Hybrid - Benzinverbrauch Realistisch
ich habe nun 100 Seiten durchgesucht aber ich finde3 einfach keine Verbräuche was der X3 Hybrid 30e bei der Fahrt mit Benzin Verbraucht. Habt ihr Erfahrung?
Ich stehe gerade vor der Entscheidung Diesel oder Hybrid 30 tsd im Jahr . Haber leider kein Fahrprofil so dass ich sagen kann was bei mir üBERWIEGT. Pers. würde ich sagen 50% Kurzstrecke unter 10 km und 50 % mehr als 40 km.
Zur Zeit schreckt mich die hohe Leasingrate im vergleich zu früher sehr ab.
Danke
31 Antworten
Danke Louis für die umfangreiche Antwort, aber meine Frage ist ja genau diese:
"Der X3 30e hat eine Batterielademöglichkeit durch zusätzliches Laden der Batterie durch den Verbrennermotor während des Fahrens."
Wo kann ich das einstellen, also Rekupieren aber nicht während der Fahrt laden? Ich finde den Verbrauch (siehe oben in meinem Posting) bei meinem nicht OK, ggf liegt es ja an der bei mit aktiven Option.
Danke und schöne Grüße
Skaos 😁
Den Ladenodus aktivierst Du indem Du auf die Taste Battery Control drückst. Wenn Du das nicht aktiv machst ist dieser Modus auch nicht aktiv. Ausnahme wenn Du diesen Modus als Standard konfiguriert hast, dass wäre allerdings sehr ungewöhnlich.
Zitat:
@Das Skaos schrieb am 29. März 2022 um 15:28:58 Uhr:
Danke Louis für die umfangreiche Antwort, aber meine Frage ist ja genau diese:"Der X3 30e hat eine Batterielademöglichkeit durch zusätzliches Laden der Batterie durch den Verbrennermotor während des Fahrens."
Wo kann ich das einstellen, also Rekupieren aber nicht während der Fahrt laden? Ich finde den Verbrauch (siehe oben in meinem Posting) bei meinem nicht OK, ggf liegt es ja an der bei mit aktiven Option.
Danke und schöne Grüße
Skaos 😁
Verstehe ich es richtig, dass du die überschüssige Energie aus der Rekuperation speichern willst, aber nicht über den Motor laden willst?
Wenn ja, dann geht das nicht auf Knopfdruck, dann musst du tricksen.
D.h möglichst sanft beschleunigen, zusätzlich im Eco Modus fahren, damit der Emotor nicht unterstützt. Und wenn dann doch der Verbrenner aus geht, z. B. bei langsamer Fahrt, ihn mit manuellem Modus wieder zum Laufen zwingen, außer bei Bergabfahrten, denn da rekuperiert er im manuellem Modus schlechter, weil ja die Motorbremse mitgenutzt wird.
Das ist auf Dauer mühsam.
Also ich verstehe das so:
Tricksen brauchst Du nicht, denn durch Rekuperation wird der Akku eines PHEV immer und ständig geladen, sobald es in Bewegung ist!
Wenn ich die Taste "Battery Control" drücke, dann lädt das Fahrzeug zusätzlich zur Ladefähigkeit durch Rekuperation auch noch über den Verbrennermotor und das kostet natürlich mehr Sprit, als wenn das PHEV nur durch Rekuperation lädt. Wegen der ständigen Rekuperation auch ohne Lade- Einsatz über den Benzinmotor, kann eben der Akku des PHEV nie völlig leer werden, sondern Du hast immer Reserve übrig, um die max. Systemleistung des PHEV z.B. beim Überholvorgang abrufen zu können.
Aber Du kannst zusätzlich einen Ladevorgang über den Verbennermotor beauftragen, um z.B. am Ziel in einer Stadt mit Einschränkungen für Verbrenner-Fahrzeuge noch genügend Strom für rein elektrisches Fahren ( 45 km- 50km!) zu haben.
Bedenke, dass der Akku im Fahrzeug in etwa so viel wiegt, wie zwei erw. Personen und eben durch die ständige Rekuperation beim Fahren (Bremsen, Bergab fahren, vom Gas weg gehen,...) hast Du auch ohne zusätzlichen Ladeauftrag an den Verbrenner immer elektrischen Strom zur Verfügung, wodurch der Verbrennermotor entlastet wird und eben deshalb etwas weniger Sprit verbraucht als ein reiner Verbrenner wie z.B. der X3 20i oder der X3 30i, die dann auch noch leichter sind als das PHEV!
Bei den Dieselfahrzeugen sehe ich aber diesen kleinen Vorteil des Plug-In-Hybriden nicht. Der Diesel ist und bleibt wohl noch für lange Zeiten das ideale Langstreckenfahrzeug oder auch Zugfahrzeug.
Aber dennoch habe ich mich als seit 5 Jahrzehnten begeisterter Dieselfahrer für den PHEV X3 30e entschieden, weil ich jetzt als Rentner nicht mehr nur Langstrecken fahren muss, sondern jetzt sogar mehr Kurzstrecken im täglichen Gebrauch fahre und weniger Langstrecken, welche vor allem auf den jetzt häufigeren Urlaubsreisen anfallen.
Falls ich Quatsch erzähle, bitte ich um versöhnliche Korrektur!
LG! louis
PS: Wenn aber jemand ein PHEV nur schnell und lange Strecken fahren, also nur heizen und scheuchen will oder muss, dann hat der arme Fahrer einen entscheidenden Fehler gemacht: Er ist in das völlig falsche Auto gestiegen.
Ähnliche Themen
Hallo Puarob,
hier kann ich vielleicht mit realen Erfahrungen beitragen. Ich fahre seit ziemlich genau einem Jahr den X3 30e als Nachfolger für einen 530d Touring. Ich mache ähnliche Fahrleistungen, das Fahrzeug hat mittlerweile 32 TKm. Ich fahre hauptsächlich zum Arbeitsplatz und zurück, dies sind in Summe rd. 130 Km am Tag, 20% Stadt, 80% Autobahn mit Tempolimit 100/120, ansonsten noch ein wenig Kurzstrecke und ein paar längere Fahrten.
Ich lade 1x am Tag im Büro voll, zu Hause liegt mein Stromanschluss leider immer noch nicht. Im Winter schaffe ich realistisch ca. 30 Km pro Ladung elektrisch, also ca. 20-25% meiner Strecke. Bei diesem Profil komme ich auf einen Verbrauch von ca. 7-7,5l / 100 Km. Wenn ich gar nicht laden kann, dann liegt man bei gemütlicher Fahrweise auf meiner Strecke bei ca. 9-9,5l. Problematisch wird es bei schnellen Etappen. Bei längerer Zeit bei 170 Km/h liegt man über 10l, wenn man sich in Richtung Höchstgeschwindigkeit von "nur" 210 Km/h bewegt wird es abartig, dann sind 15 l/100 Km realistisch.
Zusammengefasst: Das Fahrzeug ist für Kurzstrecke mit täglichen Lademöglichkeiten und ganz vereinzelten größeren Strecken toll und sparsam. Wenn man öfters längere Strecken fährt oder nicht immer laden kann, dann ist der Diesel die mit Abstand bessere Option. Mit meinem "alten" G31 530d war ich ohne Laden genau so sparsam wie mit dem X3 30e mit Laden auf Kurzstrecke. Auf längeren, schnelleren Etappen mindestens 3l/100 Km weniger Verbrauch.
Bei Deinem Profile würde ich klar den Diesel empfehlen. Ich habe schlicht die falsche Wahl getroffen, mein nächster wird auch wieder ein Diesel.
Viele Grüße
Thomo
P.S.: Auch nicht zu vergessen. Bei schnellen Etappen tankt man den 30e nach 300 Km, den 30d nach 600 Km, nervt ziemlich
Ich fahre mein Fahrzeug jetzt seit 2 Jahren mit knapp 30.000 km. 80 % der Strecke lege ich elektrisch zurück (Arbeitsweg von insgesamt 20 km). Die Akkuladung reicht im Winter wie im Sommer immer dafür aus. Im Winter schaffe ich 30-35 km (Klimatisierung an der Wallbox vor Abfahrt), im Sommer in der Regel 40-45 km mit einer Akkuladung.
Bezüglich des Benzinverbrauchs bin ich sehr zufrieden! Ich fahre auch gelegentlich längere Strecken von 100-300 km. Damit ich am Zielort elektrisch unterwegs sein kann, lege ich die Strecke im Modus Batterie-Control zurück. Dabei wird der Ladezustand der Batterie auf dem voreingestellten Wert gehalten. Durch Rekuperation legt man aber dennoch je nach Strecke viele Kilometer elektrisch zurück. Bei umweltbewusster Fahrweise und Höchstgeschwindigkeiten von 130 bis maximal 150 sind Verbrauchswerte von 6,5-8,5 l auf 100 km die Regel. Auf meiner letzten Urlaubsfahrt (über 600 km mit Radträger und 2 schweren E-Bikes) war der Verbrauch ebenfalls bei 8,5 l. Insofern kann ich die Einschätzung meines vor Vorredners nur eingeschränkt teilen. Das Auto ist auch für längere Strecken absolut tauglich bei gutem Verbrauch. Natürlich werden die Verbrauchswerte eines Diesel nicht erreicht, dafür hat man aber -bei passendem Fahrprofil- die Vorteile des emissionsfreien Fahrens im Nahverkehr.
Hi zusammen,
entweder bin ich zu blöd oder das ist bei mir anders. Ihr schreibt vom Modus " Modus Batterie-Control", ich habe diesen "Modus" nicht sondern kann nur Battery Control in % einstellen - default Wert war hier 80%. Also eine Ladung von 80% wird vorgehalten.
Ggf. kann hier jmd. Licht ins Dunkle bringen?
Danke und schöne Grüße
Skaos 😁
@WMF1
Was würde sich ändern, wenn du nur im Hybrid Modus fährst?
anstelle von Batterie Control ?
@Novo
Wenn man nur im Hybridmodus fährt, wird die Batterie leergefahren, danach wird zwar auch rekuperiert, aber eine wesentliche Batterieladung dadurch nicht erzeugt. Man käme also am Zielort an und könnte in der Zielstadt nicht elektrisch fahren. Nutzt man allerdings die intelligente Navigation, teilt diese die Batterieladung so auf, dass sie bis zum Zielpunkt reicht. Da ich häufig am gleichen Tag zurückfahre und am Zielort nicht laden kann, mache ich es so wie im vorherigen Post beschrieben.
Grundsätzlich ist es zwar möglich vor Erreichen des Ziels den Batterie-Control-Modus einzustellen. Dann würde die Batterie über den Motor wieder aufgeladen werden. Das ist natürlich oekologisch wenig sinnvoll.
Zitat:
@Das Skaos schrieb am 1. April 2022 um 10:57:12 Uhr:
Hi zusammen,entweder bin ich zu blöd oder das ist bei mir anders. Ihr schreibt vom Modus " Modus Batterie-Control", ich habe diesen "Modus" nicht sondern kann nur Battery Control in % einstellen - default Wert war hier 80%. Also eine Ladung von 80% wird vorgehalten.
Ggf. kann hier jmd. Licht ins Dunkle bringen?
Danke und schöne Grüße
Skaos 😁
Mit der Taste edrive in der Mittelkonsole schaltest Du zwischen dem Auto Edrive, Max Edrive und Battery Control Modus um. Standard ist beim Starten immer Auto Edrive. Wenn du Battery Control willst musst du 2x auf die Edrive Taste drücken.
Zitat:
@Pepex schrieb am 1. April 2022 um 13:08:18 Uhr:
Wie ist es denn im Modus "Sport", wird da auch (natürlich weniger) rekuperiert ?
Rekuperiert wird immer! Aber wer nur im Sportmodus fährt, verbraucht auch viel mehr Strom.
Wer sportlich fahren will, sollte sich kein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug anschaffen, obwohl ein X3 30e im Durchzug durchaus sportliche Werte erzielen kann!
FG! louis
Wieso denn das? Gerade im Sport-Modus möchtest du die volle Systemleistung. D.h. beide Antriebe sind aktiv. Und zusätzlich lädt der Generator den leeren Hochvoltspeicher, damit genug Leistungsreserven vorhanden sind.
Der Verbrauch ist stark vom Fahrprofil abhängig. Fahre ich Strecken von 250 km im Bereich von 120 bis 150 km/h, dann liegt mein Verbrauch an Benzin bei 5,4 L/100 km. Fahre ich im Nahbereich ca. 40 km, dann habe ich einen Verbrauch an Benzin von 2,9 L/100 km. Ich fahre allerdings viel Kurzstrecke unter 30 km und komme auf einen E-Anteil von aktuell ca. 94%. Wer einen Verbrauch von ca. 9 L/100 km hat, der tritt schon ganz schön auf‘s Gas und ruft die gesamte Leistung recht häufig ab.