1.5 etsi 131 PS
Ist jemand den neuen Tiguan schon mit der Motorisierung gefahren und kann seine Eindrücken wiedergeben ?
23 Antworten
Hallo;
ich fahre diesen Motor seit 10 Monaten und bin rundum zufrieden. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,2 Liter/100 Kilometer. Auf längeren Autobahnfahrten(bei österreichischen Tempolimits) komme ich auf 5,5L/100KM bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 101km/h.
Auf der Landstraße oder Stadtautobahn komme ich auf unter 5l/100KM.
Ölverbrauch konnte ich auf den ersten 11.000 Kilometern nicht feststellen.
Unter Volllast klingt er etwas "kernig" jedoch ist das meiner Meinung nach noch bertretbar.
Klar mit diesen Motor ist der Tiguan kein Rennwagen, jedoch verlange und erwarte ich das auch nicht. Für den Durchschnittsfahrer ohne sportlichen Ambitionen würde ich den Motor als vollkommen Ausreichend bezeichnen.
Genauso, Ich bin auch absolut zufrieden.
Ich leg auch noch was drauf: beim Kickdown merkt man wie der E-Motor gefühlt 1 Sekunde mithilft und dann ist der Motor eh schon im guten Drehzahlband. Also: selbst überholen ist trotz des Gewichts und der "geringen" Motorleistung mehr als ausreichend. Und im Normalbetrieb bin ich von der Laufruhe und der akustischen Ruhe total begeistert.
Welcher E-Motor hilft da mit?
Ähnliche Themen
Zitat:@Benno119 schrieb am 13. Juni 2025 um 16:43:05 Uhr:
Welcher E-Motor hilft da mit?
https://www.volkswagen.at/elektroauto/hybridautos/mild-hybrid
Die Wirkung wurde bisher immer verneint, der Startergenerator unterstütze nicht den Antrieb.
Zitat:
@Benno119 schrieb am 13. Juni 2025 um 23:27:29 Uhr:
Die Wirkung wurde bisher immer verneint, der Startergenerator unterstütze nicht den Antrieb.
Der E-Antrieb unterstützt den Verbrenner, er kann aber nicht ohne den Verbrenner das Auto antreiben.
Aber nur beim anrollen, darüber hinaus nicht.
Wenn das Auto im „Segelmodus“ ist, kann man am Drehzahlmesser sehen, wie oft sich der E-Motor einschaltet. Dann fällt die Drehzahl auf 0.
Äh, nein.
Zitat:
@RoGi schrieb am 14. Juni 2025 um 11:01:06 Uhr:
Wenn das Auto im „Segelmodus“ ist, kann man am Drehzahlmesser sehen, wie oft sich der E-Motor einschaltet. Dann fällt die Drehzahl auf 0.
Hallo,
Wird beim Segelmodus nicht einfach nur der Motor abgeschalten und entkuppelt, sprich das Fahrzeug rollt einfach dahin ohne jeglichen Antrieb?
Bis aufs "fühlen" habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Aktivität des E-Motors anzuzeigen.
Ebensowenig wie eine Visualisierung einer eventuellen Zylinderabschaltung.
Grüße Matthias
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 14. Juni 2025 um 10:53:02 Uhr:
Aber nur beim anrollen, darüber hinaus nicht.
zB: VW Golf 8 (2019) im Test: Das Digitale nervt | mobile.de
Zitat:
Ebenfalls deutlich spürbar: Da der RSG beim Beschleunigen Kraft beisteuert, reagiert der Golf spontan und kräftig auf Gasbefehle. Er fährt so souverän, dass der 150-PS-Motor im Test-Golf fast übermotorisiert wirkt. Weniger Leistung reicht: Die gleiche Hybrid-Technik steckt in den Benzinern mit 130 und 115 PS.
Warum sollte VW das beim Tiguan ein paar Jahre später "deaktiviert" haben?
ich würde mir allerdings wünschen, dass ALLE Assistenzsysteme (auch RSG) nicht nur "arbeiten", sondern dass das auch im Display gut erkennbar visualisiert wird (besonders das "Warum hat das Assistenzsystem eingegriffen" wäre wichtig). Ich habe zB eine Kreuzung mit Ampel und wenn ich mit dem Tempomat fahre, bremst der Tempomat manchmal und ich habe keine Ahnung, warum er das jetzt macht (da ist weit und breit für mich kein Grund erkennbar).
Tja, das ist eben eine falsche Aussage. Auch die machen Fehler. Es ist eben nur die minimalste Form von Hybridtechnik. Bei Drehzahlen ab denen das DSG voll eingekuppelt ist unterstützt der Startgenerator nicht, es ist nur ein besserer Anlasser der eben auch Energie rückführen kann. Dafür die hohe Auslegung.
Es dient um den Mehrverbrauch des DSG zu kaschieren und dem Komfort beim Anlassen und Anrollen. Nicht zum Beschleunigen danach oder gar zum Tempo halten wenn der Motor aus ist…. Wie auch? Kupplung ist getrennt/Motor dreht nicht und der RSG sitzt nicht nach dem Getriebe.