Hydrolager
Hallo!
Ich muss demnächst Hydrolager wechseln. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Bis jetzt habe ich Angebote von Ruf, TRW und Mapco gefunden. Die sind preiswert, aber auch in Ordnung? Originalteile oder Meyle sind mir zu teuer.
Vielen Dank für eure Vorschläge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andy 325i schrieb am 19. November 2014 um 21:20:21 Uhr:
Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.
Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.
Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!
In welchem Ghetto bist Du denn groß geworden??😮
Versuch`s mal mit
Anti-Aggressions-Training.🙂
Bei Deinen permanenten Ausrastern hier längst überfällig.😠😠😠
99 Antworten
Das ist keine Theorie... Das ist Physik und Werkstoffkunde und ist die Schraube mal Überdehnt worden ist die nicht nur in der Theorie nicht mehr Standfest.
Ich glaube wenn du mit den Schrauben mal einen Zugfestigkeit-Test machen würdest, würde dein Kommentar ein Anderer sein!
Übrigens habe ich für die letzten 1,84€ St. bezahlt bei BMW, ist einfach nur Lachhaft was da manche so für ein Problem haben sich an die technischen Gegebenheiten zu halten.
Viel Spaß beim Bremsen :-) Wenn es mal so richtig warm geworden ist und die Schrauben ihren Zweck erfüllen müssen. Mal überlegt warum das so viele sind und warum man die Vorderen zuerst anziehen soll?
Grüße aus der Praxis an die Theoretiker
Es geht nicht um den Preis, sondern darum, das es wahrscheinlich kein Schwein weiß das es sich um dehnschrauben handelt.
Sollte jeder der an Tragenden Teilen am Auto rum macht sich mit den Gegebenheiten auseinander setzen. Nicht schreiben ist egal und Fest und Theorie oder was weiß ich noch alles... Steht ganz klar in der TIS drin was da wie zu machen ist.
Dich wirds bald nicht mehr jucken, geht ja höchstbietend weg das Ding...?
Weil auch jeder man TIS zur Hand hat.....
Ähnliche Themen
Den gabs doch irgendwo mal online, ist dem eigtl. noch so?
Spagetti ist schon lange off, da hat BMW mal aufgeräumt:-)
Na Tom - aber erst mal schreiben ist doch egal...
Ja und, wo ist das Problem?
Das Du schreibst es ist egal - LMAA
Juuuuuungs - ruhig Blut!
Uiuuuiuiui Leute, bleibts mal locker 😉
Zurück zum Thema: Nachdem das Geklapper bei mir von Anfang an auftritt (schon in der Tiefgarage beim Überfahren von Querfugen), ist es bestimmt nicht temperaturabhängig.
Was mir immer als TIS-loser immer noch fehlt: Eine genaue Aufzählung der Arbeitsschritte beim Montieren der Platte. Es fallen immer wieder einzelne Angaben, aber Komplett von Anfang bis Ende hab ich es noch nie gefunden.
Leute, da laß ich mich nicht drauf ein.
Es ist nur traurig das er gleich so ausfällig und beleidigend wird.
Schade....
Die Sache mit den schrauben is geklärt.
Moin. Sind die Schrauben der Versteifungsplatte Dehnschrauben? Falls ja, muss ich dem Andy da mal beipflichten. Diese haben ihren "einmaligen" Zweck und BMW hat das sicher nicht vorgegeben, um die Mechaniker zu ärgern. Am Zylinderkopf würdet ihr diese Schrauben ja auch kein zweites mal benutzen. Also Ruhe bewahren. Und da nicht jeder TIS hat...ich kenne es so, dass wenn man höflich beim 🙂 nachfragt, dort auch für ein Lächeln diese Infos locker bekommt.
mfg
Also, egal ob du TIS zur Hand oder nicht, gibt es bestimmte Sachen bei der Autoreparatur, die man einfach besser nach Vorschrift erledigt, damit es nachher keine Probleme gibt. Ich schätze mal, das selbst eine freie Werkstatt diese Schrauben nicht ersetzen würde, weil sie einfach nicht das Know-How hat.
Allerdings und da bleibe ich dabei, finde ich es fahrlässig von BMW Hydrolager ohne alle nötigen Schrauben zu verkaufen, mit dem Wissen, das man die Versteifungsplatte abmontieren muss und die Schrauben zu ersetzen sind. Diese 8 Schrauben gehören für mich einfach dann in das Set hinzu, egal ob es die Sache nochmal 10€ teurer macht.
Haste Recht.