Hybrid - Auszahlung Bafa-Prämie

BMW X1 F48

Hallo an alle Hybrid - Besitzer,

wie lange habt Ihr auf die Auszahlung der o. g. Prämie gewartet ?
Wie kompliziert ist die Antragstellung ?

Gruß, Jack

Beste Antwort im Thema

Bafa-Antrag gestellt am 13.7., Geld auf dem Konto 21.9.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Evtl. gehts auch einfach drum, dass die Haltefrist von 6 Monaten eingehalten wird.

@halifax

Das kann es kaum sein, denn die Bearbeitungszeiten schwanken dafür zu sehr.

Mein Antrag für ein reines BEV war nach knapp zwei Monaten erledigt und das Geld da.

Ich denke eher: Seit Mitte 2020 sind die Antragszahlen mit den stetig steigenden Zulassungen von geförderten Fahrzeugen ebenfalls stark angestiegen und man kommt beim BAFA einfach nicht mehr hinterher.

@armesTDIschwein

Keine Sorge, Bearbeitungszeiten von deutschen Ämtern bleiben auch mit immer mehr EDV-Einsatz konstant, nämlich konstant lang 😉

Ich hab täglich mit deutschen Ämtern/Behörde/Gerichten zu tun und bei meinen Fällen/Akten liegt die durchschnittliche Zeit bis zu einer erneuten Rückmeldung der zuständigen Stelle (erneuter Bescheid) bei über zwei Jahren, gerne auch Mal so vier bis sechs Jahren (trotz vollständig elektronischer Akte).

Dagegen ist das BAFA super fix 😉

Gut 2 Monate waren es bei mir. Nur Geduld.

@Cali65 wann hast Du den Antrag gestellt ?

Ähnliche Themen

28.9. Zusage um den 5.12., vielleicht auch 2.12.

Zulassung am 13.10.....Antrag gestellt am 19.10......Geld auf dem Konto am 16.12.

Es ging überraschend schnell.

45e, Zulassung 11.09., Antrag Anfang Oktober gestellt, überwiesen wurde es Ende November, so geht das.
Händlerzuschuss hat da länger gedauert, der kam erst Anfang Dezember mit Erinnerung.

Hallo in die Runde,

ich habe da mal echt eine komische Frage 🙂
Ich habe einen Hybriden bestellt als Gewerbeleasing über meine Mutter da sie ein Gewerbe hat.
Das Fahrzeug ist aber für mich bestimmt und ich nutze das hauptsächlich.
Ich muss da die 4500€ irgendwann anzahlen und muss ja jetzt durch die Brille meiner Mutte denken, quasi alles netto. Meine Mutter hat aber nicht das Geschäftskonto bei der Leasing angegeben sondern das Private, so dass das Fahrzeug nirgendwo im Gewerbe finanziell auftaucht.
So meine Frage ist jetzt wie folgt:
Zahle ich jetzt die 4500€ zzgl. MwSt an das Autohaus und bekomme 4500€ von der bafa zurück inkl. MwSt oder ohne MwSt?
Ich weis das war echt ne komisch Aktion die ich auch so nicht mehr machen werde aber die Leasingrate war halt so gut wie geschenkt und Privat gab es die Konditionen nicht bei diesem Fahrzeug.

Danke euch für die Rückmeldung.

Du bekommst von der BAFA einen Fixbetrag und fertig. Die BAFA interessiert sich nur dafür, ob die Förderbedingungen erfüllt sind und nicht, dafür was du als Anzahlung netto oder brutto vereinbart hast.

Wenn du 4500 Euro zzgl. MwSt anzahlen sollst, dann wirst du dir die MwSt über den Vorsteuerabzug zurückholen müssen, nicht über die BAFA.

Anmerkung:
Na gut, ein wenig interessiert sie sich natürlich schon für die Kalkulation, aber eben nur für die Prüfung, ob die Förderbedingungen erfüllt sind.

Anmerkung2:
Das Thema mit dem Konto und der Zuordnung des Fahrzeugs zum Gewerbe ist eher eine Sache für den Steuerberater. Ich persönlich würde das lieber klären, wie das ist, wenn laufende Kosten der Firma nicht über das firmeigene Konto gedeckt werden.

Nun, bei seiner Konstellation muss man 2 Dinge berücksichtigen. Die Anschaffung bzw. das Leasing lief als Gewerbeleasing über die Mutter. Dies betrifft dann erst einmal die Konditionsvereinbarung Händler zu Leasingnehmer. Solange jetzt dann das Fahrzeug nicht weiter betrieblich als Ausgabe auftaucht, was ja mit der privaten Kontoführung der Fall ist, wird es das Finanzamt nicht weiter interessieren. Der BAFA ist es egal, sie bewertet die reine Anschaffung und nicht, ob das Fahrzeug betrieblich oder Privat genutzt wird.

@harald335i

Da hast du zwar an sich recht, aber wenn das Fahrzeug nicht dem Betrieb zugeordnet wird, kann er doch auch keinen Vorsteuerabzug durchführen.

Sind die 4500 EUR Anzahlung also beim Gewerbeleasing vor MwSt berechnet, dann bleibt er auf der MwSt "sitzen" bzw. kann diese nicht zurückholen/gegenrechnen, da das Fahrzeug ja als Privatfahrzeug gilt.

Wird es in den Betrieb eingebracht und abgeschrieben, aber nicht betrieblich genutzt, steht dann die Frage im Raum, ob das steuerrechtlich sauber ist. Ich meine bei einer Betriebsprüfung kann einem das auf die Füße fallen.

Vollkommen richtig, ein Vorsteuerabzug ist da nicht möglich, man kann ihm sogar anraten, dies auf keinen Fall zu tun,
bei der Erstattung von Mehrwertsteuern in solchen konstruierten Fällen zeigt das Finanzamt Null komma Null Toleranz.
Bei der Umsatzsteuer ist man grundsätzlich nur Verwalter von dem Staat zustehenden Steuern, wenn ich hier jetzt unberechtigte Abzüge oder Erstattungen vornehme.....

Antrag 1.12.20 gestellt, noch nichts bekommen

Rechne mal mit 2-3 Monaten, das ist so der Schnitt, wenn am Anfang gleich alle Unterlagen komplett sind!
Bei mir waren es ziemlich genau 2 1/2 Monate.

Antragsstellung 15.11.2020.

Heute (22.01.2021) Zuwendungsbescheid eingegangen.

Wann kommt erfahrungsgemäß das Geld?

Deine Antwort
Ähnliche Themen