Hybrid bei vw sollte mann mehr fördern!
Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!
Ich habe gerade ein Golf GTE als Leiwagen vom Autohaus zur Verfügung gestellt bekommen. Was soll ich sagen ich bin durchweg überzeugt von diesem Konzept "Hybrid von VW".
Meine letzten Autos waren TDI 's und ich war und bin bisher überzeugter Dieselfahrer.
Ein reiner E-Golf kommt mit der heutigen Technik nicht in frage da mir die Infrastruktur und die Reichweite fehlt.
Aber ein GTE sollte VW ruhig mehr subventionieren damit mehr von diesen Hybrid s auf die Stasse kommen. Weil ich sehe den Hybrid für die nächsten 20 Jahre als Übergangsstandert an.
Für Kurzstrecke (Stadt, Arbeitsweg, einkaufen und Kita/Schule)kann man den bis 30Km Reichweite rein elektrisch fahren.
Für längere Fahrten dan im Hybridmodus.
Und wenns mal etwas zügig sein muß geht auch mal der GTE-Modus (Spaßmodus).
Ich finde die Fahreigenschaften haben mich in der letzten Woche mit dem GTE überzeugt.
Leider ist der Preis für diese neue Technik viel zu hoch.
Wenn die Autohersteller endlich den Hybrid als stand der Technik ansehen würden und den Ausbau dieser Technik vorantreiben würden, wäre das in Deutschland (oder eigendlich weltweit) mit den hochgesteckten Umweltzielen kein Thema mehr, und man könnte sich mit noch wichtigeren Themen befassen.
Ich finde, das VW mindestens von jeden Autotyp ein Hybrid und später ein volles E-Auto anbieten sollte, und ruhig der Vorreiter sein soll. VW hat schließlich noch was gut zu machen .
Mir persönlich würde ein VW Touran GTE ganz gut passen wenn er nicht teurer wie ein ganz normaler touran wäre.
Was haltet ihr vom Hybrid und sollte der Autolobbi mal Druck zum umdenken seitens der Politik oder gar vom Kunden gemacht werden?
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schon lächerlich wie bezüglich Elektroautos und Umwelt gelogen wird. Manche stellen das als das Allheilmittel für die Umwelt her. Solange der Strom noch aus Kohle, Gas und Atomkraftwerken erzeugt werden muss, kann mir keiner erzählen, dass das umweltfreundlich ist. Dazu kommt noch die Umweltverschmutzung durch Supergaus und Atommüllendlagerung.
Die zweite Lüge sind die Kilometerangaben. Die kann man, wenn überhaupt nur bei besten Bedingungen erreichen. Da darf es draußen weder kalt noch 35 Grad haben, denn dann sinkt der Akkustand rapide ab. Ich möchte nicht mit einem Elektroauto bei 30 Grad im Stau stehen und zusehen wie es entweder immer heißer wird im Auto, oder wie der Strom langsam aus geht. Natürlich kann das beim Benziner auch passieren, aber da kann ich schnell einen Kanister reinkippen und weiter geht's, aber beim Strom???
Das nächste Problem ist das Laden. Wie hier schon erwähnt, sind die meisten in den Städten Laternenparker. Wie sollen die laden?
Aber selbst wenn du in einer Tiefgarage einen Platz hast. Ich glaube nicht, dass der Betreiber dann für jeden Parkplatz einen Anschluss zur Verfügung stellt. Das kostet Unmengen und müsste natürlich vom Mieter bezahlt werden.
Ich fahre öfters mehr als 500 Km und mache nicht immer Pausen, denn wir sind zu zweit und wechseln uns ab. Aber auch wenn ich Pausen mache, möchte ich entscheiden wann und wo ich die mache und nicht die Tankuhr.
Auch wenn der Trend zum Leihauto geht, wird es immer noch die Mehrheit sein die selber ein Auto besitzen wollen. Mir geht es da nicht um ein Statussymbol, sondern um Bequemlichkeit und Komfort. Ich will wenn ich ein Auto brauche, nicht weiter als zu meiner Garage gehen und schon gar nicht es irgendwo reservieren müssen. Und ein absolutes nein ist es für mich, mich in so eine extreme Bakterienschleuder hineinzusetzen, wo ja bekannt ist, dass bei diesen Leihautos die Reinigung immer zu wünschen übrig lässt.
Meine Aussagen beziehen sich auf reine Elektroautos.
132 Antworten
Zitat:
@ml-cb-13 schrieb am 18. Juli 2017 um 20:22:15 Uhr:
Aber wenn man mal mit einem GTE fährt bekommt man die Mundwinkel ganz schlecht wieder runter :-) .
Das ist nicht nur beim GTE so, sondern auch bei den anderen Golf 7. 😁
...Am besten wohl mit so einem HGP-Golf mit 750PS 😁
Zitat:
@xy_freising schrieb am 19. Juli 2017 um 11:19:32 Uhr:
Gefährlich wird es aber z. B. für und mit sehbehinderte/n Mitmenschen, denen man das nicht ansieht, und die sich im Straßenverkehr nur mit dem Gehör orientieren können.
Das lautlose ist ja nur ein Aspekt.
Das jetzt aber jede Mutti in Zukunft schon in der Standartversion mit 200 PS ausgestattet wird ist eher bedenklicher .
Ich denke mal es wird aggressiver gefahren, wenn man die Waffe zum Einstiegspreis schon bekommt.
Und da sind wir erst am Anfang der E-Motoren Entwicklung.
@foggie,
was ist denn mit den ganzen Vattis!?
Die düfen - deiner Meinung nach - dann ohne Bedenken in der Standardversion mit 200Ps durch die Gegend heizen?
Wer da aggresiver mit seinem Fahrzeug/Waffe werden wird - Muttis oder Vattis?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@foggie schrieb am 19. Juli 2017 um 17:40:35 Uhr:
Zitat:
@xy_freising schrieb am 19. Juli 2017 um 11:19:32 Uhr:
Gefährlich wird es aber z. B. für und mit sehbehinderte/n Mitmenschen, denen man das nicht ansieht, und die sich im Straßenverkehr nur mit dem Gehör orientieren können.Das lautlose ist ja nur ein Aspekt.
Das jetzt aber jede Mutti in Zukunft schon in der Standartversion mit 200 PS ausgestattet wird ist eher bedenklicher .Ich denke mal es wird aggressiver gefahren, wenn man die Waffe zum Einstiegspreis schon bekommt.
Und da sind wir erst am Anfang der E-Motoren Entwicklung.
Naja es werden ja auch E-Autos unter 200 PS geben. Gibt es ja jetzt auch, wer da hinter dem Steuer Sitz Frau oder Mann das ist doch egal.
Zitat:
@SportsvanJack schrieb am 19. Juli 2017 um 18:48:12 Uhr:
was ist denn mit den ganzen Vattis!?
... na die beherrschen das .😛
das mit den Muttis ist ja nur im übertragenen Sinn gemeint.
So lange die Ladezeiten nicht ans Tanken heran kommen bleibt das für mich Luxus. Als Zweitwagen ok. Für die Langstrecke vollkommen ungeeignet.
Zitat:
@alfixena schrieb am 19. Juli 2017 um 19:48:01 Uhr:
So lange die Ladezeiten nicht ans Tanken heran kommen bleibt das für mich Luxus. Als Zweitwagen ok. Für die Langstrecke vollkommen ungeeignet.
Meinst du damit ein E-Auto oder Plug-In?
Genau mit GTE ist die Reichweite ja nicht ganz so wichtig als wie beim reinen eMobil da hat man wenn der Akku leer ist immer noch einen vollwertigen sparsammen 1.4 Benziner mit 150 PS. Der dann beim Bremsen den Akku wieder lädt.
Zumindest die ganz neuen Porsches sollen mit bis zu 450 kW geladen werden können (bis 80% Kapazität) an entsprechenden Schnellladestationen. Das geht schon in Richtung "Tankstopp" von der Zeit her.
Ansonsten wird das Thema Reichweite viel zu überbewertet. Die meisten Leute fahren nämlich gerade ein bis zwei Mal im Jahr auf Strecken über 400 km und wenn man dann nach 3 Stunden mal 30 Minuten Pause einlegen muss, um 250 km nachzuladen, passt das sowieso zu dem, was man eigentlich machen soll. Viel schlimmer ist momentan die unzureichende Ausstattung der Autobahnen mit Ladesäulen. Da tut sich derzeit zwar etwas, aber es wird noch mindestens 1 Jahr dauern, bis es wirklich nutzbar ist. Bislang ist es nur in Baden-Württemberg schon gut, in Niedersachsen ist die Ausstattung derzeit noch eine Katastrophe.
Zitat:
Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!
Wer sollte fördern ? Wieder mal der Steuerzahler ?
Der Laden hat anscheinend soviel Geld daß er sich Fehlleistungen locker leisten kann wie man sieht.
Zahlt ja letztendlich der Käufer sowieso.
Dann soll er sich selbst " fördern ".
Wobei Hybrid nur eine Übergangslösung sein kann die es bereits ausgereift bei der Konkurrenz zu kaufen gibt.
Keinen Euro für die Autoindustrie welche vor Gewinnen nur so strotzt !
Ansonsten - mobafan - volle Zustimmung.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 20. Juli 2017 um 08:29:47 Uhr:
Zitat:
Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!
Wer sollte fördern ? Wieder mal der Steuerzahler ?
Der Laden hat anscheinend soviel Geld daß er sich Fehlleistungen locker leisten kann wie man sieht.
Zahlt ja letztendlich der Käufer sowieso.
Dann soll er sich selbst " fördern ".Wobei Hybrid nur eine Übergangslösung sein kann die es bereits ausgereift bei der Konkurrenz zu kaufen gibt.
Keinen Euro für die Autoindustrie welche vor Gewinnen nur so strotzt !
Ansonsten - mobafan - volle Zustimmung.
Das eine Thema hat nix mit den anderen Thema zu tun. Die Konkurrenz Toyota hat in den ersten Jahren immer drauf gezahlt für ihre Hybrids. Tesla schreibt immer noch rote Zahlen.
Von daher warum sollte VW diesen Weg gehen und nicht erst dann los legen wenn sich das ganze erst Gewinnbringend Umsätzen läst.
Hybrid ist ja schön und gut, aber ist es technisch wirklich sinnvoll 2 Antriebe und 2 Energiespeicher (Tank & Akku) durch die Gegend zu fahren? Mit sicherheit nicht. Und reines e-Auto wird nicht funktionieren.
Als Zweitwagen für den Eigenheimbesitzer schon, aber nicht für die Masse. Seht euch doch mal die Städte an. Die Leute haben keinen eigenen Parkplatz, von einer Garage wollen wir gar nicht erst reden. Da müssten die Innenstädte flächendeckend mit Ladesäulen ausgerüstet werden, damit die Leute ihre Autos aufladen können. Wer soll das bezahlen? Und wie lange soll das dauern?
Und dann die berühmte Urlaubsfahrt. Ja, ich fahre vielleicht nur 2-3 mal im Jahr mehr als 500km am Stück. Aber ich will ja trotzdem mit meinem Auto in den Urlaub. Und wer mal erlebt hat, was zu Stoßzeiten an den Tankstellen los ist - und da dauert ein Tankvorgang nur 5 Minuten. Wie soll das laufen, wenn der Ladevorgang 30 Minuten dauert? Dann brauchen wir wesentlich größere Tank- und Rastanlagen die komplett mit Ladesäulen ausgestattet sind. Die 2-3 Stück die derzeit irgendwo rumstehen werden es auf jeden fall nicht bringen.
Ich finde e-Mobiliät wirklich faszinierend - aber praxistauglich ist das für die Masse der Menschen nicht.
Viele haben es noch nicht mitbekommen, aber der Trend geht vom Fzg Besitz und Statussymbol weg. Hier in Detuschland noch nicht so aktuell aber anderswo schon deutlich eher ein Thema. Stichworte sind hier (autonome) Mobilitätsdienste. In 30-40Jahren grät kein Hahn mehr einem eigenen Stehfahrzeug. Seht euch doch nur mal die heutige Jugend an, wer will von denen denn noch ein eigenes Auto sein Eigentum nennen... Alles andere bis dahin kann nur ein Übergang sein. Also warum nicht auch Hybride. Die dt. Hersteller verschlafen hier essentielle Schlüsseltechnologien. Das wird ihnen nicht heute aber in absehbarer Zeit auf die Füße fallen. Erinnert sich noch einer an Nokia, an Kodak? Welche schweizer Uhrenhersteller gibt seit 1967 (60% Weltmarktanteil) denn noch, dass war das Jahr des vielerorts belächelten Quarzantriebs? Kann sich keiner mehr erinnern?
Na ja - Michael und ihr Gründaumendrücker - dann bleiben wir halt da stehen wo wir stehen.
Die Konkurrenz des Auslandes wird es freuen.
Mit Stinkern welche die Grenzwerte vielfach überschreiten.
Mit fetten SUV 's mit denen Mutti ihren zur Fettsucht neigenden Nachwuchs die 500 m zum Kindergarten oder Schule bringt - so ist das bei uns . Dank zuviel Wohlstand anscheinend.
Den panzerschweren Karossen die zwar mindestens 220 km/h laufen sollen , saufen wie die Löcher , aber den Fahrspaß auf den vollgepfropften Autobahnen garantieren müssen.
Aber das Klima will man damit in Berlin retten.
Nur - wer soll sich dann angesprochen fühlen ? Der Buschmann in Afrika ?
In Deutschland herrscht Stillstand - und Besserwisserei. Es soll anders werden sich aber nichts ändern.
Das ist die offizielle Devise hierzulande und fast alle nicken artig dazu. Ist ja auch so bequem.
Über das Elektroauto an sich brauchen wir nicht zu diskutieren. Ich kenne alle Argumente für und wider zum Erbrechen.
Nur komisch daß andere Länder da wenig Probleme haben.