Hybrid mit 272 PS...fährt den jemand?
Hallo Leute,
gibt es hier schon jemand, der den großen Hybrid fährt (272 PS). Mich würde mal interessieren, wie sich der Tiguan mit den 177PS Benzin fährt, wenn der Akku leer ist. Hat der dann noch einigermaßen Fahrleistung, oder zieht der dann die sprichwörtliche "Pelle nicht mehr von der Wurst"?
148 Antworten
Ich fahre aktuell den 2.0 TSI mit 179 PS und 4 Motion. Damit komme ich überall gut weg, kann jederzeit gut überholen und auf der Autobahn auch zügig auf der linken Spur mitschwimmen wenn ich das möchte.
Wenn ich die sieben vorangehenden Seiten nicht falsch verstehe, hätte ich bei dem „kleinen“ PHEV die gleiche Verbrenner-Leistung aber den E-Motor sogar noch on Top? Dann kann ich die Bedenken, der kleine PHEV wäre nicht ausreichend, ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Der kleine PHEV ist auch ausreichend, aber es gibt eben immer Personen, die alles unter 250 PS für untermotorisiert halten, auch wenn sie eigentlich keine Ahnung haben.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 1. September 2024 um 15:15:39 Uhr:
Ich fahre aktuell den 2.0 TSI mit 179 PS und 4 Motion. Damit komme ich überall gut weg, kann jederzeit gut überholen und auf der Autobahn auch zügig auf der linken Spur mitschwimmen wenn ich das möchte.Wenn ich die sieben vorangehenden Seiten nicht falsch verstehe, hätte ich bei dem „kleinen“ PHEV die gleiche Verbrenner-Leistung aber den E-Motor sogar noch on Top? Dann kann ich die Bedenken, der kleine PHEV wäre nicht ausreichend, ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Ja, zum Teil.
Der Verbrenner im kleineren PHEV hat nur 150 PS und auch nur 3/4 des Hubraums, muss zwar den Allrad nicht mitschleppen, ist aber trotzdem schwerer wg Batterie und Elektromotoren. Von den reinen Fahrleistungen wirst du bei der Langstrecke wahrscheinlich etwas schlechter liegen.
Trotzdem dürfte er ausreichend sein, wenn man nicht ständig zwischen 160 und 200 km/h unterwegs sein will.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 1. September 2024 um 14:39:26 Uhr:
Bei mir fiel die Entscheidung leicht - der stärkere eHybrid hat 2000kg Anhängerlast, die ich für einen 2000kg Wohnwagen brauche.
Und ohne Wohnwagen hinten dran ist er weniger langsam auf der Autobahn, da sind schon die 215 nicht der Hit ...
Moin, wenn du einen WW mit 2t ziehen willst kommst du meiner Meinung nach nicht um den großen TSi oder die Diesel drum rum.
Allrad ist bei so einem schweren WW auch Pflicht!
Der Hybrid Motor hat nur 250 Nm der ist definitiv zu schlapp es sein den es ist ein ganz kleiner WW.
Ich fahre den aktuellen 2,0 TSI der 320Nm und der oft im Stress damit. Über die Alpen würde ich damit nicht fahren.
Die 400Nm Systemleistung sind trügerisch, wenn die Batterie lehr ist bleibt nur der Benziner und dann ist Sense mit 2T ziehen!
Aber du kannst ja mal berichten wie das so klappt falls du dich für diesen Antrieb entscheiden hast, würde mich mal interessieren!
Ich habe den großen TSI aus unterschiedlichen Gründen bestellt, Hauptgrund waren die dauerhaft anliegenden 400Nm
Gruß vom Campingplatz
Ähnliche Themen
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich einen V8-Touareg kaufen. Mit 3,5 t Anhängelast, 310 kW und 900 Nm schafft der jeden WW.
Zitat:
Moin, wenn du einen WW mit 2t ziehen willst kommst du meiner Meinung nach nicht um den großen TSi oder die Diesel drum rum.
Allrad ist bei so einem schweren WW auch Pflicht!Der Hybrid Motor hat nur 250 Nm der ist definitiv zu schlapp es sein den es ist ein ganz kleiner WW.
Ich fahre den aktuellen 2,0 TSI der 320Nm und der oft im Stress damit. Über die Alpen würde ich damit nicht fahren.Die 400Nm Systemleistung sind trügerisch, wenn die Batterie lehr ist bleibt nur der Benziner und dann ist Sense mit 2T ziehen!
Aber du kannst ja mal berichten wie das so klappt falls du dich für diesen Antrieb entscheiden hast, würde mich mal interessieren!Ich habe den großen TSI aus unterschiedlichen Gründen bestellt, Hauptgrund waren die dauerhaft anliegenden 400Nm
Gruß vom Campingplatz
Die 400NM brauchst du doch nur bei extremer Belastung, zu 95% nutzt du doch weniger als die Hälfte. Und die Batterie wird doch auch ständig durch Rekuperation wieder geladen.
Ich bin ja echt gespannt wie der EHybrid sich mit Wohnwagen fährt, meiner soll im November geliefert werden, dann steige ich vom Tiguan 200PS Diesel (mit 500NM) 4Motion auf den EHybrid mit 272PS um.
Ich werde dann berichten wie der sich mit 2t Wohnwagen so macht.
Man überschätzt die Leistung, die man braucht, recht schnell.
Unser GLE kommt selbst mit einer Anhängelast von 3,5 t (und gelegentlich sogar darüber) selten über 100 kW, auch Drehmoment wird nicht wahnsinnig viel abgerufen, wenn man nicht wie ein Irrer aufs Gas steigt.
Von daher bin ich bei den Leistungsdaten sehr entspannt.
Bei vernünftiger Fahrweise braucht man nicht so viel.
@Bodennebel
Hast Du eine Leistungssteigerung bei Deinem 200 PS TDI durchgeführt oder sind die 500 NM nur ein Schreibfehler? Nach der Übersicht von VW hat dieser Serienmäßig 400 NM bei 1750 - 3500 rpm .
Zitat:
@Madmax321 schrieb am 1. September 2024 um 17:56:29 Uhr:
@Bodennebel
Hast Du eine Leistungssteigerung bei Deinem 200 PS TDI durchgeführt oder sind die 500 NM nur ein Schreibfehler? Nach der Übersicht von VW hat dieser Serienmäßig 400 NM bei 1750 - 3500 rpm .
Tatsächlich ein Schreibfehler, bzw. hab ich angenommen dass der Motor die 500NM hat. Hatte irgendwo mal gelesen dass ein DQ500 Getriebe verbaut ist, vielleicht daher.
Aber wenn dem so ist, sehe ich dem Wechsel noch viel gelassener entgegen. Der Drehzahlbereich mit dem Drehmoment ist größer als beim Diesel, dann dürfte das eigentlich überhaupt kein Problem sein.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 1. September 2024 um 17:34:40 Uhr:
Man überschätzt die Leistung, die man braucht, recht schnell.
Unser GLE kommt selbst mit einer Anhängelast von 3,5 t (und gelegentlich sogar darüber) selten über 100 kW, auch Drehmoment wird nicht wahnsinnig viel abgerufen, wenn man nicht wie ein Irrer aufs Gas steigt.
Von daher bin ich bei den Leistungsdaten sehr entspannt.
Bei vernünftiger Fahrweise braucht man nicht so viel.
Natürlich nicht bei diesem ausreichend bestückten Motor!!!
Wir reden hier von Fahrzeugen wo noch keine Erfahrungen vorliegen, ich würde mir so etwas nicht blind kaufen.
Ich kann nur sagen nach 25 Jahren Erfahrung merkt man schon Geräusch ob der Motor Stress hat oder nicht.
Frage wieviel Kilometer wird den durch den E Motor unterstützt? Alles Glaskugel
Ich bezweifle das die Kapazität trotz rekuperation für eine lange Strecke ausreicht.
Aber ich will nicht unken!
Aufruf an alle die diesen Motor bestellt haben und 2T ziehen wollen um ehrliche Liveberichte was das System so kann!
Zitat:
@Gezuppel schrieb am 1. September 2024 um 16:37:57 Uhr:
Moin, wenn du einen WW mit 2t ziehen willst kommst du meiner Meinung nach nicht um den großen TSi oder die Diesel drum rum.
Allrad ist bei so einem schweren WW auch Pflicht!Der Hybrid Motor hat nur 250 Nm der ist definitiv zu schlapp es sein den es ist ein ganz kleiner WW.
Ich fahre den aktuellen 2,0 TSI der 320Nm und der oft im Stress damit. Über die Alpen würde ich damit nicht fahren.Die 400Nm Systemleistung sind trügerisch, wenn die Batterie lehr ist bleibt nur der Benziner und dann ist Sense mit 2T ziehen!
Aber du kannst ja mal berichten wie das so klappt falls du dich für diesen Antrieb entscheiden hast, würde mich mal interessieren!Ich habe den großen TSI aus unterschiedlichen Gründen bestellt, Hauptgrund waren die dauerhaft anliegenden 400Nm
Gruß vom Campingplatz
Ich habe aktuell noch den Arteon GTE, mit 150 PS Benzinerchen und 1900kg Anhängelast bei 8% Steigung (und 90kg Stützlast, die nicht als gezogen gelten, d.h. der WW hinten dran hat 1990kg) und der schafft's auch ohne E-Motor über die Alpen, auch wenn das absolut auf Kante genäht ist.
Das kann man dann testen, wenn bei einer sportlichen Fahrt bergauf wegen Überhitzung der E-Antrieb mal kurzzeitig nicht zur Verfügung steht.
Aber zusammen mit dem E-Motor ist das richtig super. Nicht nur wegen des ordentlichen Drehmoments, sondern weil der E-Motor ansatzlos seine Kraft zur Verfügung stellt und das in jedem Drehzahlbereich.
Ich schalte dabei manuell, damit der Benziner weniger hoch dreht und der Elektromotor voll anschiebt.
Ich habe da z.B. im Höllental bei Freiburg bergauf auf dem 2-spurigen Stück problemlos und flott LKW und dabei auch PKW überholt, die es wohl nicht so eilig hatten.
Der eHybrid ist prinzipiell hervorragend geeignet, um einen Wohnwagen zu ziehen.
Allerdings muss man schon ein Bisschen schauen, dass man dort, wo man es gerne hätte, noch entsprechend Saft im Akku hat, und da werde ich sicherlich das vermissen, was der neue eHybrid wohl nicht mehr bietet: beim Fahren den Akku wieder laden (was allerdings mit dem schweren Anhänger auch nur bergauf/ab gelingt, auf der Ebene passiert da nichts mehr).
Da darf ich dann halt kurz nach dem Losfahren nicht vergessen "Ladestand halten" zu wählen....
Zitat:
@elch1964 schrieb am 2. September 2024 um 08:55:07 Uhr:
Allerdings muss man schon ein Bisschen schauen, dass man dort, wo man es gerne hätte, noch entsprechend Saft im Akku hat, und da werde ich sicherlich das vermissen, was der neue eHybrid wohl nicht mehr bietet: beim Fahren den Akku wieder laden (was allerdings mit dem schweren Anhänger auch nur bergauf/ab gelingt, auf der Ebene passiert da nichts mehr).
Da darf ich dann halt kurz nach dem Losfahren nicht vergessen "Ladestand halten" zu wählen....
Kann ich nun bestätigen. Es ist nicht möglich den Regler für den (Ziel)Ladestand höher zu setzen als den aktuellen Akkustand. Es geht sogar nur in wenigen Stufen und nach einem Zündung Aus/Ein (die man praktisch bei jedem Aussteigen als Fahrer machen muss!) ist die Einstellung wieder weg!
Im Automatic-Modus teil er sich den Akku bis zu 0% auf einer Navi-Route ordentlich ein, vorausgesetzt man ist in einem Fahrbereich der elektr. Fahren ermöglicht und die Zielstrecke ist nicht zu lang. Dann geht das sehr gut bis 140km/h (incl. Fahrradträger auf der AHK).
Am CCS-Lader gehen z.Z. ca bis 35kW rein, nur gescheite Ladelarife gibt es offenbar nicht.
Eine Ladekarte mit Grundgebühr nur für den Urlaub lohnt genauso wenig wie zu Hause mit eigener WB.
Ohne Grundgebühr einfach teuer.
So, ich hab meinen Hybriden am Montag bekommen und die ersten 400 km hinter mir. Bin rundum positiv angetan. Die einzig störende Macke ist das Ausfallen aller Sensoren bei beschlagener Scheibe morgens, das gibt sich aber nach 10 Minuten, sobald das Auto warm ist.
Ansonsten gibt es aus meiner subjektiven Sicht (komme von einem GLC 300de) nur positives zu sagen:
Sitze - TOP (ergo aktiv)
Navi - TOP (12,9 Zoll)
Innengeräusche - TOP
Sound (H&K) - TOP
...
Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren läuft ziemlich gut, besser (und intelligenter) als beim 300de. Auch die vorausschauende automatische Fahrweise bei eingestelltem gefällt mir gut.
Ich kann nur positiv berichten. Wer fragen hat, möge fragen... :-)