Hybrid Service Check Abzocke
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
130 Antworten
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 08:50:57 Uhr:
Das kann man so "einfach" nicht behaupten.Als leidenschaftlicher 1.0-Yaris-Fahrer weiß ich genau, warum ich mich für dieses Modell entscheide.
Wer hingegen vor der Wahl steht zwischen dem 1.5-Modell und dem Hybrid, hat, bei halbwegs solidem Geisteszustand, wohl nur die Hybridvariante im Visier. Ganz besonders gilt das für die Alpenrepublik. Da macht die Steuerersparnis Jahr für Jahr allein € 200,-- aus. Und der Verbrauch ist sicher um ca. 1,5 Liter geringer (bei einem Stop-and-go-Anteil von ca. einem Drittel). Da amortisiert sich der Mehrpreis für den Hybrid in ca. 5 Jahren bei einer Jahreskilometerleistung von ca. 20 000 locker.
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 08:50:57 Uhr:
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. Juli 2018 um 08:39:06 Uhr:
Ein Grund mehr keinen Hybrid zu fahren.
doppelpost
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. Juli 2018 um 10:10:01 Uhr:
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 08:50:57 Uhr:
Das kann man so "einfach" nicht behaupten.Als leidenschaftlicher 1.0-Yaris-Fahrer weiß ich genau, warum ich mich für dieses Modell entscheide.
Wer hingegen vor der Wahl steht zwischen dem 1.5-Modell und dem Hybrid, hat, bei halbwegs solidem Geisteszustand, wohl nur die Hybridvariante im Visier. Ganz besonders gilt das für die Alpenrepublik. Da macht die Steuerersparnis Jahr für Jahr allein € 200,-- aus. Und der Verbrauch ist sicher um ca. 1,5 Liter geringer (bei einem Stop-and-go-Anteil von ca. einem Drittel). Da amortisiert sich der Mehrpreis für den Hybrid in ca. 5 Jahren bei einer Jahreskilometerleistung von ca. 20 000 locker.
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. Juli 2018 um 10:10:01 Uhr:
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 08:50:57 Uhr:
Stimmt nicht, weil jeder gesunde Menschenverstand weiß das es auf die persönlichen Bedürnisse ankommt und sich danach richtet. Wozu Hybrid wenn der Avensis mit 116PS auf Wechselkennzeichen läuft. Da könnte der Hybrid auch nur 1 PS haben und ich zahle die 116. Weil ich es mir leisten will und kann.
Wir fahren auch keine 20.000 sondern 12-14.000km, heißt Ersparniss gegenüber 1,5er sind bei uns max 22,6€/Monat (bei deinen genannten 1,5 Liter). Wobei der Hybrid bei mir 5,2 Anzeigt und der 1,5er 6.0. Gleiche sportliche Fahrweise. Ich bin letztens den 1,5er mit 4,4, gefahren..rollen lassen und schon sinkt der Verbrauch immens.
Wegen 22€ wollen wir keinen hochjaulenden Hybrid, aber das ist ja nur unsre Ansicht, ich kann mir auch nicht vorstellen einen 1 Liter zu fahren, da musst du mit LKW und Bussen kämpfen. Nein es ist bewusst der stärkere Yaris geworden. Ein bischen Fahrspass muss sein.
Aber wie gesagt das ist nur unsre persönliche Einstellung.
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 08:27:17 Uhr:
Der "Widerstand" gegen den Hybrid-Check (natürlich gegen Entgelt!) aber ist nur so lange "erfolgreich", so lange man diesbezüglich kein Problem hat. Sollte es in diesem System, wider Erwarten, etwas Negatives geben, wäre der Hersteller schon da, mit dem Argument, dass der Schaden eben eingetreten sei, weil man die angeratenen Serviceleistungen NICHT in Anspruch genommen habe.
Der Hybridcheck ist eine Zusatzleistung, die man machen kann, aber nicht muss. Aus die Maus. Siehe Betriebshandbuch etc. Unser ist auch erst ein Jahr alt und wir sind nicht einmal danach gefragt worden. Allerdings kann man durch einen Hybridcheck die Garantie mit jedem Check um 15.000km verlängern. Aber nicht unendlich.
Zitat:
@broller schrieb am 20. Juli 2018 um 10:22:15 Uhr:
Der Hybridcheck ist eine Zusatzleistung, die man machen kann, aber nicht muss. Aus die Maus. Siehe Betriebshandbuch etc. Unser ist auch erst ein Jahr alt und wir sind nicht einmal danach gefragt worden.
Genau, daher wird beim 3 Monate alten C-HR meiner Eltern der Check beim ersten Kundendinenst auch nicht gemacht.
Zitat:
Allerdings kann man durch einen Hybridcheck die Garantie mit jedem Check um 15.000km verlängern. Aber nicht unendlich.
Im Anschluss an die Werkgarantie von 5 Jahren/100.000km, richtig. Darum wurde der Check bei meinem CT gemacht (natürlich ohne Befund bzw. alles ok) und bis zum nächsten Kundendienst habe ich wieder Garantie auf die Batterie. Höchstwahrscheinlich unnötig, aber schafft dennoch ein sicheres Gefühl, darum hab ich die ~ 30€ investiert.
Ähnliche Themen
[Lesen schreibt man mit einem "s", dementsprechend auch "liest".
Dann machen Sie den Hybrid-Check halt nicht, wie auch immer.
Warum Sie diesen nach 5 Jahren machen lassen, verstehe ich überhaupt nicht. Angeblich ist das System eh nicht für irgendeinen Schaden anfällig.
Wenn Sie weiter auf einer Glatze Locke drehen wollen, dann viel Spaß dabei!
Mein Hausverstand sagt mir auf jeden Fall Folgendes: So lange Werksgarantie besteht, halte ich mich an die Vorgaben des Herstellers. Ich lasse in dieser Zeit auch mein Fahrzeug nicht woanders servicieren, auch wenn das EU-Recht hier "locker" ist. Ich habe in einem persönlichen strittigen Anlassfall schon erlebt, dass es gescheit ist, sich an die Richtilinien des Herstellers zu halten, rigoros.
Weiter viel Spaß beim Lockendrehen - auf Glatzen!
quote]
@der_hausmeister schrieb am 20. Juli 2018 um 09:53:14 Uhr:
Familienrebell, ließ halt bitte einmal die vorherigen Beiträge bevor du deinen (falschen) Senf dazu gibst. Wurde alles schon durchgekaut, wir haben die Aussagen von Toyota, dass der Hybrid Check definitiv NICHT nötig ist um die Werksgarantie zu erhalten, hier gepostet, damit war die Sache eigentlich erledigt.
Ich persönlich lasse mir keine Kohle aus der Nase ziehen. Mein Plsn ist sowieso nach Ungar zu fahren wegen den Service. Alles EU. Und ausserdem wird so ein Toyota eh nie kaputt...aber von irgendjemand muss ja Toyota leben also bitte weiterhin fleißig investieren sonst werden die Neuwagen noch teurer.
geht das überhaupt noch? also ich meine ohne ein VAG-logo drauf zu kleben.... ich meine, der 13 500€ yaris kommt ohne radio daher....
Genau so verhalte ich mich auch. Ich betreibe dieses Spiel schon seit fast 10 Jahren. Allerdings mache ich es gleich noch etwas "kecker". Ich kaufe gleich meine Yarisse in den "heiligen Ländern der Bierkultur" (Tschechien oder Slowakei). Zum Servicieren komme ich kaum, weil meine Fahrzeuge meist schon unter einem Jahr wieder verkauft werden.
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. Juli 2018 um 21:03:28 Uhr:
Ich persönlich lasse mir keine Kohle aus der Nase ziehen. Mein Plsn ist sowieso nach Ungar zu fahren wegen den Service. Alles EU. Und ausserdem wird so ein Toyota eh nie kaputt...aber von irgendjemand muss ja Toyota leben also bitte weiterhin fleißig investieren sonst werden die Neuwagen noch teurer.
Zitat:
@familienrebell schrieb am 20. Juli 2018 um 18:24:00 Uhr:
Warum Sie diesen nach 5 Jahren machen lassen, verstehe ich überhaupt nicht. Angeblich ist das System eh nicht für irgendeinen Schaden anfällig.
Der Ausfall/Defekt der Hybridbatterie ist in der Tat sehr unwahrscheinlich - aber alles kann kaputt gehen. (Murphys law)
Darum habe ich den Check nach 5 Jahren mal machen lassen, um wieder ein Jahr abgesichert zu sein.
Zitat:
Mein Hausverstand sagt mir auf jeden Fall Folgendes: So lange Werksgarantie besteht, halte ich mich an die Vorgaben des Herstellers.
Siehste, da ist dein Fehler: es ist keine Vorgabe. Wurde von Toyota auf Facebook so bestätigt, wurde hier alles genannt, und in den Wartungsplänen der Toyota-Hybriden steht der Check auch nicht.
Ich darf übrigens mal auf ein Posting von MadMax vor einigen Monaten hinweisen:
Zitat:
@MadMax schrieb am 17. März 2018 um 19:10:03 Uhr:
Auch wenn es sich hier um einen Thread in dem jeder etwas zu dem Thema beitragen kann und es kein "mein" und "dein" gibt, ist der Hinweis mit Respekt und Höflichkeit nicht unangebracht. @familienrebell: den "Schwachsinn" in Zukunft bitte weglassen und fundiert argumentieren!
Das solltest du vielleicht beherzigen, wenn du das nächste mal am Geisteszustand anderer zweifelst, weil sie sich für den - aus deiner Sicht - "falschen" Motor entscheiden.
Oberlehrer gegen Papstinstanz in diesem Forum. Das ist "Brutalität" - so wie bei Simmering gegen Kapfenberg (frei nach Helmut Qualtinger).
Wer im Glaushaus sitzt, sollte nicht mit Steinen schmeißen!
Oder anders formuliert: Wer sich in seiner Ausdrucksweise ständig durch spezifische Schnoddrigkeiten und leidenschaftliche Besserwisserei, die auch nicht immer mit dem Stein der Weisen kongruent geht, auszeichnet, sollte bei anderen nicht gar so empflindlich sein.
Wie SIE damit umgehen, eine empfohlene Richtlinie im Rahmen von Servicebedingungen während der Garantiezeit zu befolgen, bleibt Ihre Angelegenheit. Andere, wie z. B. meine Wenigkeit, entscheiden sich halt anders.
So einfach ist das - und für Sie vielleicht halt etwas kompliziert.
Es ist einfach nur grausam hier mit zu lesen!
Anders gesagt, von frendlichkeit im Netz ist nicht viel zu sehen
Zitat:
@darkestmind schrieb am 21. Juli 2018 um 15:34:54 Uhr:
Es ist einfach nur grausam hier mit zu lesen!
Dagegen hilft, den Thread einfach zu ignorieren.
Kommt eh nichts hilfreiches oder interessantes mehr rum ;-).
Gruß
michhi
Zitat:
@familienrebell schrieb am 21. Juli 2018 um 13:49:51 Uhr:
Oberlehrer gegen Papstinstanz in diesem Forum. Das ist "Brutalität" - so wie bei Simmering gegen Kapfenberg (frei nach Helmut Qualtinger)
Die übliche Platte bei dir. Gehen die Argumente aus, beginnen die persönlichen Angriffe.
Als Fahrer eines Yaris 1.0, die du ja angeblich nie warten musst, weil du sie vor dem 1. Geburtstag mit Gewinn (jaja) verkaufst, können dir doch Wartungsvorschriften sonstwo vorbei gehen, wieso musst du dann diesen Thread vollstänkern?
Also nochmal für alle: der Hybrid Service Check ist keine vorgeschriebene Position bei der Wartung von Toyotas Hybriden. Toyota empfiehlt die Durchführung*, auf die Gültigkeit der Hybrid/Batteriegarantie hat das aber keinen Einfluss. Die gilt ohne Wenn und Aber für 5 Jahre/100.000km sofern die vorgeschriebenen Kontrollen/Flüssigkeitswechsel etc. durchgeführt wurden.
*warum wissen wir doch alle: um den Umsatz der Werkstätten zu steigern. Bei Hybriden fallen eben einige Standarddefekte weg, es gibt keine verschlissenen Kupplungen etc....
Wer im Glashaus sitzt, ...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 22. Juli 2018 um 17:43:49 Uhr:
Zitat:
@familienrebell schrieb am 21. Juli 2018 um 13:49:51 Uhr:
Oberlehrer gegen Papstinstanz in diesem Forum. Das ist "Brutalität" - so wie bei Simmering gegen Kapfenberg (frei nach Helmut Qualtinger)
Die übliche Platte bei dir. Gehen die Argumente aus, beginnen die persönlichen Angriffe.Als Fahrer eines Yaris 1.0, die du ja angeblich nie warten musst, weil du sie vor dem 1. Geburtstag mit Gewinn (jaja) verkaufst, können dir doch Wartungsvorschriften sonstwo vorbei gehen, wieso musst du dann diesen Thread vollstänkern?
Also nochmal für alle: der Hybrid Service Check ist keine vorgeschriebene Position bei der Wartung von Toyotas Hybriden. Toyota empfiehlt die Durchführung*, auf die Gültigkeit der Hybrid/Batteriegarantie hat das aber keinen Einfluss. Die gilt ohne Wenn und Aber für 5 Jahre/100.000km sofern die vorgeschriebenen Kontrollen/Flüssigkeitswechsel etc. durchgeführt wurden.
*warum wissen wir doch alle: um den Umsatz der Werkstätten zu steigern. Bei Hybriden fallen eben einige Standarddefekte weg, es gibt keine verschlissenen Kupplungen etc....