hydros, öldruck, öl
ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?
91 Antworten
hiho
frag mal zwischendurch. Ich hab/hatte nen Polo 6n mit 1.4liter 16v mit 100ps. Da der auf der Bahn durch die hohen Drehzahlen(180km/h@6400/min) und die kleine ölwanne (3liter)recht schnell extrem hohe Öltemperaturen gehabt hat hab ich da immer das Castrol 10w60 drauf gefahrn
Bei tempo 150 ist die öltemp im sommer ruck zuck auf 140° gewesen daher auch das w60. naja aber nach 20-25tkm hat der Motor dann wenn er kalt war beim "einpendeln" auf leerlaufdrehzahl paarmal geklackert und auch wenn der kalt im Stand gelaufen ist hat man die hydros recht deutlich gehört. Jetzt hab ich nen anderen 6n mit genau dem selben motor der wird genauso warm und fängt jetzt genauso an nur das das klackern hierbei auchnoch bei 90° wassertemp da ist (im ll natürlich nur) öl ist auch das 10w60.
Der erste hatte nacher ~124tkm drauf und der neue jetzt 115tkm. Der alte hat auf 6-7tkm 0,5liter öl gebraucht der neue braucht garnix selbst wenn man 400km autobahn gefahrn ist (Langstrecken auto)
Hilft das da mal nen anderes öl zu testen?? wenn ja welches und wo kaufen?? Am besten wär wenns auch fürn Diesel zu gebrauchen ist (90ps tdi AHU) dann könnte ich das im 20 liter eimer kaufen.
Ah und kann es sein das das Shell 10w40 mist ist?? Das hatte ich testweise mal drin und damit hat der viel mehr öl gebraucht die Hydros haben ewig gerasselt und sogar meine schwester hat sich nach 10tkm beschwert warum die "Lampe mit der Ökanne" solange anbleibt(mit dem diesel)
Das beste ist das Mobil 0W-40 oder 5W-50. Aber eben teuer. Ist sogar besser als das 10W-60. Bei den Öltemperaturen würde ich Dir einen Ölkühler empfehlen und dann ein 5W-40 (Megol Superleichtlauf SAE 5W-40 oder Fuchs TITAN Supersyn SAE 5W-40) oder eben das Mobil 1.
ölkühler kommt. obwohl der fächerkrümmer schon viel geholfen hat.
mm aber nochmal für blöde das 0w40 ist besser bei hohen temperaturen wie das 10w60 klingt irgendwie nicht logisch oder meinst das nur wegen dem klackern wenns kalt ist??
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
ölkühler kommt. obwohl der fächerkrümmer schon viel geholfen hat.
mm aber nochmal für blöde das 0w40 ist besser bei hohen temperaturen wie das 10w60 klingt irgendwie nicht logisch oder meinst das nur wegen dem klackern wenns kalt ist??
das 10W60 hat einen recht hohen Reibwert und fördert somit die hohen Öltemperaturen zusätzlich.
Entweder 5W40 oder 5W50 nehmen, und wenn die Hydros tickern, einfach mal neue reinbauen, dann ist Ruhe für die nächsten 100tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FettesBruder
Servus,
das 10W60 hat einen recht hohen Reibwert und fördert somit die hohen Öltemperaturen zusätzlich.
Wie jetzt "hoher Reibwert"???
mm also mal tauschen.
neue hydros kosten aber mit kleinkram mal eben 480€ daher wär ich ganz froh wenns mit anderem öl geht 😉
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
mm also mal tauschen.
neue hydros kosten aber mit kleinkram mal eben 480€ daher wär ich ganz froh wenns mit anderem öl geht 😉
8 Hydrostößel kosten im Zubehör gerade mal 100,- Euro, für was alles willst Du 480 Euro ausgeben.
Die Summe kommt ja nicht mal zusammen wenn ich den Kopf runterbaue, an Teilen und nebenbei den Zahnriemen noch mitmache.
hiho
jo wenn man nen popligen Golf 8ventiler fährt kommt man damit evtl hin. Für den AFH (1.4liter 16v polo 6n1 74kw/101ps) aber nicht da gibts die hydros nur bei vw. Stück kostet irgendwas mit 19€ mal 16 =304€ dann noch 16mal ventilschaftdichtung für 3,5€ =56 € sind wir schon bei ~350€.
wenn ich die ventildeckel dichtung noch mit neu mach sinds nochmal ~200€ mehr weil die nicht einzeln gibt und der ventildeckel zusammen mit der dichtung irgendwas mit 190€ kostet
zahnriemen koste irgendwas mit 200€ aber der ist erst 5tkm alt also noch gut
wers nicht glaubt soll mal bei vw anrufen und nachfragen etka ausdruck darf ich ja nicht einstellen
das ist ja mal grausig! bin ich froh das ich nen popligen 8v hab wo die deckeldichtung 8€ kostet ;-)
warum musst du bei dir zwingend die schaftdichtungen mit wechseln?
Ich habe in meine Motoren noch nie etwas anderes als 15W40 eingefüllt . Neuerdings 10W40 davon aber nur das beste mit DB Actros bzw MAN zulassung das sind Öle die im LKW Motor 30.000 bis 60.000 KM gefahren werden . Die Temperaturen und Drücke in den Modernen LKW Motoren sind Teilweise Höher als im PKW Motor. Nur ein LKW Fahrer geht mit sinem Motor besser um. Er quält ihn nicht weil sein Chef das sofort an seinem Verbrauch sehen würde und ihm ein Einlauf gewiss währe.Wenn ein Motor heute solche extemen Motoröl Quallitäten brauchen würde wovon ihr berichtet ist er eine Fehlkonstruktion da er keinen sicheren und stabilen Betrieb ermöglicht.Ich Würde Ihn auch nicht Kaufen.Ein Gutes Beispiel für eine Überqualität eine Motoröls ist die Longlife empfelung von VW wenn man sie genau List.
Dort wird gewart vor dem Einsatz von Loglifeöl in Motoren die dafür nicht Zugelassen sind.Sind die wirklich anders? Es ist heute so das das 0W30 Öl im V6 TDI sogar zu Schäden an der Nockenwelle führt . Wenn im Forum umfragen laufen berichten Leute die LLöl Fahren über Nockenwellenschäden die die 15W40 Fahren haben keine oder weniger Probleme . Wer mit Ölverkäufern beruflich zu tun hatt merkt schnell das an dem Ganzen nur viel Werbung ist. Besser wäre es vieleicht einen größern Ölkühler oder überhaupt einen einzubauen.
hiho
seh ich ählich. die ganzen alten 1.8er im golf und passat werden mit nem 15w40 warscheinlich genauso alt und gehen genauso gut wie mit irgend nem super teuerm zeugs Sollang da jetzt nich irgendwelche extremen belastungen auftreten (z.b. öltemp)
naja die schaftdichtungen sind noch ok (weil 0 ölverbrauch) aber wenns schonmal auf ist?? die 50€ machen dann auch nixmehr aus
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
hiho
seh ich ählich. die ganzen alten 1.8er im golf und passat werden mit nem 15w40 warscheinlich genauso alt und gehen genauso gut wie mit irgend nem super teuerm zeugs Sollang da jetzt nich irgendwelche extremen belastungen auftreten (z.b. öltemp)
naja die schaftdichtungen sind noch ok (weil 0 ölverbrauch) aber wenns schonmal auf ist?? die 50€ machen dann auch nixmehr aus
Zu den Schaftdichtung:
Der Aufwand ist dennoch nicht unerheblich. Wenn es nix schluckt, würde ich nix machen!
Zum Öl:
Das sehe ich komplett anders. Wann ist der meiste Verschleiß? Beim Kaltstart. Da siehst Du mit einem 15W-40 nicht so gut aus. Und so teuer sind die genanntan 5W-40er wirklich nicht. Die bekommst Du für 4 € den Liter. Mit den Ölen werden Dir die Dichtungen erheblich länger halten, nur so am Rande erwähnt. Es gibt noch viel mehr Gründe, die für diese Öle sprechen. Und den Preisunterschied holst Du über das Spritersparnis wieder rein!
@ wschraub
Du solltest Dir mal den Thread "Welches Motoröl" hier bei VW Motoren ansehen, dort kannst Du sehr viel lernen. Z.B. dass zwischen einem 0w-30 nach VW LL II (503.00 u.A.) und einem "normalen" 0w-30 mit VW 502.00, BMW LL-01 oder MB 229.3 Freigabe ein himmelweiter Unterschied besteht, und Deine pauschale Aussage bez. 0w-30 somit völlig verkehrt ist.