Hybrid + Diesel
weiß schon jemand ob toyota diese kombination realisieren wird?
302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
ich fahre grundsätzlich "untertourig" (max bei 2000 schalten, auf autobahn normalerweise 120 km/h bei ca. 2500), da ich die alte regel "drehzahl hoch=spritverbrauch hoch" beachte (hoffe, die stimmt in etwa).
ich unterscheide zwischen richtigem untertourig fahren (=wenig leistung fordern, also schön langsam beschleunigen) und falsch untertourig fahren (gaspedal recht stark durchtreten und leistung fordern, die der motor bei dieser drehzahl gar nicht liefern kann).
Die Spartipps, die man so hier und da liest, besagen eigentlich alle, dass man zwar niedertourig fahren soll, also schnell hochschalten, dabei aber zügig beschleunigen soll.
Das verstehe ich so, dass man nicht wenig Gas, sondern durchaus mehr Gas geben sollte. Weiß natürlich nicht, ob das für den Magermixmotor des Carina auch gilt ...
Früh hochschalten bringt aber auch nicht immer was. Habe mit meinem Yaris D4D ausprobiert. Nur bis 2000 drehen und gleich weiter, ergebnis- 5,5L/km. Dann habe ich ganz normal bis 2400-2700 gedreht, naürlich mit ruhigem Fuß. Unter 4,5L/km😕
irgendwie kann ich das nicht ganz nachvollziehen, dass man zügig beschleunigen soll und dabei weniger sprit braucht. wenn man schön gemächlich beschleunigt, so mein gefühl, brauche ich weniger sprit. vielleicht irre ich mihc aber auch.
hm, hast du deinen yaris in untertouriger fahrweise auch nicht zu sehr gefordert? gerade ein diesel hat doch genug power bei 2000.
mein carina magermix-motori ist übrigens der durchzugsschwächste motor, den ich je erlebt habe. liegt vielleicht am magermix oder an den 16 ventilen.
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
hm, hast du deinen yaris in untertouriger fahrweise auch nicht zu sehr gefordert? gerade ein diesel hat doch genug power bei 2000.
Genau bei 2000 aber drunter ist er TOD. Unter 1500 im vierten gang läuft gar nichts. Vielleicht auf 'ne Ebene aber keine Beschleunigung oder bergauf. Und wenn ich bei 1800 anfange, kann ich bis 2600 gut hochdrehen, damit ich im nächsten Gang nicht unter 1800 bin. So macht der Wagen paar kurze Sprünge und ich bin auf 100km/h. Beim Benziner ist Drehmomenkurve niedrig aber flach. Beim Diesel ist zwar viel im mittlerem Bereich, aber nichts davor und danach z.B. sogenante Anfahrschwäche. Kann sich vielleicht komisch anhören, aber ein Motor verbraucht am wenigsten im Bereich seines höchsten Drehmoments. Hier auf dem Bild 2 kann man Verhältnis sehen:
http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/mgw/download/man.pdfÄhnliche Themen
Moin,
Das mit dem "zügig" Beschleunigen ist falsch formuliert.
Der Trick bei der Sache ist der ...
Du mußt zwar zusehen, das die Drehzahl im großen und ganzen im Schnitt bei 2000 /min. liegt und maximal bis 3000/min. beschleunigen. Das aber STETS mit Vollgas.
Der Grund dafür ist, das bei einem Benziner eine Drosselklappe existiert. Steht diese in einem Winkel X so hat der Luftstrom auf beiden Seiten der Drosselklappe beim vorbeiströmen eine Unterschiedliche Geschwindigkeit und erzeugt somit auf der Seite wo der längere Weg zurückgelegt wird, einen Unterdruck (so wie beim Flugzeugflügel). Dies führt dazu, das ein Teil der Luft (bzw. des Gemisches) einen Rückdrall erhält und nicht verbrannt wird. Folge -> weniger Leistung, mehr Leistungsabruf zur Kompensation -> höherer Verbrauch.
Das GANZE funktioniert NICHT mit einem Diesel oder einem direkteinspritzenden Benziner, da eine Drosselklappe hier keinen Einfluss haben kann (bzw. nicht vorhanden ist). Gibt man bei diesen Fahrzeugen VOLLGAS erreicht man den GEGENTEILIGEN Effekt, da diese Motoren dann das Gemisch stark überfetten.
Niedrige Drehzahlen ist immer auch Motorenabhängig. am sparsamsten fährt man in der Regel zwar mit den niedrigsten möglichen Drehzahlen, aber beim Beschleunigen ist der Motor in der Regel am sparsamsten wenn er sich im Bereich 90% des maximalen Drehmomentes befindet, dazu benötigt man aber ein Drehmomentdiagramm, um diesen Drehzahlbereich festzulegen. Achtung dabei, das sind Faustregeln, je nach Bauweise des Motors KANN das auch teilweise anders aussehen !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von landcruiser707
Kann sich vielleicht komisch anhören, aber ein Motor verbraucht am wenigsten im Bereich seines höchsten Drehmoments.
Hmm, dann hätte ich mit meinem Honda Civic mit VTEC-E Motor aber ständig über 4000 U/min. fahren müssen, denn da hatte er sein max. Drehmoment.
Habe ich aber nicht, sondern habe ihn "niedertourig" gefahren, d.h. im 5. Gang zwischen 2000 und 3000 U/min. Resultierender Langzeitverbrauch Stadt/Landstraße: 5,7 Liter auf 100 km.
Oder gilt die Aussage mit dem niedrigsten Verbrauch beim max. Drehmoment nur für Diesel??? Würd ja Sinn machen, da dies ja heutzutage unter oder bei 2000 u/min. liegt.
@gs-hybrid
Zitat:
Hmm, dann hätte ich mit meinem Honda Civic mit VTEC-E Motor aber ständig über 4000 U/min. fahren müssen, denn da hatte er sein max. Drehmoment.
Es gibt etliche Motoren, wo das nicht gilt. Z.B. von dem 1.25 Liter Zetec Motor ist eine Muscheldiagramm im Netz veröffentlicht:
http://www.luk.de/Bibliothek/Download/fachtagung.pdf(hier steht auch einiges über CVT und Hybride).
Und wie schon angemerkt, der Schadstoffausstoß kann bei niedrigstem Verbrauch überproportional höher sein: http://www.ecodrive.org/pdf/wirkung_ch.pdf
MfG
Thomas
Moin,
Die Aussage mit dem höchsten Drehmoment gilt vereinfacht NUR fürs Beschleunigen (exakter geht es mit dem Muscheldiagramm), nicht wenn dem Motor keine Last abverlangt wird, da gilt, je weniger je sparsamer.
MFG Kester
Nun bei VTEC E war das doch etwas anders . Der arbeitete doch bis knapp 3000 U/min als 12 Ventiler und darüber als 16 Ventiler .
Als 12 Ventiler hatte er bei 2000 bis 2500 U/min sein höchstes Drehmoment ( hatte dazu mal was gelesen von Schichtladung und Verwirbelnungen im Brennraum ) . Bei höheren Drehzahlen schaltete er je ein Einlaßventil pro Zylinder zu , um den Ladungswechsel zu verbessern . So hatte er bei rund 4000 U/min sein höchstes Drehmoment. Die Drehmomentkurve zeigte also zwei Drehmomentspitzen an , wobei es bei 4000 U/min höher war. Deshalb nur dieser Wert meist angegeben wird. Zudem ist der VTEC E ein Magermixer . Genau wie der Carina. Diese Motoren magern das Gemisch von normal 1 kg Benzin und 14,7 kg Luft ..... bis in Bereiche von 1kg Benzin auf 23,5 kg Luft ab . Meist im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen. Verbessern so den Wirkungsgrad.
Könnte also sein , daß der Betrieb in einen Mageren Gemisch mehr Kraftstoffersparnis bringt als zügiges beschleunigen und zeitiges hochschalten.
Der Civic IMA ist auch ein Magermixer und ich vermute mal , daß auch der Prius mit einen sehr mageren Gemisch läuft .
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Die Drehmomentkurve zeigte also zwei Drehmomentspitzen an , wobei es bei 4000 U/min höher war. Deshalb nur dieser Wert meist angegeben wird. Zudem ist der VTEC E ein Magermixer . Genau wie der Carina. Diese Motoren magern das Gemisch von normal 1 kg Benzin und 14,7 kg Luft ..... bis in Bereiche von 1kg Benzin auf 23,5 kg Luft ab . Meist im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen. Verbessern so den Wirkungsgrad.
Könnte also sein , daß der Betrieb in einen Mageren Gemisch mehr Kraftstoffersparnis bringt als zügiges beschleunigen und zeitiges hochschalten.
Der Civic IMA ist auch ein Magermixer und ich vermute mal , daß auch der Prius mit einen sehr mageren Gemisch läuft .
Das ist ja alles sehr interessant, habe ich als ehemaliger VTEC-E-Fahrer nicht gewusst bzw. hat mich damals halt nicht interessiert.
Beim Prius ist es vermutlich anders, da er nicht nach dem üblichen Otto-Zyklus arbeitet, sondern nach dem Atkinson/Miller-Prinzip. Kann ich aber leider nicht näher erklären ...
Sorry, wenn ich ein wenig vom zuletzt diskutierten Thema abkommen, aber ich möchte keinen neuen Thread eröffnen.
http://kurier.at/zeitung/motor/WM/index.php?artikel=615493
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Hmm, dann hätte ich mit meinem Honda Civic mit VTEC-E Motor aber ständig über 4000 U/min. fahren müssen, denn da hatte er sein max. Drehmoment.
Habe ich aber nicht, sondern habe ihn "niedertourig" gefahren, d.h. im 5. Gang zwischen 2000 und 3000 U/min. Resultierender Langzeitverbrauch Stadt/Landstraße: 5,7 Liter auf 100 km.
Die meisten Benziner haben max. Drehmoment bei ca. 4000. Man weßt aber selten, wieviel Kraft über den gesamten Drehzahlbereich zu verfügung steht. Es kann ja sein das ein 2,0 Benziner bei 4000, 200 Nm hat aber wenn er bei 2000 immer noch 150Nm hat fällt es unter den Tisch.
Mit den 4000 und wenig Sprit meinte ich folgendes: um gleichen Drehmoment abzugeben braucht man bei 4000 weniger Kraftstoff als bei 2000. Das gilt aber nicht für's Schleichen in innenstädten und allgemeinen Stadtverkehr. Da genügen meist auch 10-20PS und Motordrehmoment wird mehrfach durchs Getriebe verstärkt.
Deswegen hat es Sinn max. Drehmoment mäglichst im unteren Drehzahl zu haben. siehe LKW. Die Motoren drehen aber nur bis 2000. Auf dem Bild unten ist ein 16-Liter Scaniamotor. Er hat schon bei 1100U/Min 2700 Nm, das ist pro Liter Hubraum ca.170Nm Der Touareg V10 hat 150 Nm bei 2000 pro Liter Hubraum. Ergebnis: Skania mit 40 t Gesamtgewicht braucht 30-40L Diesel, Touareg +/- 10 L bei ich sage mal 4 t.Ich sprech schon nicht über Luftwiderstand und Rollwiederstand
Es ist immer wichtig max Drehmoment im unteren, am besten über den ganzen Drehzahlbereich zu haben. siehe E.MOTOR
hm, ich fahre nicht nur den magermix-carina untertourig auch beim beschleunigen in niedrigen drehzahlen (entsprechend geringe beschleunigung), sondern bisher alle meine autos.
z.b. ein golf I diesel (1,6 l, 54 ps) habe ich über 30.000 km auf ziemlich genau 4,5 liter/100 bekommen - mit drehzahl so niedrig wie möglich, ohne dass der motor sich vom gefühl (gehör, "erschütterrungssensoren", gasfußgefühl) unwohl gefühlt hätte. (der golf hatte keinen drehzahlmesser).
und auch alle anderen benzinautos (kein magermix, keine einspritzung, alles alte dinger) habe ich deutlich unter die werksangaben drücken können mit niedertourfahrweise - stark beschleunigt habe ich schon deshalb nie, weil ich dann unnötigen verschleiß gehabt hätte, so dachte und denke ich.
ein hochinteressanter link:
http://www.fordvehicles.com/escapehybrid/home/index.asp?bhcp=1