Hybrid bei vw sollte mann mehr fördern!
Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!
Ich habe gerade ein Golf GTE als Leiwagen vom Autohaus zur Verfügung gestellt bekommen. Was soll ich sagen ich bin durchweg überzeugt von diesem Konzept "Hybrid von VW".
Meine letzten Autos waren TDI 's und ich war und bin bisher überzeugter Dieselfahrer.
Ein reiner E-Golf kommt mit der heutigen Technik nicht in frage da mir die Infrastruktur und die Reichweite fehlt.
Aber ein GTE sollte VW ruhig mehr subventionieren damit mehr von diesen Hybrid s auf die Stasse kommen. Weil ich sehe den Hybrid für die nächsten 20 Jahre als Übergangsstandert an.
Für Kurzstrecke (Stadt, Arbeitsweg, einkaufen und Kita/Schule)kann man den bis 30Km Reichweite rein elektrisch fahren.
Für längere Fahrten dan im Hybridmodus.
Und wenns mal etwas zügig sein muß geht auch mal der GTE-Modus (Spaßmodus).
Ich finde die Fahreigenschaften haben mich in der letzten Woche mit dem GTE überzeugt.
Leider ist der Preis für diese neue Technik viel zu hoch.
Wenn die Autohersteller endlich den Hybrid als stand der Technik ansehen würden und den Ausbau dieser Technik vorantreiben würden, wäre das in Deutschland (oder eigendlich weltweit) mit den hochgesteckten Umweltzielen kein Thema mehr, und man könnte sich mit noch wichtigeren Themen befassen.
Ich finde, das VW mindestens von jeden Autotyp ein Hybrid und später ein volles E-Auto anbieten sollte, und ruhig der Vorreiter sein soll. VW hat schließlich noch was gut zu machen .
Mir persönlich würde ein VW Touran GTE ganz gut passen wenn er nicht teurer wie ein ganz normaler touran wäre.
Was haltet ihr vom Hybrid und sollte der Autolobbi mal Druck zum umdenken seitens der Politik oder gar vom Kunden gemacht werden?
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schon lächerlich wie bezüglich Elektroautos und Umwelt gelogen wird. Manche stellen das als das Allheilmittel für die Umwelt her. Solange der Strom noch aus Kohle, Gas und Atomkraftwerken erzeugt werden muss, kann mir keiner erzählen, dass das umweltfreundlich ist. Dazu kommt noch die Umweltverschmutzung durch Supergaus und Atommüllendlagerung.
Die zweite Lüge sind die Kilometerangaben. Die kann man, wenn überhaupt nur bei besten Bedingungen erreichen. Da darf es draußen weder kalt noch 35 Grad haben, denn dann sinkt der Akkustand rapide ab. Ich möchte nicht mit einem Elektroauto bei 30 Grad im Stau stehen und zusehen wie es entweder immer heißer wird im Auto, oder wie der Strom langsam aus geht. Natürlich kann das beim Benziner auch passieren, aber da kann ich schnell einen Kanister reinkippen und weiter geht's, aber beim Strom???
Das nächste Problem ist das Laden. Wie hier schon erwähnt, sind die meisten in den Städten Laternenparker. Wie sollen die laden?
Aber selbst wenn du in einer Tiefgarage einen Platz hast. Ich glaube nicht, dass der Betreiber dann für jeden Parkplatz einen Anschluss zur Verfügung stellt. Das kostet Unmengen und müsste natürlich vom Mieter bezahlt werden.
Ich fahre öfters mehr als 500 Km und mache nicht immer Pausen, denn wir sind zu zweit und wechseln uns ab. Aber auch wenn ich Pausen mache, möchte ich entscheiden wann und wo ich die mache und nicht die Tankuhr.
Auch wenn der Trend zum Leihauto geht, wird es immer noch die Mehrheit sein die selber ein Auto besitzen wollen. Mir geht es da nicht um ein Statussymbol, sondern um Bequemlichkeit und Komfort. Ich will wenn ich ein Auto brauche, nicht weiter als zu meiner Garage gehen und schon gar nicht es irgendwo reservieren müssen. Und ein absolutes nein ist es für mich, mich in so eine extreme Bakterienschleuder hineinzusetzen, wo ja bekannt ist, dass bei diesen Leihautos die Reinigung immer zu wünschen übrig lässt.
Meine Aussagen beziehen sich auf reine Elektroautos.
132 Antworten
Ein Vorteil hätte das ja wenn das Auto geklaut würde, blinkt die Straßenlaterne.😁😛
Zitat:
@foggie schrieb am 20. Juli 2017 um 20:44:57 Uhr:
Ein Vorteil hätte das ja wenn das Auto geklaut würde, blinkt die Straßenlaterne.😁😛
Lach wer ein E Auto klauen will muss erst mal das Kabel durchschneiden. Da sag ich schon mal viel Spass bei der Leistung die dort Anliegen.
Aber stimmt Straßenlaternen soll man auch tanken können habe ich aber noch nie sowas gesehen, kenne bis jetzt nur die Säulen.
Leute mal ganz im Ernst. In welcher Welt lebt ihr? In ein paar Jahren fangen die Autos selbst an zu fahren. Die Elektro Tankstellen und Lademöglichkeiten für zuhause werden bald wie Sand am Meer existieren. Der Grund warum das bei uns so langsam geht ist weil unsere lieben deutschen Konzerne gern noch etwas Geld an der Verbrennungstechnik verdienen möchten. Auch wenn die Deutschen mal wieder langsam sind werden die großen Energieversorger bald einsteigen zumal alle Patente von Tesla zur Verfügung gestellt werden. Der Größteil der Ach so tollen deutschen Hyprid Technologie kommt entweder von Toyota oder Tesla. Es dauert nicht mehr sehr lange bis massen an rein Elektro Fahrzeugen rumfahren allein weil wir deutschen es uns nicht leisten können hinterher zu hinken (als Hochtechnologie Land) Hybrid Technik ist heute schon von gestern. Es gibt sehr viele sehr mächtige Leute die daran interessiert sind dass die Verbrennungstechnik zu grabe getragen wird. Wenn überhaupt etwas Sinn macht dann noch ein paar Jahre warten bis ein paar Hersteller auf den E Zug springen. Es ist jetzt schon möglich für rund 30000 Euro ein rein elektrisches Auto anzubieten. In ein paar Jahren sieht das noch ganz anders aus. Ich glaube die Ingineure bei Tesla lachen sich mittlerweile heimlich kaputt. 100kw eines Model S gegenüber 5kwh in nem Golf. Wieviel hätte ein Passat? 7? Wirklich VW? Volkswagen word ab 2020 endlich anfangen was Toyota schon 20 Jahre vorher gemacht hat. Kein Wunder dass die der Platzhirsch auf dem Markt sind wenn man hier so schläft m
VW will gar nicht in Hybrid rein oder meinst jetzt wegen den Mild Hybrid der jetzt im Golf 8 kommt. VW will in den Tesla Markt was man so liest mit den I.D. für 25000€ will VW angreifen. Von Toyota war nie die Rede wozu auch wenn man wieso Toyota überholt hat als Marktführer. Hybrid sehen die D Hersteller nicht die Zukunft eher in E Autos oder Wasserstoff.
Gibt es von Toyota E Autos auf den Markt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@d3x schrieb am 20. Juli 2017 um 21:11:31 Uhr:
Kein Wunder dass die der Platzhirsch auf dem Markt sind wenn man hier so schläft m
Solange Fiat noch Autos baut ist nichts zu spät.😛
Zitat:
Solange Fiat noch Autos baut ist nichts zu spät.😛
Lache nicht über FIAT ! Die könne das was VW kann genau so.
Nur mit weniger Rückrufen.
Im Frühjahr war bei uns eine Autoaustellung auf der die Italiener auch gut vertreten waren mit ihren Marken.
Da bin ich in 's Grübeln gekommen und habe mich gefragt warum ich immer nur in eine Ecke zum Autokauf laufe 🙄
Zitat:
@MichaelN schrieb am 20. Juli 2017 um 11:05:28 Uhr:
@UGolf: mal wieder viel gejammert - aber konkrete Vorschläge zur Lösung hast Du auch nicht!Das 3l-Auto ist machbar - auch ohne Seltene Erden für Antrieb und Akku aus afrikanischen Minen (wo Kinder Sklavenarbeit verrichten) zu importieren. Der Verbrenner ist bei weitem noch nicht ausgereizt. LKW Diesel beweisen, das sauberer Dieselantrieb machbar ist. Und da ist D ganz vorne!
Das sind Argumente, die mal gar nichts ändern und niemanden weiterbringen.
- Das 3l-Auto ist zu vernünftigen Preisen nicht machbar. Wenn es nicht gerade ein billigst zusammengeschusteter Kleinstwagen ist. Das geht nur mit Verzicht bei Leistung, Fahrleistungen, Komfort und Sicherheit. Ob die SUV-Mamis und Papis wollen?
- Die seltenen Erden. Ja, das Argument hört man oft - meist ohne stichhaltige Daten. Ich lasse mich gerne belehren.
- Kinderarbeit? Schon mal geschaut wo deine Jeans und T-Shirt herkommen und wer das unter welchen Bedingungen herstellt?
Der Verbrenner ist mittelfristig tot. Da wird kein Weg dran vorbeiführen und das ist auch gut so. Die Umweltbelastungen sind einfach zu immens.
Und nur das größte Hemmnis für eine bessere Zukunft ist denken in alten Kategorien.
Vor 100 Jahren war es undenkbar, dass jedes Haus an Strom und Abwasser angeschlossen sein wird. NUR 30 Jahre später war das für weite Teile des Landes kein Thema mehr.
Und nun soll es nicht möglich sein, an jede Stassenlaterne eine Steckdose einzubauen? Und es braucht auch nicht immer und überall ein 50KW Schnelllader!
Zitat:
@d3x schrieb am 20. Juli 2017 um 21:11:31 Uhr:
Der Grund warum das bei uns so langsam geht ist weil unsere lieben deutschen Konzerne gern noch etwas Geld an der Verbrennungstechnik verdienen möchten.
Das ist nicht der einzige Grund.
Davon abgesehen werden die Konzerne an den E-Autos genauso verdienen wie an den Verbrennern.
Das größere Problem sind die Arbeitsplätze.
Ein E-Auto ist einfacher aufgebaut als eines mit Verbrenner. Weniger Teile - weniger Arbeit.
Die Arbeitnehmervertreter setzen jetzt schon alles daran die Beschäftigung zu sichern und sie verhindern damit einen schnelleren Umstieg.
Für die Arbeitnehmerschaft ist das schon ein großes Problem. Auch die Politik scheut diese Auseinandersetzung. Deshalb tut sich nur wenig.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 19:02:29 Uhr:
Die Akku Preise sollen kommendes Jahr stark fallen, dann werden die Preise günstiger für die Farzeuge und auch mehr Modelle geben.
Genau das glaube ich nicht. Durch die immer weiter steigende Nachfrage nach Lithium, ist dessen Preis in den letzten Jahren Explodiert (Mist ich hätte da einsteigen sollen). Wie bei Steigenden Rohstoffpreisen, die Produktionskosten für die Akkus sinken sollen, erkläre mir bitte.
http://www.boerse-frankfurt.de/.../...zin-Lithium-das-neue-Oel-2242640
Lohnenswerte Ansätze zum Recycling gibt es bisher auch so gut wie nicht. Das liegt auch daran, das Lithium eines der häufigsten Elemente, nicht Umsonst an dritter Stelle im Periodensystem, ist nur ist die Anreicherung oft so niedrig, das sich eine Förderung nicht lohnt bzw. nur mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden wäre.
Ich sage ja gar nicht, das die Zukunft nicht elektrisch ist nur so schnell wie es Propagiert wird, wird es nicht passieren. Dafür gibt es noch zu viele Baustellen (Reichweite, Ladeinfrastruktur, Ladedauer, noch kein 100%er Ersatz für jede Situation Stichwort: Anhänger, keine LKW, Transporter, Kombis, zu Teuer)
Sobald es ein E-Auto gibt, was eine Reichweite von 800km bei jedem Wetter OHNE Komforteinbußen ermöglicht, in maximal 15 Minuten auf min. 80% aufgeladen ist, mit dem ich einen Anhänger ziehen klann ohne das die Reichweite nennenswert absinkt und wo ich auch genug Zuladung und Ladefläche habe, ja dann kaufe ich dieses Fahrzeug.
Die aktuellen Modelle sind mehr oder weniger Prototypen für Leute die entweder zu viel Geld haben (alle Tesla Modelle) oder eignen sich nur als Zweitwagen.
Ich glaube eher fliegt ein Mensch zum Mars, als das Flächendeckend E-Autos durch die Landschaft rollen.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. Juli 2017 um 07:57:26 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 19:02:29 Uhr:
Die Akku Preise sollen kommendes Jahr stark fallen, dann werden die Preise günstiger für die Farzeuge und auch mehr Modelle geben.Genau das glaube ich nicht. Durch die immer weiter steigende Nachfrage nach Lithium, ist dessen Preis in den letzten Jahren Explodiert (Mist ich hätte da einsteigen sollen). Wie bei Steigenden Rohstoffpreisen, die Produktionskosten für die Akkus sinken sollen, erkläre mir bitte.
Akkus für E Autos sind in den letzten 6 Jahren im Preis um 80% gesunken und die Preise fallen immer weiter.
Durch Weiterentwicklung und höhere Dichte wird der Akku Preis immer günstiger.
Die Preisrallye beim Lithium ist jetzt erst die letzten 2 Jahre ins Rollen gekommen.
Eine Verdreifachung des Preises gab es bisher und ein Ende der Rallye ist nicht abzusehen.
Handy Akkus enthalten ca. 3g Lithium, ein E-Auto 10Kg.
Dann ist da noch ein Rohstoff:
Kobalt. Im Akkus des Model 3 stecken ca. 12Kg Kobalt. Preis pro Tonne ~50.000$ und auch hier ist ein Ende der Preisrallye absehbar. Wird irgendwie ein Zuschussgeschäft, oder?
http://www.deraktionaer.de/.../...-aktie-verdienen-sie-mit--305700.htm
http://www.infomine.com/investment/metal-prices/cobalt/
Zitat:
@mirage113 schrieb am 20. Juli 2017 um 10:51:58 Uhr:
Viele haben es noch nicht mitbekommen, aber der Trend geht vom Fzg Besitz und Statussymbol weg. Hier in Detuschland noch nicht so aktuell aber anderswo schon deutlich eher ein Thema. Stichworte sind hier (autonome) Mobilitätsdienste. In 30-40Jahren grät kein Hahn mehr einem eigenen Stehfahrzeug. Seht euch doch nur mal die heutige Jugend an, wer will von denen denn noch ein eigenes Auto sein Eigentum nennen...
Du wohnst in einer (Groß-)Stadt? Auf dem Land kommt man eigenes Auto nicht weit. Und da ist auch Car-Sharing keine Lösung.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 23. Juli 2017 um 07:14:40 Uhr:
Du wohnst in einer (Groß-)Stadt? Auf dem Land kommt man eigenes Auto nicht weit. Und da ist auch Car-Sharing keine Lösung.
Sehr viele ganz besonders laut schreiende E-Auto Befürworter wohnen in großen Ballungsräumen und nutzen dort den meist hervorragend ausgebauten ÖPNV und fragen sich: Wozu brauche ich ein Auto? Gleichzeitig will man aber in den Städten Preisgünstig wohnen und Öko soll es bitte auch sein.
Spätestens wenn diese Personen mit Ihren Studium fertig sind und eine Stelle bei einer großen Firma bekommen wo man Reisetätigkeit verlangt, wird schnell alles über den Haufen geworfen, der Führerschein gemacht und der dicke Dienstwagen genommen...
Das auch Leute außerhalb von Städten leben, wird dabei gern vergessen...