Motorwäsche beim G01 Mild hybrid M40i
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, falls ich ein neues Thema eröffne – ich habe über die Suche leider keine passende Antwort auf meine Frage gefunden.Ich würde gerne bei einer SB-Waschanlage eine Motorwäsche an meinem 40i durchführen. Allerdings habe ich Bedenken wegen der violetten Kabel, die zum Mild-Hybrid-System gehören.Ist es unbedenklich, in diesem Bereich mit dem Hochdruckreiniger zu arbeiten, oder sind Mild-Hybrid-Systeme in dieser Hinsicht empfindlicher?Ich habe in der Vergangenheit schon öfter Motoren mit dem Hochdruckreiniger gereinigt und dabei nie Probleme gehabt – aber beim Mild-Hybrid bin ich mir unsicher.Was meint ihr dazu?
Ich bedanke mich im Vorraus für eure Antworten
Freundliche Grüße
15 Antworten
Guten Morgen!
Das würde ich bei aktuellen Modelle auf keinen Fall mehr machen, das Risiko ist zu groß, Dir kurz- oder mittelfristig/langfristig einen Schaden an der Elektrik/Elektronik einzufangen.
Da schießt Du mit hohem Druck Wasser in und auf Bereiche, die das nicht gut abkönnen. Wasser findet seinen Weg und die Fehlersuche wird dann richtig "lustig".
Zusätzlich spülst Du Dir u.U. die werkseitige Versiegelung ab, auch keine gute Sache.
Motorwäsche habe ich zuletzt in den 90er gemacht, da konnte man noch mit einer Tüte sensible Bereiche abdecken.
Bei rollenden Computern wie dem X3 besser nicht.
Zitat:@2Ghost schrieb am 12. Mai 2025 um 09:55:55 Uhr:
Guten Morgen!Das würde ich bei aktuellen Modelle auf keinen Fall mehr machen, das Risiko ist zu groß, Dir kurz- oder mittelfristig/langfristig einen Schaden an der Elektrik/Elektronik einzufangen.Da schießt Du mit hohem Druck Wasser in und auf Bereiche, die das nicht gut abkönnen. Wasser findet seinen Weg und die Fehlersuche wird dann richtig "lustig".Zusätzlich spülst Du Dir u.U. die werkseitige Versiegelung ab, auch keine gute Sache.Motorwäsche habe ich zuletzt in den 90er gemacht, da konnte man noch mit einer Tüte sensible Bereiche abdecken.Bei rollenden Computern wie dem X3 besser nicht.
Alles klar, dann lasse ich das lieber bleiben und werde eventuell eine professionelle Reinigung mit Trockeneis in einer Fachwerkstatt machen lassen.Vielen Dank, @2Ghost, für deine schnelle und kompetente Antwort!
Freundliche Grüsse
und einen schönen Tag wünsche ich.
Gerne, ist allerdings nur meine Meinung.
Kann auch gut gehen, würde ich aber nicht ausprobieren wollen.
Ja da bist Du bei einem Profi auf jeden Fall besser dran, sieht der Motorraum denn so schlimm aus, dass man da strahlen müsste?
Wenn Du Muße zu hast, mit etwas Zeit und Geduld kann man den Motorraum auch selber aufhübschen.
Ich habe außerhalb der Saison beim Audi die Zündkerzen gewechselt und zusätzlich mit dem Wasserkasten reinigen, gleich den Motorraum händisch geputzt.
Dauert etwas, wird aber ganz nett:
Ich würde auch eher mit Sprühflasche, Pinseln/Bürsten und Microfasertüchern arbeiten. Vorher mit Staubsauger den groben Dreck rausholen.
So habe ich einen 20 Jahre alten SLK wieder ganz passabel sauber bekommen.
Ähnliche Themen
Absolut, war auch meine Vorgehensweise. Zusätzlich habe ich alle Bereiche vorher mit dem Autofön ausgepustet, da flog schon etliches an Schmutz zu allen Seiten weg.
Einige Abdeckungen kann man ggf. ausgebaut bequem putzen und mit Kunststoffpflege behandeln.
Wattestäbchen kamen ebenfalls zum Einsatz. 😁 Und einige Teile waren in einer alten Geschirrspülmaschine, um auch die letzten Ecken zu erwischen (geht natürlich nur mit wenigen Teilen). 😁
Motorreinigung mit Trockeneis ist problemlos möglich. Würde ich einem Fachbetrieb überlassen. Kostet ca. 80 - 100 €.
Ich mache den Motorraum regelmäßig sauber und benutzte auch nur Tücher, Pinsel und einen Reiniger (Green Star). Selbst mit Niederdruck würde ich da nicht reingehen (so einen habe ich für das MTB). Selbst nach 3 Jahren ist der Motorraum nicht so verdreck, es macht auch einen Unterschied, ob das Auto viel in der Garage steht (Stichwort Sahara-Staub).
Green Star ist schon eine harte Nummer, den verdünnst Du sicher? Ich hab mir vor Jahren eine Flasche gekauft, ist mir aber zu alkalisch am Auto.
In welchem Verhältnis mischt Du?
Also ich mache meinen motorraum bei jeder Wäsche mit einem Lappen sauber. Sieht immer sauber aus.
Klar, stark verdünnt. Eine Kappe auf ca. 1,5 l Sprühflasche.
Salzstaub nach dem Winter spült man am allerbesten immer noch mit Wasser raus. Da bringt oberflächliches Wischen eher wenig.
Ich mache bei jedem Meiner Bmw eine Motorwäsche mit ganz schwach eingestellten Wasserschlauch und vorher eingeschäumten Motorraum (Milder Foam aus der Foamgun zuhause). Einmal vor dem Winter und einmal nach der Salz Saison. Trocknen tu ich ihn nach der Wäsche mit einem Tornador am Luftkompressor.
Anschließend sprühe ich ordentlich Motorplast von Kochchemie drauf. Das Pflegt alle Bauteile und hält alles Elastisch.
Zitat:
@Pesado schrieb am 12. Mai 2025 um 17:07:44 Uhr:
Klar, stark verdünnt. Eine Kappe auf ca. 1,5 l Sprühflasche.
Den Greenstar bekommst du ohne Wasser nicht Rückstandsfrei entfernt. Wenn du ihn nur wegwischst bleibt immer ein Rest im Motorraum. Das restliche Wasser verdunstet und nun haste wieder den puren Reiniger auf den Oberflächen. Sehe ich eher kritisch als ihn mit mildem Wasserstrahl vollständig abzuspülen...
Zitat:
@tombox1 schrieb am 13. Mai 2025 um 06:53:29 Uhr:
Trocknen tu ich ihn nach der Wäsche mit einem Tornador am Luftkompressor.
Ich kann dieses Gerät empfehlen, hat sehr viel Leistung und ist noch handlich (den Preis habe ich auch bezahlt, auf die Schnelle nur als Beispielangebot):
Wie muss ich mir das vorstellen mit dem Wasserschlauch. Damit arbeitest Du doch nicht schon ab Motorabdeckhaube?