hybrid batterie leerfahen
hallo liebe forumsteilnehmer,
wenn ich mit meinem S214 hybrid weite strecken zurücklegen muss und keine geeignete ladestelle finde (gerade im ausland mit dem gegebenen kartenwirr-warr) geht die batterieanzeige schon mal auf "null". ich glaube in der betriebsanleitung gelesen zu haben, das 15% restkapazität in der batterie verbleiben sollen. auch einstellung "B" (battery hold) friert den ladelevel nicht wirklich ein. kann ich bedenkenlos "weiterdieseln" oder nimmt mir die batterie das übel?
vielen dank und beste grüsse
xeliodl
15 Antworten
Ist das gleiche wie beim Handy. Wenn du einen Akku dauerhaft entleert hast, nimmt er einen gewissen Schaden. Der Akku wird mit Sicherheit nicht tiefenentleert werden - denn das ist wirklich sehr schädlich für einen Akku. Um dem entgegenzuwirken gibt es Mechanismen, die bestimmt eingebaut sind.
Was wird am Ende sein: nach ein paar Jahren wird der Akku nicht mehr die gleiche Kappa haben wie davor. Das wird aber genauso bei regelmäßiger Nutzung so sein. Wie viel das alles am Ende aus macht, kann man aber schwer beziffern.
Ich würde das Fahrzeug einfach nutzen und mir deswegen keine Gedanken machen. Davor passieren an anderen Stellen viel mehr Abnutzungen als am Akku
Zitat:
ich glaube in der betriebsanleitung gelesen zu haben, das 15% restkapazität in der batterie verbleiben sollen.
Wenn das nicht so wäre, wären die Akkus von Hybridfahrzeugen wohl recht schnell am Ende. Durch die relativ geringe Kapazität sind sie ja relativ schnell leer und jedesmal die Gefahr einer Tiefentladung wäre schon extrem belastend.
Ein zweiter Grund dürfte sein, dass immer noch etwas Strom für die Boost Funktion da ist.
bei unseren W214 Hybriden (nicht AMG) hat die Hochvolt-Batterie einen Energieinhalt von 25,4kWh, auf 96 Pouchzellen verteilt. Genutzt werden davon nur 19,53kWh Kapazität.
prima, danke euch dreien. dann nehme ich folgendes mit: bedenkenlos weiterdieseln, die rund 6 kwh puffern entsprechend und durch die rekuperation ist eh immer etwas "bewegung" im akku. danke nochmal.
Ähnliche Themen
Es gibt viele Leasing Fahrer die den Hybrid von den Boss bekommen inclusiv Tankpas.
Der Ladekabel wird bei vielen nicht Benutzt da der Sprit doch umsonst ist. Das der Hybrid sich dan mehr Kraftstof nimmt als ein Normaler Diesel oder Benzin ausführung jukt die Jungs nichts. Zurück zum Thema, lese nergendwo dass dieser Nützer Probleme mit die Batterie bekommen.
Ich hab den Akku aufgrund seiner mickrigen Kapazität im S213 immer leergefahren. Geht gar nicht anders. Er hat trotzdem noch 94%.
Als ich vor ein paar Jahre e300de gekauft hatte, hatte ich die gleiche Frage. Ich habe dann eine wissenschaftliche Forschung gefunden, in der Akku-Verschleiß bei niedrigeren SoC-Werten recherchiert wurde. Lange Rede kurzer Sinn - wenn Akku im Bereich 15-25% SoC sich bewegt, hält er 50+ Jahre. Also fast kein Verschleiß wegen Aufladens. Dass ist quasi das Beste was für einen Akku passieren kann. In allen anderen Szenarien war der Kapazität-Verlust größer
Zitat:@Yevheniii schrieb am 1. Mai 2025 um 22:25:16 Uhr:
Zitat: Zitat: wenn Akku im Bereich 15-25% SoC sich bewegt, hält er 50+ Jahre. Also fast kein Verschleiß wegen Aufladens. Dass ist quasi das Beste was für einen Akku passieren kann.
Somit bräuchte es einen mind. 250kWh großen Akku, um 100km am Stück elektrisch fahren zu können…
Und ein LKW Führerschein um in fahren zu dürfen.
danke für die umfangreichen antworten. ein anderes thema welches mich als "batterie neuling" beschäftigt ist das ladeverhalten an sich. ist es ratsam, fehlende 10...20% sofort zu ersetzten, also auch immer kleine leistungsmengen nachzuladen, oder besser, auf z.b. 20% runterzufahren, und dann wieder auf 90% hochzuladen? ist hierüber was in der (sehr umfangreichen) betriebsanleitung (die aus gefühlt 60% recht nutzlosen warnhinweisen besteht) zu lesen?
viele grüsse
Zitat:
@xeliodl schrieb am 2. Mai 2025 um 09:13:10 Uhr:
ist es ratsam, fehlende 10...20% sofort zu ersetzten, also auch immer kleine leistungsmengen nachzuladen, oder besser, auf z.b. 20% runterzufahren, und dann wieder auf 90% hochzuladen?
Ich fahre seit 5 Jahren einen 300de, Anteil rein elektrisch bei ca. 60%. In der Regel fahre ich auf 0km Reichweite runter und lade dann an meiner Wallbox. Klar, dann sind tatsächlich ja noch so ca. 10-15% im Akku, der ja nicht direkt zur Verfügung steht, ist also keine Tiefentladung. Wenn es irgendwo in der Stadt kostenlose E-Parkplätze gibt, dann lade ich auch da. Auch wenn ich da noch bei 90% bin. Und wenn ich zu Hause bei 70% bin und weiß, dass ich bald wieder fahre, dann lade ich auch da wieder auf 100% auf. Ist quasi ein Automatismus: zu Hause ankommen, Wallbox dran. Egal welcher Akkustand.
Ich habe mir also wirklich keine großen Gedanken zum Laden gemacht bisher. Im Ergebnis komme ich auch nach 5 Jahren auf die gleichen Reichweiten wie am Anfang. Im Sommer ca. 45 km, im Winter ca. 30 km. Ich würde das also entspannt sehen und einfach nach Bedarf voll laden.
Zitat:@sycovision schrieb am 2. Mai 2025 um 11:45:38 Uhr:
Ich fahre seit 5 Jahren einen 300de, Anteil rein elektrisch bei ca. 60%. In der Regel fahre ich auf 0km Reichweite runter und lade dann an meiner Wallbox. Klar, dann sind tatsächlich ja noch so ca. 10-15% im Akku, der ja nicht direkt zur Verfügung steht, ist also keine Tiefentladung. Wenn es irgendwo in der Stadt kostenlose E-Parkplätze gibt, dann lade ich auch da. Auch wenn ich da noch bei 90% bin. Und wenn ich zu Hause bei 70% bin und weiß, dass ich bald wieder fahre, dann lade ich auch da wieder auf 100% auf. Ist quasi ein Automatismus: zu Hause ankommen, Wallbox dran. Egal welcher Akkustand.
Ich habe mir also wirklich keine großen Gedanken zum Laden gemacht bisher. Im Ergebnis komme ich auch nach 5 Jahren auf die gleichen Reichweiten wie am Anfang. Im Sommer ca. 45 km, im Winter ca. 30 km. Ich würde das also entspannt sehen und einfach nach Bedarf voll laden.
Wo findet man denn heutzutage noch kostenlose Ladeplätze? Bin erst seit einigen Monaten mit hybrid unterwegs, aber mir ist noch keine einzige untergekommen. Gibt es da eine App oder wie kommt man daran?
Heute darf man sich doch schon freuen, wenn man nicht zusätzlich zu den vollkommenen überhöhten kwh-Preisen noch die anfallenden Parkgebühren obendrauf zahlen muss.
Ich vermeide es aus reinen Kostengründen, an öffentlichen Ladepunkten zu laden. Da ist der km ca. doppelt so teuer, wie mit Diesel.
Und nein, ich habe da angesichts des deutschen Strommixes keinerlei schlechtes Gewissen, zu warten, bis ich zu Hause wieder aus der PV laden kann.
Hallo
Bei uns in Süddeutschland gibt es an V Märkten mittlerweile Ladestationen. Da kostet die KW/h 19 Cent.
Einfach die Virta App laden, registrieren und bequem mit Kreditkarte abrechnen lassen.
VG