Hybrid Service Check Abzocke
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
130 Antworten
Jetzt habe ich nochmal konkret gefragt:
"warum unternehmen Sie nichts dagegen, dass "mein" Autohaus (Sie wissen durch die Vorgangsnummer, um welches es sich hierbei handelt und welcher Mitarbeiter den Wartungsauftrag entgegen genommen hatte) mir UND ANDEREN KUNDEN, die ihr Hybrid-Kfz VOR 2015 erworben haben, durch (mündlich, daher nicht beweisbare) Falschinformationen (nämlich, dass ich bei Defekt der Hybridbauteile nicht alle Kosten ersetzt bekomme, wenn ich den Hybrid Service Check nicht durchführen lasse) den Check aufdrängen. "
-> Toyota verfällt in das bekannt Verhaltensschema: unbequeme Fragen werden nicht beantwortet.
Meiner war kuerzlich bei dem 5.Kundendienst, also mein erster mit meinen Auris. Hybrid Check 39 Euro, EuroCare 15 Euro. Wobei EuroCare in den Wartungspreisen schon eingerechnet ist
Euro care ist eine zusätzliche Leistung und muss, wenn eine Versicherung
(ADAC oder über die KFZ Versicherung)schon vorhanden ist, nicht mit gekauft werden.
Dann bist du sonst für die gleiche Sache
doppelt versichert und könntest das Geld gleich spenden.
So was ist vor dem Kundendienst zu klären, ansonsten taucht dieser Posten immer mit auf!
Mir hat Toyota auch bei meinem Yaris Hybrid aus 2014 vor einigen Jahren mitgeteilt, dass der Hybrid Service Check jetzt Bestandteil der Inspektionen ist. Der Händler macht nur das was Toyota vorgibt.
Toyota versucht halt den Profit zu optimieren.
Ich rege mich nicht mehr auf. Nachdem Toyota das Service-Netz gravierend reduziert hat und mein bisheriger Händler keine Toyotas mehr verkaufen und warten kann, wird mein nächstes Auto so und so kein Toyota mehr. Bei nur maximal 15.000 km und maximal 1 x pro Jahr, ist es mir zu zeitaufwändig weit zu einen Toyota-Händler zu fahren.
Da suche ich mir lieber einen Hersteller, der ein besseres Service-Netz hat. Toyota möchte wohl nicht mehr in DE verkaufen.....
Ähnliche Themen
Deutschland ist und bleibt eine Service-Wüste! Es gibt wenige Ausnahmen. Aber nur mal so zum Verständnis, was los ist:
2,75 für Scheibenklar, weil der Behälter nicht 100% voll ist? Was macht der Kunde den Rest des Jahres denn so? Nicht auffüllen, bis zur nächsten Wartung? Man darf als Werkstatt wohl erwarten, dass der Kunde selber nachfüllen kann! Und selbst wenn man als Werkstatt so ein Genauigkeitsfreak ist, man kann es ja tun, nur dann würde dieser Punkt unter Service fallen und wäre damit zu 100% kostenlos, weil es einfach eine Serviceleistung ist. Aber in D will jeder für jeden Handschlag möglichst teuer bezahlt werden - toll!
Aber mal wegen dem Hybrid Check: die Technik ist eine ausgefeilte Geschichte, was soll da geprüft werden, welchen Sinn macht das? Ob der Akku/Batterie noch leistungsfähig ist, kann man auch per Elektronik und Software prüfen.
Aber das erinnert mich an eine Anekdote, die ich selber erlebt habe: Auto innerhalb 3 Jahre ab Erstzulassung- also noch in Garantie. Batterie aber defekt. Batterie gewechselt, bezahlt - Werkstatt freut sich. Kein Hinweis, dass Batterie in Garantie fällt.
Zeigt einmal mehr, wie wertvoll es ist, eine gute Beziehung zum Händler zu haben. Ich habe gestern meinen CT für den Zwischencheck abgegeben, gesagt er soll nur das Nötigste machen + Hybridcheck (für die Zusatzgarantie, da mein CT genau 5 Jahre alt ist) und nur das erwarte ich auf der Rechnung. Wenn die auch nur einen Cent für Scheibenreiniger o.ä. berechnen, ziehe das von der Überweisung ab, ganz einfach.
Zitat:
@broller schrieb am 18. Juli 2018 um 23:23:52 Uhr:
Aber mal wegen dem Hybrid Check: die Technik ist eine ausgefeilte Geschichte, was soll da geprüft werden, welchen Sinn macht das? Ob der Akku/Batterie noch leistungsfähig ist, kann man auch per Elektronik und Software prüfen.
Darum gab es ja die ganze Diskussion, wieso sollte man mit einem neuen Fahrzeug mit 5 Jahren "bedingungsloser" Garantie diesen Check plötzlich machen müssen, obwohl die Hybridtechnik 15-20 Jahre lang gezeigt hat, wie haltbar sie ist. Daher habe ich auch meinem Vater geraten, beim ersten Kundendienst seines nagelneuen C-HR (2.140 km) den Check zu verweigern, das sind geschenkte 30-40€.
Bei meinem Gebrauchten sehe ich den Check als Versicherung, dass da kein negatives Ergebnis raus kommt, ist eh klar.
Hi, mein Händler hat 5 Euro Scheibenreiniger in Rechnung gestellt, obwohl ich bei Übergabe hingewiesen habe, das ich Behälter gerade eben aufgefühlt habe!
Dreiste noch! Bei meinem Cousin Inspektion und neu Tüv ,Rückruf von Toyo Händler ,,,TÜV geht nicht ;Bremsscheiben und Beläge müssen neu! Ok macht,500 Euro zusätzlich CV D-cat!
Eine Woche später ,,,sein Sohn äääh Papa sollten da nicht neu Bremsen seien? Zurück zum Händler , kann nicht seien bei uns in System (PC ) steht neu Bremsen sind verbaut !
Danach bla bla bla, Sory wir verstehen nicht !
Daher ich vertraue niemanden , mach sogar Kratzer auf die teile die gewechselt werden bei Inspektion und nach Garantie, mache ich keine Inspektionen mehr !
Weil wir beim Service sind:
Weiß jemand, wo man Ölfilter mit Schriftzug TOYOTA drauf herbekommt?
Vom Toyota Händler???
Ne, hab ich schon mal versucht.
Garantiebestimmungen und Service"verplichtungen" gehen Hand in Hand. Was hier in diesem Thread philosophiert wird, geht sprichwörtlich nicht mehr auf die berühmt-berüchtigte Kuhhaut.
Dass man sich gegen "Zusatzleistungen" (Scheibenwischanlageflüssigkeiten & Co.) wehren kann, ist nachvollziehbar.
Der "Widerstand" gegen den Hybrid-Check (natürlich gegen Entgelt!) aber ist nur so lange "erfolgreich", so lange man diesbezüglich kein Problem hat. Sollte es in diesem System, wider Erwarten, etwas Negatives geben, wäre der Hersteller schon da, mit dem Argument, dass der Schaden eben eingetreten sei, weil man die angeratenen Serviceleistungen NICHT in Anspruch genommen habe.
Und dann kann man sich auf einen soliden Rechtsstreit einstellen. Das ist so sicher wie das Amen im Gebet.
ALLE Garantieverpflichtungen des Herstellers sind nur dann aufrecht, wenn sich der Konsument an die Servicebedingungen hält. Letztere können JEDERZEIT geändert werden, wenn der Hersteller es für "notwendig" hält, diese ins Programm aufzunehmen. Und da gehört jetzt halt der kostenpflichtige Hybrid-Check dazu. So einfach ist das.
Ein Grund mehr keinen Hybrid zu fahren.
Das kann man so "einfach" nicht behaupten.
Als leidenschaftlicher 1.0-Yaris-Fahrer weiß ich genau, warum ich mich für dieses Modell entscheide.
Wer hingegen vor der Wahl steht zwischen dem 1.5-Modell und dem Hybrid, hat, bei halbwegs solidem Geisteszustand, wohl nur die Hybridvariante im Visier. Ganz besonders gilt das für die Alpenrepublik. Da macht die Steuerersparnis Jahr für Jahr allein € 200,-- aus. Und der Verbrauch ist sicher um ca. 1,5 Liter geringer (bei einem Stop-and-go-Anteil von ca. einem Drittel). Da amortisiert sich der Mehrpreis für den Hybrid in ca. 5 Jahren bei einer Jahreskilometerleistung von ca. 20 000 locker.
Zitat:
@tom535i schrieb am 20. Juli 2018 um 08:39:06 Uhr:
Ein Grund mehr keinen Hybrid zu fahren.
Familienrebell, ließ halt bitte einmal die vorherigen Beiträge bevor du deinen (falschen) Senf dazu gibst. Wurde alles schon durchgekaut, wir haben die Aussagen von Toyota, dass der Hybrid Check definitiv NICHT nötig ist um die Werksgarantie zu erhalten, hier gepostet, damit war die Sache eigentlich erledigt.