Fahrzeug längere Zeit am Flughafen abstellen leere Batterie vermeiden
Hallo zusammen,
ich bekomme demächst einen S 214 als 220d.
Da wir im Sommer eine längere Reise planan , wird das Auto für 4 Wochen unbewegt am Flughafen stehen ohne die Möglichkeit es zu laden.
Wie kann ich die (sehr umfangreiche) Elektronik in den Schlafmodus bringen um bei der Rückkehr nicht mit einer leeren Batterie gestraft zu sein?
In der digitalen BA konnte ich zu dem Thema leider nichts finden.
Zusatzfrage: kann man das Auto eigentlich öffnen wenn die Batterie leer ist, weil ja mittlerweile nur noch diese dämlichen ausfahrbaren Türgriffe verbau sind??
3 Antworten
Hallo ins Forum,
normalerweise haben 48V-Fahrzeuge keinen Ruhemodus wie die reinen 12V-Fahrzeuge (dies war auch schon beim 213er so). Außerdem wäre dieser eher kontraproduktiv, da im Ruhemodus z.B. die Alarmanlage außer Betrieb wäre. 4 Wochen sollten - wenn die Akkus beim Abstellen voll sind - nicht das Problem sein. Solange steht mein 213er zuweilen auch (für die Kurzstrecken fährt Elchi), ohne dass es Stress gibt.
Für die Griffe gibt es eine Notfunktion, jedenfalls an der Fahrertür. Dort ist auch das Notschloss zum Öffnen des verschlossenen Fahrzeugs. Hierzu war hier vor Kurzem auch die Anleitung in einem anderen Thema. Grundsätzlich mit einem flachen Plastikteil (z.B. Kreditkarte) den Türgriff an der Oberkante heraushebeln und dann bis zum Anschlag ziehen, dann den Notschlüssel (ist im Schlüssel) hinter dem Griff einfädeln und um 90° drehen. Danach kann man mit Ziehen am Griff die Tür entriegeln und kommt so ins Fahrzeug.
Viele Grüße
Peter
Kein Problem. Hatte mein Auto nach einer Schulter OP 6 Wochen stehen. Kein Problem.
Hier steht auch einiges dazu:
https://www.motor-talk.de/forum/ruhenodus-t7959507.html?highlight#post69527391