Hydrolager

BMW 3er E46

Hallo!
Ich muss demnächst Hydrolager wechseln. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Bis jetzt habe ich Angebote von Ruf, TRW und Mapco gefunden. Die sind preiswert, aber auch in Ordnung? Originalteile oder Meyle sind mir zu teuer.
Vielen Dank für eure Vorschläge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andy 325i schrieb am 19. November 2014 um 21:20:21 Uhr:


Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.

Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.

Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!

In welchem Ghetto bist Du denn groß geworden??😮

Versuch`s mal mit

Anti-Aggressions-Training

.🙂

Bei Deinen permanenten Ausrastern hier längst überfällig.😠😠😠

99 weitere Antworten
99 Antworten

65nm?

Wenn Du meinst Tom...

Egal, das ding ist fest.
Was soll passieren?
Jetz ma ernsthaft .....

Also Hydrolager laut TIS sollen mit 59nm angezogen werden, aber wahrscheinlich ist es auch nicht schlimm wenn man es mit 65nm macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom3012 schrieb am 18. November 2014 um 11:57:50 Uhr:


Egal, das ding ist fest.
Was soll passieren?
Jetz ma ernsthaft .....

Ist doch auch nicht schlimm. Mach du es so ich mach es aus technischen Gründen Anders. Alles ist gut...

Hat ja auch mal jemand hier geschrieben das ohne Die Platte fahren kein Problem ist. Ich halte das für sehr fragwürdig - aber machen kann mann das :-)))

Und es ist nicht so Fest wie es sein soll... :-) Fest ist es aber nicht mit Drehwinkel überdehnt.

Es hilft aber jetzt nicht wirklich weiter, wenn ihr zwei euch jetzt bekriegt und meine Fragen untergehen und nicht vollständig beantwortet werden...

Du erwähnst immer wieder so Begriffe wie überdehnt und so... Erklär das mir als Laie doch mal in einfachen Worten, dass ich es verstehe. So weiß ich bloß, dass ich irgendwas falsch gemacht habe,

Die Dehnschraube wird mit einem Drehwinkel nach dem Moment über einen gewissen Winkel überdreht. Sprich gedehnt - damit sie Hitze und Kälte die beiden Bauteile ohne Spiel zusammen hält.

Sorry ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll.

Ich hab mich in die Thematik Dehnschraube jetzt ein bisschen eingelesen, kann also ungefähr nachvollziehen, was du meinst.

Kannst du mir Drehmoment -winkel genau sagen?

Außerdem ist bisher leider keiner im Detail auf meine Anfrage zu den verschiedenen Schrauben auf dem Schaubild für die Vorderachse eingegangen. Ich poste das hier nochmal:

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 18. November 2014 um 11:12:02 Uhr:


Ich werde hier niemanden beschimpfen, der mir vielleicht hilft, das nervige Geklapper zu eliminieren. 😁

Mein Versteifungblech ist mit den selben Schrauben befestigt, wie die Hydrolager. Die sahen optisch wirklich absolut gleich aus, auch die Scheiben waren gleich. Ist das korrekt?

Hier die Nummer 4.

Auf dem Schaubild gibts aber noch die Nr. 10, die ich leider nicht so richtig zuordnen kann. Maße M10X35 ist gleich, aber das, was danach kommt, verstehe ich nicht. Kannst du hier vielleicht auf etwas Licht ins Dunkel bringen?

Die vom Hydrolager hat den Zusatz Z1-10.9 die andere (nicht eindeutig zuordenbare) 10.9ZNS3.

Was bedeutet das? Und ist meine Versteifungsplatte evtl schlicht mit den falschen Schrauben fest?

Imho müssen die mit 65 NM und dann nochmals 90° angezogen werden. Lasse mich aber gerne korrigieren 😉

Die von der Versteifung siehe Bild

Die Nummer 10 sind die 8 St für die Versteifungsplatte die Zahlen die da stehen sind die Festigkeitsklassen und das Material der Schraube - hier 10.9 gibt auch 8.8 usw

Schrauben dieser Festigkeitsklassen (hauptsächlich 10.9) sind für „Hochfeste planmäßig vorspannbare Schraubenverbindungen für den Metallbau“ (ugs. HV-Schrauben) nach EN 14399 erhältlich.

Ist es nicht dann etwas fahrlässig von BMW, das sie die neuen Schrauben für die Versteifungsplatte nicht beim Set Hydrolager mitliefern?

Nö wieso, steht doch alles in der TIS drin.

Die Hydrolager kommen doch von Lemförder und nicht von BMW.

@ Flashback

das schon probiert wegen deinem geräusch

Druckstück im Lenkgetriebe verursacht Geräusch

Anmerkung: Das Geräusch tritt nur bei warmgefahrenem Fahrzeug und beim Überfahren von Unebenheiten mit dem linken Rad auf.

Prüfung: Probefahrt durchführen bis Fahrzeug betriebswarm ist. Fahrzeug auf Hebebühne fahren und heben, bis Radmittelpunkt in Brusthöhe ist. Linkes Rad wechselseitig nach vorn und hinten rütteln. Wenn dabei ein deutlich vernehmbares Klopfgeräusch hörbar ist, verbunden mit einem deutlichen Spiel am Rad ist das Druckstückspiel im Lenkgetriebe zu groß. Zusätzlich sollte eine zweite Person die Hand an die linke Spurstange legen. Bei einem zu großen Spiel des Druckstücks kann während des Rüttelns deutlich ein Klopfen gespürt werden.

Hinweis: Das Lenkgetriebe nur dann erneuern, wenn eine Kundenbeanstandung vorliegt. Das Lenkgetriebe hat lediglich ein akustisches Problem, es ist jedoch weiterhin betriebssicher

Ich habe die Platte auch schon ein paar mal ab gehabt. Die Schrauben habe ich aber nicht getauscht. Die acht Schrauben mit der Festigkeitsklasse 10.9 werden schon nicht so schnell wegfliegen bzw. an Spannung nachlassen da mache ich mir gar keine Sorgen.
In der Theorie kann man ja viel schreiben, aber Praxis ist was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen