kein 15W40, das nicht mineralisch ist. Wenn du das in nem G60 fährst und längere Zeit Vollast gibst, dann kann das für so eon Öl schon zu viel sein. Es altert sehr schnell, Verdampfungsverlust ist sehr hoch, wenn ein vollsysnthetisches Öl noch in Ordnung ist, dann ist ein 15W40 mineralisch schon längst verlackt und wie Teer.
@mida: ja das sollte so sein.
schleifen sich hydros auch irgendwie "ein"? ich hatte für meinen alten kopf vor einem jahr (gut 9tkm) neue gekauft. kann ich die testweise in meinen neuen kopf setzen (hab sie richtig gelagert)? sollten die nämlich nicht klappern, kann ich bei der firma ein fass aufmachen wegen alten stösseln.