Kann man den Hybrid-Antrieb manuell konfigurieren ? Nachtanken bei mehrt als 75% Sprit im Tank ??
Ich stelle mir vor mit dem Benzinmotor zu starten um dann in der Stadt rein elektrisch fahren zu können ?
Ein Verkäufer hat mir erzählt, Benzin könne man erst nachtanken, wenn der Kraftstofftank weniger als 75% Inhalt hätte; das fände ich blöd, denn bei einer längeren Reise tanke ich immer voll um möglichst wenig nachtanken/anhalten zu müssen..
Danke Wolli
12 Antworten
Keine Sorge, es geht auch früher. Die Tankentlüftung kann in dem Fall allerdings länger als eine Minute benötigen, um den Tank freizugeben.
Ein kleiner Vorteil für den 300 de. Da muss man nichts entlüften.
Warum ist das beim Benziner eigentlich notwendig? Hatte ich mal bei einem Ersatzwagen, fand es ziemlich lästig und kannte das von keinem anderen Fahrzeug.
Was verkauft der Verkäufer üblicherweise? Eselskarren? Weil Esel keinen Appetit haben, wenn deren Magen noch 3/4 voll ist? Das ist die irrste Aussage im Verkauf, die ich je gehört habe. 😉 made my day 🤣
übrigens entstehen in einem nur noch teilweise gefüllten Benzintank giftige Benzol Dämpfe, die seit einigen Jahren nicht mehr einfach beim Tanköffnen in die Umwelt entlassen werden dürfen. Die Entlüftung ist besonders wichtig bei Hybridmodellen, da diese häufig in einem elektrischen Fahrbetrieb eingesetzt werden und dann über einen langen Zeitraum weniger Benzin verbrauchen. Dies kann dazu führen, dass sich ein Unterdruck im Tank bildet, wenn der Tank nicht regelmäßig entlüftet wird. Übrigens wurden wegen der Dämpfe auch Benzinzapfsäulen vor einigen Jahren alle umgebaut, Diesel entwickelt keine solchen Dämpfe.
Hab mich immer gefragt warum das so ist. Perfekte antwort heute erhalten. Vielen Dank :-)
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Insinaut schrieb am 8. Juni 2025 um 14:00:18 Uhr:
Warum ist das beim Benziner eigentlich notwendig? Hatte ich mal bei einem Ersatzwagen, fand es ziemlich lästig und kannte das von keinem anderen Fahrzeug.
dies liegt am höheren Dampfdruck beim Benzin durch den niedrigeren Siedepunkt im Vergleich zum Diesel. Damit können im Tank Dämpfe entstehen und sich Druck aufbauen, der dann zur Gefahr beim Tanken führen kann. Einmal könnte sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden und zum anderen würden Dämpfe ungefiltert an die Umwelt abgegeben, was über die Norm auch nicht zulässig ist. Bei einem normalen Benziner, werden diese Dämpfe im Betrieb regelmäßig abgesaugt und der Verbrennung zugeführt. Dies läuft zwar im Regelfall gut, aber bei bestimmten klimatischen Situationen kann man dies übrigens bei einem normalen Benziner auch mitbekommen, wenn es beim Öffnen zischt.
Dieses Ableiten passiert bei einem Plug-in zwar auch, aber eben nur, wenn der Motor auch läuft. Damit können sich bei E-Betrieb die Dämpfe sammeln und dann zu Problemen führen. Bei der Tankanforderung wird die Entlüftung bewusst angesteuert (hier dann über einen Aktivkohlefilter) und der Druck im Tank abgebaut.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 8. Juni 2025 um 16:36:53 Uhr:
Dies kann dazu führen, dass sich ein Unterdruck im Tank bildet, wenn der Tank nicht regelmäßig entlüftet wird.
Kein Unterdruck, sondern Überdruck durch die Dämpfe, da die ein größeres Volumen als die Flüssigkeit haben. Das Thema mit dem Unterdruck würde ohne Belüftung durch Entnahme des Sprits bestehen. Die Entlüftung dient zum Abbau des Überdrucks (wenn man's bei besonderen Situtationen erlebt, merkt man es, dass Dämpfe aus dem Tank entweichen, was man auch riecht). Benzol ist übrigens in Ottokraftstoffen mit maximal 1% dabei (also viel weniger als früher), aber auch die anderen Stoffe sind weder für den Menschen noch die Umwelt gut.
Die Absaugungen an den Tanksäulen dient übrigens der Aufnahme der Dämpfe beim Betanken, wenn der flüssige Sprit die Luft-/Dampfmischung aus dem Tank verdrängt.
Viele Grüße
Peter
Danke @Peter für die sehr gute Erklärung
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Erklärung der Tankentlüftung. OK, daß der Verkäufer nicht der absolute Hit war ist klar, daß er mich über den Tisch ziehen wollte habe ich schneller bemerkt...Aber zurück zur ersten Frage: Kann man gezielt mit dem Verbrenner losfahren um dann zB in der Stadt nur noch elektrisch fahren zu können ?
Danke, Wolli
" Kann man gezielt mit dem Verbrenner losfahren um dann zB in der Stadt nur noch elektrisch fahren zu können ?"
ja!
Zitat:
@qphalanx schrieb am 8. Juni 2025 um 13:37:43 Uhr:
Keine Sorge, es geht auch früher. Die Tankentlüftung kann in dem Fall allerdings länger als eine Minute benötigen, um den Tank freizugeben.
D.h. man steht an der Tanke und muss warten bis die ZV die Klappe freigibt, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Gruß
FilderSLK?
Du ziehst den Fernentriegelungshebel unten in der Fahrertür ( neben der Heckklappenfernentriegelung) Die rote Lampe im Knopf fängt an zu blinken und 10-60 sec später ist die Klappe auf. Spätestens dann steigt man aus zum Tanken
Wenn du es nicht gewöhnt bist, rennst du eben an der Tankstelle einmal mehr ums Auto, um die Tankklappe mit dem Schalter zu entriegeln. Wenn’s blöd läuft, öffnest du auch mal die Heckklappe. Ich hoffe, dass meine Lernkurve irgendwann steiler wird.
bei meinem 124ziger ist immer ein leichter Unterdruck im Tank, die Gase werden abgesaugt und der Verbrennung zugeführt