Hybrid bei vw sollte mann mehr fördern!
Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!
Ich habe gerade ein Golf GTE als Leiwagen vom Autohaus zur Verfügung gestellt bekommen. Was soll ich sagen ich bin durchweg überzeugt von diesem Konzept "Hybrid von VW".
Meine letzten Autos waren TDI 's und ich war und bin bisher überzeugter Dieselfahrer.
Ein reiner E-Golf kommt mit der heutigen Technik nicht in frage da mir die Infrastruktur und die Reichweite fehlt.
Aber ein GTE sollte VW ruhig mehr subventionieren damit mehr von diesen Hybrid s auf die Stasse kommen. Weil ich sehe den Hybrid für die nächsten 20 Jahre als Übergangsstandert an.
Für Kurzstrecke (Stadt, Arbeitsweg, einkaufen und Kita/Schule)kann man den bis 30Km Reichweite rein elektrisch fahren.
Für längere Fahrten dan im Hybridmodus.
Und wenns mal etwas zügig sein muß geht auch mal der GTE-Modus (Spaßmodus).
Ich finde die Fahreigenschaften haben mich in der letzten Woche mit dem GTE überzeugt.
Leider ist der Preis für diese neue Technik viel zu hoch.
Wenn die Autohersteller endlich den Hybrid als stand der Technik ansehen würden und den Ausbau dieser Technik vorantreiben würden, wäre das in Deutschland (oder eigendlich weltweit) mit den hochgesteckten Umweltzielen kein Thema mehr, und man könnte sich mit noch wichtigeren Themen befassen.
Ich finde, das VW mindestens von jeden Autotyp ein Hybrid und später ein volles E-Auto anbieten sollte, und ruhig der Vorreiter sein soll. VW hat schließlich noch was gut zu machen .
Mir persönlich würde ein VW Touran GTE ganz gut passen wenn er nicht teurer wie ein ganz normaler touran wäre.
Was haltet ihr vom Hybrid und sollte der Autolobbi mal Druck zum umdenken seitens der Politik oder gar vom Kunden gemacht werden?
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schon lächerlich wie bezüglich Elektroautos und Umwelt gelogen wird. Manche stellen das als das Allheilmittel für die Umwelt her. Solange der Strom noch aus Kohle, Gas und Atomkraftwerken erzeugt werden muss, kann mir keiner erzählen, dass das umweltfreundlich ist. Dazu kommt noch die Umweltverschmutzung durch Supergaus und Atommüllendlagerung.
Die zweite Lüge sind die Kilometerangaben. Die kann man, wenn überhaupt nur bei besten Bedingungen erreichen. Da darf es draußen weder kalt noch 35 Grad haben, denn dann sinkt der Akkustand rapide ab. Ich möchte nicht mit einem Elektroauto bei 30 Grad im Stau stehen und zusehen wie es entweder immer heißer wird im Auto, oder wie der Strom langsam aus geht. Natürlich kann das beim Benziner auch passieren, aber da kann ich schnell einen Kanister reinkippen und weiter geht's, aber beim Strom???
Das nächste Problem ist das Laden. Wie hier schon erwähnt, sind die meisten in den Städten Laternenparker. Wie sollen die laden?
Aber selbst wenn du in einer Tiefgarage einen Platz hast. Ich glaube nicht, dass der Betreiber dann für jeden Parkplatz einen Anschluss zur Verfügung stellt. Das kostet Unmengen und müsste natürlich vom Mieter bezahlt werden.
Ich fahre öfters mehr als 500 Km und mache nicht immer Pausen, denn wir sind zu zweit und wechseln uns ab. Aber auch wenn ich Pausen mache, möchte ich entscheiden wann und wo ich die mache und nicht die Tankuhr.
Auch wenn der Trend zum Leihauto geht, wird es immer noch die Mehrheit sein die selber ein Auto besitzen wollen. Mir geht es da nicht um ein Statussymbol, sondern um Bequemlichkeit und Komfort. Ich will wenn ich ein Auto brauche, nicht weiter als zu meiner Garage gehen und schon gar nicht es irgendwo reservieren müssen. Und ein absolutes nein ist es für mich, mich in so eine extreme Bakterienschleuder hineinzusetzen, wo ja bekannt ist, dass bei diesen Leihautos die Reinigung immer zu wünschen übrig lässt.
Meine Aussagen beziehen sich auf reine Elektroautos.
132 Antworten
Zumindest dieser Dieselfahrer lässt das Auto stehen wann immer es geht und nuzt die Füße. Auch ist er durchaus in der Lage zu erkennen, wo CO2 entsteht und das nicht alles so grün ist wie es zu sein scheint.
Lieber Ugolf, lass dir deinen Salat schmecken...ich bin hier raus.
PS...wenn ihr Atomstrom in den Dingern habt, ist die Ökobilanz gänzlich im Eimer. Reißerisch, kann ich auch. Tschüß!
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 20. Juli 2017 um 19:50:39 Uhr:
Wer hat denn mit dem Quatsch angefangen?! Du hast doch mit deinen Märchenwerten losgelegt...jetz musst du dir das auch gefallen lassen, dass diese Fahrzeuge nicht ganz soooo toll sind wies im Hochglansprospekt steht.Ja CO2 ist ja scchon da...ja man braucht eine tolle Ladesäule...ja man braucht dann auch ne extra dicke Leitung...ja man braucht dafür überhaupt erstmal Wohneigentum wo mans hinbauen kann...
Schön das du mit deinem GTE glücklich bist...aber du und deine Existenzbedingungen sind nicht das Maß der Dinge.
Was heißt Quatsch habe nur mal aufgezeigt das was durch die Presse geht nicht alles stimmt.
Ich habe nicht geschrieben das E Autos CO2 frei sind, Sie sind aber CO2 besser als Benziner oder Diesel.
Hör bitte auf...lass es einfach.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:00:46 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 19:39:28 Uhr:
Nun kann man aber auch mal davon ausgehen das nicht jeder 300km täglich fährt. Somit muss man auch nicht jeden Tag den Akku voll bekommen sondern soviel wie man wirklich braucht für seine tägliche Fahrten und dafür reichen 10A Steckdose bzw 16A.
Und wenn ich mal in den Urlaub fahren will muss ich mir 3 Tage vorher auch schon Urlaub nehmen weil mein Auto laden muss und ich nicht zur Arbeit fahren kann.
Lufri das ist doch Quatsch wenn man zuhause keine DC Station hat gibt es immer noch die Öffentlichen DC Stationen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 20. Juli 2017 um 20:03:27 Uhr:
Zitat:
Und wenn ich mal in den Urlaub fahren will muss ich mir 3 Tage vorher auch schon Urlaub nehmen weil mein Auto laden muss und ich nicht zur Arbeit fahren kann.
Wieder typischer sinnleerer lufri-Kommentar.
Und wie lange glaubst denn du ladet ein E Auto bei 220 V?
Eine 300 KV Leitung kann ich mir zuhause nicht leisten. Du vielleicht schon.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 20. Juli 2017 um 20:04:08 Uhr:
Zumindest dieser Dieselfahrer lässt das Auto stehen wann immer es geht und nuzt die Füße. Auch ist er durchaus in der Lage zu erkennen, wo CO2 entsteht und das nicht alles so grün ist wie es zu sein scheint.Lieber Ugolf, lass dir deinen Salat schmecken...ich bin hier raus.
PS...wenn ihr Atomstrom in den Dingern habt, ist die Ökobilanz gänzlich im Eimer. Reißerisch, kann ich auch. Tschüß!
Stimmt doch gar nicht auch mit Strom Mix liegen sie etwas drunter, erst mit Öko Strom ist da ein sehr großer Sprung. Warum sind wohl in den Nachbarländer viel weiter mit der E Mobilität? Weil alle Länder "Dreckige" E Autos fördern?
Komm jetzt sei mal nicht so stinkig, es will hier keiner Benziner oder Diesel als schlecht hinstellen und E Autos als die Lösung. Aber du musst selber mal zugeben wenn unser Strom wie in andren Ländern auch so sauber ist. Sind E Autos schon eine Umweltfreundliche Alternative.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:04:20 Uhr:
Ich habe nicht geschrieben das E Autos CO2 frei sind, Sie sind aber CO2 besser als Benziner oder Diesel.
Ich denke mal beide bedienen sich der Bilanzlügen.
deshalb ist es eigentlich nicht vergleichbar.
Insgesamt nehmen die sich nicht viel.
Ökostrom braucht Platz in der Erzeugung in der Übertragung und in der Stabilisierung.
Auch das ist eine unterschlagene Ökobilanz.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:07:54 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:00:46 Uhr:
Und wenn ich mal in den Urlaub fahren will muss ich mir 3 Tage vorher auch schon Urlaub nehmen weil mein Auto laden muss und ich nicht zur Arbeit fahren kann.
Lufri das ist doch Quatsch wenn man zuhause keine DC Station hat gibt es immer noch die Öffentlichen DC Stationen.
Und von dort gehe ich zu Fuß nach hause oder warte eine halbe Stunde, nein Danke!
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:13:22 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 20. Juli 2017 um 20:03:27 Uhr:
Wieder typischer sinnleerer lufri-Kommentar.
Und wie lange glaubst denn du ladet ein E Auto bei 220 V?
Eine 300 KV Leitung kann ich mir zuhause nicht leisten. Du vielleicht schon.
Langsam nicht so herran gehen diese 300KW Säulen sind dazu da innerhalb kürzester Zeit den Akku zu laden. Sowas macht Sinn an Tankstellen nicht Zuhause.
Zuhause sind 22 KW für große Akkus ok und das kannst vom Elektriker machen lassen.
Mit 22 KW wärend du Machst schläfst hast dann am Morgen vollen Akku.
Sei froh das es 30 Minuten sind ich warte 2:15 bis mein Akku voll ist da sind 30 Minuten schnell.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:18:42 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:13:22 Uhr:
Und wie lange glaubst denn du ladet ein E Auto bei 220 V?
Eine 300 KV Leitung kann ich mir zuhause nicht leisten. Du vielleicht schon.Langsam nicht so herran gehen diese 300KW Säulen sind dazu da innerhalb kürzester Zeit den Akku zu laden. Sowas macht Sinn an Tankstellen nicht Zuhause.
Zuhause sind 22 KW für große Akkus ok und das kannst vom Elektriker machen lassen.
Machen lassen kann man alles. Kommt immer auf den Preis an.
Ich habe für einen 2 KW Anschluss in meiner Garage beim Stromanbieter 1000 Euro bezahlt. Bin gespannt was dann 22 KW kosten würden.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:22:22 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:18:42 Uhr:
Langsam nicht so herran gehen diese 300KW Säulen sind dazu da innerhalb kürzester Zeit den Akku zu laden. Sowas macht Sinn an Tankstellen nicht Zuhause.
Zuhause sind 22 KW für große Akkus ok und das kannst vom Elektriker machen lassen.
Machen lassen kann man alles. Kommt immer auf den Preis an.
Ich habe für einen 2 KW Anschluss in meiner Garage beim Stromanbieter 1000 Euro bezahlt. Bin gespannt was dann 22 KW kosten würden.
Kann man jetzt schwer sagen kommt drauf an was in der Garage jetzt an Querschnitt anliegt. Für die Station muss man auch um die 1000€ rechnen. Es Lohnt sich aber wenn man die Zeiterspannis gegen rechnet beim Laden.
Wenn es mit E Autos los geht werden auch da die Preise fallen.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:18:42 Uhr:
Langsam nicht so herran gehen diese 300KW Säulen sind dazu da innerhalb kürzester Zeit den Akku zu laden. Sowas macht Sinn an Tankstellen nicht Zuhause.
Wie soll man denn eine innerstädtische Tankstelle ausbauen, wenn man eine durchschnittliche Ladezeit von 20-30min ins Verhältniss von 2-3 min setzt.
da bräuchte man die 10 fache Menge an Ladestationen um den gleichen Durchsatz hinzu bekommen.
Zusätzlich kommt noch das der E-Lader aktuell doppelt so oft kommen muss.
Also eher die 20 fache Menge.
Bei uns gibt es eine beim SPAR, aber was mache ich 30 Minuten vorm Spar?
Zitat:
@foggie schrieb am 20. Juli 2017 um 20:34:31 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:18:42 Uhr:
Langsam nicht so herran gehen diese 300KW Säulen sind dazu da innerhalb kürzester Zeit den Akku zu laden. Sowas macht Sinn an Tankstellen nicht Zuhause.Wie soll man denn eine innerstädtische Tankstelle ausbauen, wenn man eine durchschnittliche Ladezeit von 20-30min ins Verhältniss von 2-3 min setzt.
da bräuchte man die 10 fache Menge an Ladestationen um den gleichen Durchsatz hinzu bekommen.
Verstehe schon was du meinst, E Autos werden nicht von heut auf morgen den Verbrenner ersetzen es wird langsam wachsen. Daher werden auch an den Tankstellen erst mal nicht so viele E Tankstellen gebraucht werden.
Es werden eher Parkplätze wie bei uns hier in Berlin mit Säulen ausgerüstet. Wenn du halt parkst kannst Tanken und dabei in der Stadt deine Sachen erledigen.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:36:55 Uhr:
Bei uns gibt es eine beim SPAR, aber was mache ich 30 Minuten vorm Spar?
Uff du bist ganz schön skeptisch. Glaub mir man verbindet alles das Tanken mit Sachen die man dort Erledigen muss.
Ausnahme vielleicht lange Reisen wenn du gezwungen bist zu Tanken wegen der Reichweite. Aber im Alltag wenn irgend wo unterwegs bist und man hat was zu erledigen und es ist eine Säule sogar da. Einfach ran hängen laden und seine Sachen erledigen.