hydros, öldruck, öl
ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Neuerdings 10W40 davon aber nur das beste mit DB Actros bzw MAN zulassung das sind Öle die im LKW Motor 30.000 bis 60.000 KM gefahren werden .
Mag mich ja sehr täuschen, aber die Öltemperatur dürfte bei nem LKW sehr viel niedriger sein als beim PKW da
a) die Ölmenge wesentlich größer ist
b) die Motordrehzahl im Mittel vielleicht gerade mal halb so hoch ist
Und wenn ich richtig aufgepasst habe ist die Öltemperatur das entscheidende Kriterium für die Alterung des Motoröles hinsichtlich Oxidation und Nitration.
Also ich glaube dass LKW Motoröle von der Qualität ihrer Formulierung eher weiter unten angesiedelt sein dürften. Sterndoc oder Jan0815 kann dazu sicherlich was genaueres sagen.
Außerdem haben moderne LKW Motoren die solche Wechselintervalle erreichen eine ganz andere Filtertechnik und sie erreichen diese Laufleistungen ja auch viel schneller als PkW dies überlicherweise tun.
Einfach zu sagen, diese oder jenes LkW-Öl ist besser als alle PkW-Öle nur weil jener LkW damit einen Intervall von 60tkm erreicht und das PkW-Öl nicht über 30tkm kommt ist also viel zu kurz gegriffen.
Zurück zu den Ventilschaftdichtungen: Hier macht es natürlich auch einen Riesenunterschied, ob das Öl jetzt Dichtungspflegemittel enthält oder nicht und bei guten vollsynth. Ölen ist das der Fall, bei den 15W40'er dar man das kaum erwarten, erst recht nicht bei einem Literpreis unter dem von Benzin.