Hybrid Service Check Abzocke
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.
Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.
Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.
Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.
Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.
Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.
Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .
[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.
Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“
Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.
Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.
„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.
Also frage ich nochmals nach.
Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“
Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.
Ähnliche Themen
130 Antworten
Hallo,
die persönliche Fehde dieser beiden Hitzköpfe ist nur noch nervtötend. Die ständigen gegenseitigen Belehrungen sind nur noch lästig und für alle anderen ohne jeden Nutzwert - und das wegen eines im Grunde lächerlichen Themas im Wert von sagenhaften 30,00 € im Jahr!
Gruß
Da haben Sie mehr als nur recht!
Ignorieren Sie (und alle anderen User) einfach dieses "Privatduell" zwischen Oberlehrer und päpstlicher Instanz in diesem Forum. Wir beide "lieben" anscheinend den Streit um des Kaisers Bart, koste es, was es wolle.
Es gibt auch persönliche Nachrichten hier!
Oder zig andere Verfahren zu kommunizieren, nur so als Idee...
Ich dachte immer, dass nur die Holländer nerven könnten, aber...
Keine Sorge, mit dem letzten argumentfreien Posting von familienrebell ist es mir auch zu blöd geworden. Ich merke, wann jemand diskutieren will, und wann es jemandem ausschließlich um Provokation geht - wenn auch in diesem Fall viel zu spät.
Er befindet sich nun auf meiner Igno und ich werde sicher keinen Streit mehr mit ihm anfangen.
Tut mir leid, wenn ich andere mit diesem Streit genervt habe, aber ihr könnt diesen Thread genauso ignorieren wie ich künftig familienrebell, falls euch das noch nicht aufgefallen ist. Und ihr könnt euch störende Postings auch melden. Mich hat das Thema mitgerissen, weil ich selbst gleich doppelt davon betroffen bin, da ich zwei Hybridmodelle im direkten familiären Umfeld habe. (und nächstes Jahr möglicherweise wieder einen kaufe)
Übrigens, tolle Community. Nichts beitragen, keine Dankbarkeit zeigen, und dann meckern.
Im Gegensatz zu FAST ALLEN in diesem Thread habe ich mir wenigstens die Mühe gemacht, direkt bei Toyota nach Informationen zu fragen, deren Antworten zu hinterfragen, und diese Informationen an euch weiter zu geben. (abgesehen natürlich von gab-ffm, der den Anfang gemacht hat) Nicht einen Klick auf Danke gabs dafür - super. Motiviert mich ungemein, nochmal relevante Informationen im Toyota Forum zu teilen.
Ich bin dann mal raus hier - und erneut, bitte macht euch keine Sorgen, ich bin wirklich raus, im Gegensatz zu manch anderem stehe ich zu meinen Aussagen.
Also, ich hab die 30 Euro meinem Freundlichen gerne gezahlt.
1. Wenn was sein sollte, findet man das nur so raus oder mit viel Stress bei einer Panne. Und auf die kann ich verzichten, hatte ich genug im Leben. Früher hat man mal den Öleinfüllstutzen angeschaut, am Öl gerochen, u.s.w. Das geht bei einer Batterie und einem Wechselrichter nur nicht so einfach.
2. Auch wichtig! Ich bin wirklich zufrieden mit meinem Freundlichen. Und der will auch leben. Vom Probefahen lassen und Kaffee anbieten wird das aber nix. Und ich bekomme ja eine Gegenleistung.
3. Wir sprechen hier von 30 Euro. Nicht von 130 oder 300. Ja, ist Geld, aber, ganz ehrlich, auto fahren ist ...teuer. Für 30 Euro gibt es Grad mal 20 Liter Benzin. Das bläst so mancher in 2 Tagen durch für die Fahrt zur Arbeit.
Das steht in den Hybrid Service Check Vertragsbedingungen:4) Verpflichtungen des Fahrzeughalters/-besitzers, die durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid BatterieZitat:
Also nochmal für alle: der Hybrid Service Check ist keine vorgeschriebene Position bei der Wartung von Toyotas Hybriden. Toyota empfiehlt die Durchführung*, auf die Gültigkeit der Hybrid/Batteriegarantie hat das aber keinen Einfluss. Die gilt ohne Wenn und Aber für 5 Jahre/100.000km sofern die vorgeschriebenen Kontrollen/Flüssigkeitswechsel etc. durchgeführt wurden.
entstehen
Um den Schutz durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid Batterie aufrechtzuerhalten, müssen
besondere Verpflichtungen eingegangen werden. Sie bestätigen, dass Sie diese Vertragsbedingungen
gelesen und angenommen haben:
a)
Durchführung aller vom Hersteller vorgegebenen oder empfohlenenInstandhaltungsarbeiten/Inspektionen.
Die Rechte, die sich aus der erweiterten Sicherheit der Hybrid Batterie ergeben erlöschen, wenn der Schaden in Verbindung steht damit, dass die im Toyota Kundendienstheft vorgegebenen Instandhaltungsarbeiten/Inspektionen nicht regelmäßig durchgeführt wurden.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 22. Juli 2018 um 17:43:49 Uhr:
Also nochmal für alle: der Hybrid Service Check ist keine vorgeschriebene Position bei der Wartung von Toyotas Hybriden. Toyota empfiehlt die Durchführung*, auf die Gültigkeit der Hybrid/Batteriegarantie hat das aber keinen Einfluss. Die gilt ohne Wenn und Aber für 5 Jahre/100.000km sofern die vorgeschriebenen Kontrollen/Flüssigkeitswechsel etc. durchgeführt wurden.
Das steht in den Hybrid Service Check Vertragsbedingungen:
4) Verpflichtungen des Fahrzeughalters/-besitzers,
die durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid Batterie entstehen
Um den Schutz durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid Batterie aufrechtzuerhalten,
müssen besondere Verpflichtungen eingegangen werden.
Sie bestätigen, dass Sie diese Vertragsbedingungen gelesen und angenommen haben:
a) Durchführung aller vom Hersteller vorgegebenen oder empfohlenen
Instandhaltungsarbeiten/Inspektionen.
Die Rechte, die sich aus der erweiterten Sicherheit der Hybrid Batterie ergeben erlöschen, wenn der Schaden in Verbindung steht damit, dass die im Toyota Kundendienstheft vorgegebenen Instandhaltungsarbeiten/Inspektionen nicht regelmäßig durchgeführt wurden.
Das steht in den Hybrid Service Check Vertragsbedingungen:
4) Verpflichtungen des Fahrzeughalters/-besitzers,
die durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid Batterie entstehen
Um den Schutz durch die erweiterte Sicherheit der Hybrid Batterie aufrechtzuerhalten,
müssen besondere Verpflichtungen eingegangen werden.
Sie bestätigen, dass Sie diese Vertragsbedingungen gelesen und angenommen haben:
a) Durchführung aller vom Hersteller vorgegebenen oder empfohlenen
Instandhaltungsarbeiten/Inspektionen.
Die Rechte, die sich aus der erweiterten Sicherheit der Hybrid Batterie ergeben erlöschen, wenn der Schaden in Verbindung steht damit, dass die im Toyota Kundendienstheft vorgegebenen Instandhaltungsarbeiten/Inspektionen nicht regelmäßig durchgeführt wurden.
-> das widerspricht nicht meiner Aussage u. der Aussage der anderen. Wartung ja, aber Hybrid-Check war/ist nicht Bestandteil der Wartung. Kann sein, dass das später geändert wurde (weil die Batterien schlechter geworden sind? ich glaube kaum).
-> das widerspricht nicht meiner Aussage u. der Aussage der anderen. Wartung ja, aber Hybrid-Check war/ist nicht Bestandteil der Wartung. Kann sein, dass das später geändert wurde (weil die Batterien schlechter geworden sind? ich glaube kaum).
Ich erinnere mich gut als vor Jahren der Check eingeführt wurde wie da argumentiert wurde. Zusammenfassend: Marketing Vehikel um den wegbrechenden Werkstattumsatz der Händler zu stimulieren. Und vertrauensbildender Service für den Kauf gebrauchter Hybride. Es galt und gilt noch immer: Was der Michel nicht kennt, kauft er gebraucht nicht.
Aus 2tem Ansatz habe ich das beim Gebrauchtkauf für Familienmitglieder bereits 2x erfolgreich gemacht. 1x super Lexus gekauft, einmal die Finger vom Fähnchen Händler Angebot gelassen. 2 Zellen schon an der Grenze und damals konnte man nur komplette Batterien tauschen nicht wie heute einzelne Zellenblocks.
Der Hybridcheck hat mittlerweile Einzug, als Dauerposition, bei der Wartung gehalten.
Kann ich bestätigen, war bei meiner 30.000er inklusive und nicht separat wählbar / abwählbar,
Gute Grüße,
freis
Zitat:
@freis schrieb am 6. März 2019 um 10:02:55 Uhr:
Kann ich bestätigen, war bei meiner 30.000er inklusive und nicht separat wählbar / abwählbar,
Gute Grüße,
freis
Was heißt denn "nicht abwählbar". Ich kann doch bestimmen, was gemacht wird. Welcher Händler oder welche Werkstatt hat denn das Recht, mir irgendwelche Arbeiten aufzuzwingen?? Ich erteile einen Auftrag und bestimme damit exakt was gemacht wird. Da die allermeisten aber keinen techn. Sachverstand haben, um einzelne Punkte "abzuwählen", profitieren natürlich die Händler von Ihren Servicelisten.
Zum Hybridcheck: Bei meinem jetzt einjährigen steht in den Garantiebedingungen zweifelsfrei, dass der Hybridcheck eine freiwillige Leistung ist und im Grunde nur der Garantieverlängerung über das 5. jahr hinaus dient. Gemacht wird dabei nichts - die hängen den Wagen nur an einen Tester und drucken ein Protokoll aus.
Wer den Check nicht macht, hat eben nur 5 jahre Garantie auf die Hybridkomponenten und danach das eigene Risiko. Alle anderen zahlen eben für den jährlichen Test und haben 10 Jahre Ruhe. Das ist aber nur für die von Interesse, die den Wagen auch so lange fahren wollen.
Vielleicht ist es von Händler zu Händler unterschiedlich. Wenn man zum Wartungstermin hin geht und nach Abschluss erfährt, dass ein Hybrid Check gemacht wurde, fragt man auch nach, warum (wenn man den nicht bestellt hat). Wenn man dann als Antwort bekommt, dass das neuerdings in der normalen Wartung mit drin ist (und man das nicht extra bezahlen muss), dann bleiben nur rechtliche Schritte: auf der Rechnung, oder wo man unterschreiben soll, vermerken, dass man den Hybridcheck nicht in Auftrag gibt / gegeben hat. Dann prüfen, ob der Check ohne Mehrkosten war. Geht nicht, wenn erst mal nur eine einzige Pauschalsumme unterm Strich steht.