Hydraulikfilter Lenkung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

War gerade in diversen Online KFZ Teile Seiten und da ist mir aufgefallen das bei allen Seiten ein Hydraulikfilter für die Lenkung angeboten wird.

http://www.teilesuche24.de/.../hydraulikfilter-100262

Ich war der Meinung das die Lenkung rein elektrisch arbeitet ohne Hydraulik, oder wird der Filter doch gebraucht und wenn ja wo?

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Hiho also alle Lenkungen die von vw selbst hergestellt werden sind elektrisch es ist die APA Lenkung.
Die APA lenkung werden in diesen Fahrzeugen eingebaut Touran,Tiguan,Passat und Passat CC. Die restlichen Lenkungen werden von ZF oder anderen Zulieferen hergestellt diese sind bzw können Elektrohydraulisch sein.

Hoffe ich konnte helfen.

ps ich baue diese schöne APA Lenkung jeden tag zusammen 🙂 anbei ein Bild von der Lenkung.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hab gerade in der SSP gelesen das es 2 Programme für die Lenkung gibt, einmal für leichte oder schwere Autos, das ganze wird im Werk programmiert kann aber im Nachhinein in der Werkstatt auch geändert werden. Wäre jetzt gut zu wissen ob das Programm für schwere oder leichte Fahrzeuge beim Golf eingestellt ist.

Gruß

SVEAGLE

@Seriousvito

Danke für Deine er-klärenden Beiträge. 😉

Hallo

schwerbehinderte Menschen können auf Wunsch die Lenkung "leichtgängiger programmieren lassen.

Dies kann z. b in Verbindung mit dem sog. "Treckerknauf" geschehen

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von Seriousvito1989


Nein die Lenkung würde dir nach einer Zeit einen Fehler anzeigen denn er hat eine bestimmte Grundstellung diese wird von dem Lenkungssensor bei der Produktion eingestellt bzw bestimmt, wenn man nun ein kuss mit den Bordstein hat und die Lenkung korrigiert die ganze zeit merkt sie das weil sie ja nicht mehr diese Grundstellung erreicht. Aber dafür muss man schon sehr stark den Bordstein oder derensgleichen treffen und dieses zu ereichen.

Hoffe konnte helfen

Hi,

endlich mal einer, der Ahnung von dieser Lenkung hat.

Mein Auto wurde schon vermessen und laut Protokoll passt auch alles, aber das Auto zieht IMO immer noch leicht nach rechts. Gibt es mit VCDS eine Möglichkeit, diese Grundstellung neu durchzuführen ? Gibt es Messwertblöcke, die dem Fachmann ggf. eine Fehlfunktion zeigen könnten ?

Ähnliche Themen

Hiho erstmal Vorweg haste mit dein Fahrzeug ein böseren kontackt mit den Bordstein oder desgleichen gehabt? Wenn ja dann muste noch mal gucken ob deine Feder nicht ein weg bekommen hat bei mein polo damals war es auch so spur usw war i.o. aber beim fahren zog er nach links feder neu rein danach war schluss. Eine Grundstellungsfahrt müste dein 🙂 machen können in meinen augen spricht nichts dagegen die Genauen Messdaten wo die Grundstellung ist usw müste dein 🙂 haben.

Hoffe ich konnte helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Seriousvito1989


Hiho erstmal Vorweg haste mit dein Fahrzeug ein böseren kontackt mit den Bordstein oder desgleichen gehabt?

Never. Zumindest nicht ab km-Stand 13, Fahrzeug wurde nie ohne mich bewegt.

Zitat:

Eine Grundstellungsfahrt müste dein 🙂 machen können in meinen augen spricht nichts dagegen die Genauen Messdaten wo die Grundstellung ist usw müste dein 🙂 haben.

Den kannste für sowas getrost vergessen. Sonst wäre das längst durch.

Mh dann würde ich vllt mal den 🙂 wechseln bzw fals du noch in den 2 jahres Garantie bist mach den einfach ein bissel druck ab und zu klappt sowas wenn du den was von verkersrisiko usw vortischst meistens lassen sie sich mit sowas breit schlagen. Wenn das auch net geht mal direckt an Vw wenden. Und dein problem da schildern.

Ein leichtes Rechtsziehen ist bei mir auch vorhanden, aber unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Strassen fallen meist seitlich nach rechts ab, damit das Wasser abfließen kann, dadurch wird häufig ein leichter Rechtsdrall ausgelöst. Hast du mal versucht, auf einer wirklich ebenen, gut geteerten Strasse zu fahren und dabei zu prüfen, ob der Wagen immer noch nach rechts zieht?

Zitat:

Original geschrieben von Seriousvito1989


Hiho also alle Lenkungen die von vw selbst hergestellt werden sind elektrisch es ist die APA Lenkung.
Die APA lenkung werden in diesen Fahrzeugen eingebaut Touran,Tiguan,Passat und Passat CC. Die restlichen Lenkungen werden von ZF oder anderen Zulieferen hergestellt diese sind bzw können Elektrohydraulisch sein.

Hoffe ich konnte helfen.

ps ich baue diese schöne APA Lenkung jeden tag zusammen 🙂 anbei ein Bild von der Lenkung.

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen hydraulisch ( wie im Golf IV) und elektrohydraulisch ?

Was hat sich verändert ? (verbessert sage ich lieber nicht)

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen hydraulisch ( wie im Golf IV) und elektrohydraulisch ?
Was hat sich verändert ? (verbessert sage ich lieber nicht)

Elektrohydraulisch ist so eine Art Zwischenstufe zwischen hydraulisch und elektromechanisch. Es wird immer noch hydraulisch die Kraft verstärkt, aber die Servopumpe wird elektrisch angetrieben. Damit kann sie freier positioniert werden, weil sie nicht mehr über einen Riementrieb am Motor hängt. Außerdem kann man z.B. bei Bedarf abschalten, wenn keine Unterstützung gebraucht wird. Und die Stärke der Unterstützung lässt sich auch variieren, z.B. geschwindigkeitsabhängig.

Naja, elektromechanisch halte ich persönlich für sinnvoller, da wirft man die ganze Hydraulik über Bord und baut stattdessen einen Elektromotor ein. Damit lassen sich dann auch ohne großen Aufwand Features wie der Spurhalteassistent oder auch der Parklenkassistent realisieren und es wird wirklich nur dann Energie gebraucht, wenn grad die Lenkunterstützung aktiv ist, d.h. beim Lenken.

Es braucht kein Hydrauliköl mehr, die Lenkung ist von der Motorisierung unabhängig, sind schon eine Reihe von Vorteilen. Anfangs hatten die elektromechanischen Systeme den Ruf, dass sie den Kontakt zur Straße nicht richtig spüren lassen und das Fahrgefühl schlechter ist. Mittlerweile ist die Abstimmung aber besser geworden.

vg, Johannes

Zitat:

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen hydraulisch ( wie im Golf IV) und elektrohydraulisch ?

Was hat sich verändert ? (verbessert sage ich lieber nicht)

Hydraulik Lenkung

Hydraulik Pumpe wird permanent vom Motor angetrieben und erzeugt Druck für die Lenkung.

Elektrohydraulische Lenkung

Hydraulikpumpe wird durch einen Elektromotor angetrieben und schaltet sich nur ein wenn die Lenkung bewegt wird und Druck gebraucht wird.

APA Lenkung (Golf 6)

Es gibt keinen hydraulischen Antrieb mehr, die Kraftunterstützung wird rein über einen Elektromotor hergestellt.

Gruß

SVEAGLE

ja danke, sehr gut erklärt.

Versteh nur nicht "schaltet sich "nur" ein" wenn gebraucht. Die Lenkung betätigt man permanent, sobald das Auto fährt.

Interessant ist dennoch der Doppelweg, den VW geht. Man will wahrscheinlich erst testen, ob die elektromechanischen
Systeme das halten, was sie irgendwem versprechen.

Die alte hydraulische Lenkung mag evtl paar Nachteile besitzen. Aber eines konnte sie vorweisen: Sie hat funktioniert.
Wir haben 3 Autos: 19, 16 und 13 Jahre alt. Eines haben sie gemeinsam, sie haben bisher immer funktioniert.
Fragt sich nur, wo man mit dem Denken ansetzen soll, falls man neues Auto braucht. Wenn ich den "Fortschritt"
so nach und nach erfasse.

Energetisch bringen die neuen Systeme mit Sicherheit nichts, denn der fehlende Antrieb der Servopumpe wird kompensiert durch stärkere Generatoren. Wozu also das Ganze ? Das fragte sich der deutsche Landser einst auch, als die Russen schon vor Berlin standen.Das ist eben so.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Interessant ist dennoch der Doppelweg, den VW geht. Man will wahrscheinlich erst testen, ob die elektromechanischen
Systeme das halten, was sie irgendwem versprechen.

Welchen Doppelweg meinst du? Ich sehe da vielmehr eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Hydraulische Servolenkung (uralt) -> elektrohydraulische Servolenkung (um 2000) -> erste elektromechanische Lenkung -> elektromechanische Lenkung mit achsparallelem Antrieb (APA-Lenkung; aktuell)

In welchem Auto hast du denn Probleme mit der elektromech. Lenkung? Nur weil die hydraulische Lenkung funktioniert hat darf man wohl nichts Neues entwickeln!? Ich sehe keinen Grund, warum die elektromechanische Lenkung nicht funktionieren sollte oder anfällig sein sollte. Mit deiner Argumentation kann man jede Weiterentwicklung gleich im Keim ersticken.

Die Energieeinsparung liegt bei bis ca. 0,2l/100km. Nicht die Welt, aber besser als gar nichts. Das Argument mit den stärkeren Generatoren ist in meinen Augen Quatsch, weil ein Generator erst Last verursacht, wenn auch viel elektrische Leistung angefordert wird.

Zu dem: nur bei Bedarf. Naja, es kommt drauf an. An der Ampel lenken die wenigsten Leute nervös hin und her. Und bei hohen Geschwindigkeiten braucht's eigentlich keine bzw. nur minimale Unterstützung (ich weiß nicht wie alt du bist, evtl. hattest du mal die Gelegenheit ein Fahrzeug ohne Servolenkung zu bewegen). Eigentlich brauchts die volle Power nur beim Rangieren oder im Stadtverkehr.

vg, Johannes

Zitat:

Energetisch bringen die neuen Systeme mit Sicherheit nichts, denn der fehlende Antrieb der Servopumpe wird kompensiert durch stärkere Generatoren. Wozu also das Ganze ?

Nicht ganz richtig.

Die hydraulische Pumpe enzieht dem Motor immer die gleiche Kraft.

Bei der elektrischen Lenkung wird nur dann Kraft dem Motor entzogen wenn sie gebraucht wird über den Generator, wenn der Elektromotor keinen Strom fordert läuft der Generator nur ohne Last mit.

Was mich viel mehr interessiert ist

Was für eine Lebensdauer hat der Zahnriemen in der Lenkung, nach wieviel km oder Jahren muß der getauscht werden, ich kenn noch keinen Zahnriemen der ewig hebt.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Was für eine Lebensdauer hat der Zahnriemen in der Lenkung, nach wieviel km oder Jahren muß der getauscht werden, ich kenn noch keinen Zahnriemen der ewig hebt.

Gruß

SVEAGLE

Bin gleich mal wieder baff. Da ist ein Zahnriemen drinn ? Kannte bisher nur "Zahnstangenlenkung" .

Deine Antwort
Ähnliche Themen