Hydrolager
Hallo!
Ich muss demnächst Hydrolager wechseln. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Bis jetzt habe ich Angebote von Ruf, TRW und Mapco gefunden. Die sind preiswert, aber auch in Ordnung? Originalteile oder Meyle sind mir zu teuer.
Vielen Dank für eure Vorschläge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andy 325i schrieb am 19. November 2014 um 21:20:21 Uhr:
Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.
Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.
Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!
In welchem Ghetto bist Du denn groß geworden??😮
Versuch`s mal mit
Anti-Aggressions-Training.🙂
Bei Deinen permanenten Ausrastern hier längst überfällig.😠😠😠
99 Antworten
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 16. November 2014 um 21:28:51 Uhr:
Nur beim 330i. Ich hab dieses Kreuz (das muss aber auch ab sonst kommt man nicht gescheit hin. Sind aber nur 4 Schrauben)
Die Versteifungsplatte wird verbaut bei:
- Coupé ab 11/99
- Cabrio alle
- ab 12/2000 alle E46 ohne Allrad
Fahrzeug ohne Versteifungsplatte darf nicht gefahren werden.
Das Fahren ohne Versteifungsplatte kann zur Beschädigung der Vorderachse führen.
Die Schrauben der Versteifungsplatte müssen mit Drehmoment angezogen und anschließend mit Spezialwerkzeug 00 9 120 (Drehwinkel-Messscheibe) festgezogen werden.
Dehnschrauben immer schön neue kaufen...
Ab 02/2001 setzen neue Querlenkerlager mit ? 66 mm und eine neue Versteifungsplatte ein. Für diese größeren Querlenkerlager muss in der Versteifungsplatte (2) links/rechts eine Verprägung (1) vorhanden sein (Beschädigungsgefahr).
Zur Info siehe Halter für Querlenker ersetzen.
Der Unterschied ist nur an der ausgebauten Versteifungsplatte erkennbar.
Nur bei Fahrzeugen bis 02/2001 mit:
- Querlenkerlager mit ? 66 mm
- alter Versteifungsplatte (2) ohne Verprägung (1)
Je eine Beilagscheibe* an den hinteren Verschraubungspunkten, zwischen Versteifungsplatte und Karosserie einlegen.
* Bezugsnachweis BMW Teiledienst
Ah, interessant zu wissen. Wie soll man sich denn dieses Spezialwerkzeug vorstellen?
Zitat:
@Andy 325i schrieb am 16. November 2014 um 21:44:43 Uhr:
Die Versteifungsplatte wird verbaut bei:Zitat:
@Bayernlover schrieb am 16. November 2014 um 21:28:51 Uhr:
Nur beim 330i. Ich hab dieses Kreuz (das muss aber auch ab sonst kommt man nicht gescheit hin. Sind aber nur 4 Schrauben)
- Coupé ab 11/99
- Cabrio alle
- ab 12/2000 alle E46 ohne AllradFahrzeug ohne Versteifungsplatte darf nicht gefahren werden.
Das Fahren ohne Versteifungsplatte kann zur Beschädigung der Vorderachse führen.
Die Schrauben der Versteifungsplatte müssen mit Drehmoment angezogen und anschließend mit Spezialwerkzeug 00 9 120 (Drehwinkel-Messscheibe) festgezogen werden.Dehnschrauben immer schön neue kaufen...
Ab 02/2001 setzen neue Querlenkerlager mit ? 66 mm und eine neue Versteifungsplatte ein. Für diese größeren Querlenkerlager muss in der Versteifungsplatte (2) links/rechts eine Verprägung (1) vorhanden sein (Beschädigungsgefahr).
Zur Info siehe Halter für Querlenker ersetzen.
Der Unterschied ist nur an der ausgebauten Versteifungsplatte erkennbar.
Nur bei Fahrzeugen bis 02/2001 mit:
- Querlenkerlager mit ? 66 mm
- alter Versteifungsplatte (2) ohne Verprägung (1)Je eine Beilagscheibe* an den hinteren Verschraubungspunkten, zwischen Versteifungsplatte und Karosserie einlegen.
* Bezugsnachweis BMW Teiledienst
Die Versteifungsplatte wird ganz normal über Kreuz also abwechselnd Diagonal mit Drehmomentwerkzeug angezogen, es sind auch 65 Nm genau wie beim Hydrolager. Es stimmt das man die Versteifungsplatte demontieren muss falls vorhanden, um das Hydrolager zu de bzw.montieren.
@FlashbackFM lauert hier vielleicht die Lösung?
Ähnliche Themen
Und wie sieht es nun mit der Spurvermessung aus? Ist die nötig danach? Ich würde sie gerne vermeiden, weil ich habe immer die Erfahrung gemacht, das mir danach das Lenkrad schief steht. Und die kriegen das nie wirklich hin.
Achsvermessung ist unumgänglich, da man unweigerlich die Achsgeometrie verändert (du wirst es nicht schaffen, das Hydrolager exakt gleich aufzupressen, von Toleranzen ganz zu schweigen). Man kann sie schon sein lassen, aber dann radiert man sich ziemlich sicher die Reifen runter.
@Bayernlover
Dass es an den nicht über Kreuz angezogener und nicht neuen Schrauben liegt, kann ich mir nicht ganz vorstellen. Aber ich werd neue schrauben kaufen, wenn die Stabilager gemacht werden.
Dann radiere ich mir lieber die Reifen platt 😉 , weil mich stört ein schiefes Lenkrad ungemein und ich habe bisher noch keine Werkstatt gefunden, die in der Lage ist, das ordentlich zu machen. Da ich auch vorhabe demnächst mal die Stoßdämpfer vorne zu tauschen, werde ich danach wohl die Achsvermessung beim Freundlichen machen lassen. Kostet zwar viel mehr, aber hoffe das die es können.
Beim wechseln ist keine Spureinstellung nötig. Das Hydrolager wird an den beiden Aufnahmen wo es verschraubt wird durch eingelassene Hülsen in der Aufnahme geführt. Mann kann es daher gar nicht falsch anbringen. Auf dem Querlenker setzt es sich dann automatisch in die richtige Position.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 17. November 2014 um 22:40:47 Uhr:
Beim wechseln ist keine Spureinstellung nötig. Das Hydrolager wird an den beiden Aufnahmen wo es verschraubt wird durch eingelassene Hülsen in der Aufnahme geführt. Mann kann es daher gar nicht falsch anbringen. Auf dem Querlenker setzt es sich dann automatisch in die richtige Position.
Stimmt genau :-)
Nur beim Tausch der Hydrolager braucht keine Spur eingestellt werden!
Schrauben zieht man immer über Kreuz an. Ist überall so, beim Reifenwechsel, VDD, ZK, Drosselklappe usw überal da wo es über kreuz geht.
Übrigens habe die Dehnschrauben eine Funktion, was meint Ihr warum BMW die teuren Dinger da rein macht?
Es wäre cool, wenn du etwas genauer erläutern könntest, welche Funktion die Dehnschrauben erfüllen und warum man die idealerweise nur einmal verwenden sollte. 🙂
Ich hab das blech schon 3 mal abgehabt, wo soll das problem mit den schrauben sein?
Die dinger sind bombenfest.
Ich hab das hier schon mal durchgekaut und bin hinterher aufs übelste, von ein paar Klugscheißern beschimpft worden. Mach dir die Funktion klar und dann kommst du drauf...
Wicki
Eine Dehnschraube verhält sich in einer Schraubenverbindung wie eine weiche, vorgespannte Zugfeder. Die besondere federnde Eigenschaft bewirkt ihr schlanker und besonders langer Schaft. Ihre Verwendung verhindert, dass Längenänderungen im Betrieb – zum Beispiel durch Temperaturänderungen – zu starken Kraftänderungen führen, die die Verbindung zerstören oder komplett lockern können.
Schrauben normaler Schaftlänge würden bei hoher unterschiedlicher Wärmedehnung zwischen sich und den zu befestigten Bauteilen im Betrieb entweder zu stark gespannt, wodurch plastische (bis zur Lockerung der Schraube) oder trennende Verformung im Gewinde oder im Schaft eintritt. Andererseits, wenn sich eine kurze Schraube stärker dehnt als sich die zu verbindenden Teile ausdehnen, verschwindet die bei der Montage erzeugte Vorspannung, und die Schraube wird locker.
Eine Dehnschraubenverbindung ist auch von Vorteil bei sogenannter Wechselbeanspruchung (schnelle Änderung der Belastung zwischen Null und Maximalwert). Last-Stöße werden durch die Dehnung gemildert. Der Durchmesser des Schraubenschafts ist kleiner als der des Gewindes. Die Kerbwirkung in letzterem ist nicht mehr das begrenzende Phänomen für die Wechselfestigkeit der Schraube.
Und Tom, wenn Du es richtig mit dem Richtigen Werkzeug gemacht hast ist deine Schraube nicht mehr fest...
Ich werde hier niemanden beschimpfen, der mir vielleicht hilft, das nervige Geklapper zu eliminieren. 😁
Mein Versteifungblech ist mit den selben Schrauben befestigt, wie die Hydrolager. Die sahen optisch wirklich absolut gleich aus, auch die Scheiben waren gleich. Ist das korrekt?
Hier die Nummer 4.
Auf dem Schaubild gibts aber noch die Nr. 10, die ich leider nicht so richtig zuordnen kann. Maße M10X35 ist gleich, aber das, was danach kommt, verstehe ich nicht. Kannst du hier vielleicht auf etwas Licht ins Dunkel bringen?
Die vom Hydrolager hat den Zusatz Z1-10.9 die andere (nicht eindeutig zuordenbare) 10.9ZNS3.
Was bedeutet das? Und ist meine Versteifungsplatte evtl schlicht mit den falschen Schrauben fest?
Meine platte ist fest, und was soll das mit dem werkzeug zutun haben?
Nuß mit verlängerung und ratsche, bzw drehmomentschlüssel.
Mit welchem Drehmoment werden dir denn korrekterweise angezogen?