Hybrid-Antrieb
Audi wirbt mit dem Slogan "Vorsprung durch Technik". Doch frage ich mich allmählich was die von uns hier so geschätzte Marke damit eigentlich meint. In puncto Antriebskonzepte ist das m.E. kaum noch als Stand der Technik zu bezeichnen. Von Vorsprung kann hier gar nicht die Rede sein. Wo bleibt der erste Audi mit Hybrid-Antrieb? Was ist mit anderen alternativen Antriebstechnologien? Vorreiter ist Audi da wohl kaum.
Aus aktuellem Anlass finde ich, dass das Thema vielleicht eine Diskussion wert wäre. Nach dem Stern-Report von vor ein paar Monaten ist nun der UN-Klimabericht vorgelegt worden. Ohne nun gleich in Panik zu verfallen, wirft er aber doch einige Fragen auf. Ich finde die Antworten der deutschen Automobilindustrie bislang recht dürftig. PS-Protzerei ist das einzige was es in Detroit, Frankfurt und Genf auf den Ständen der deutschen Autobauer zu bewundern gibt.
Natürlich gefallen diese Autos jedem auf Anhieb und sind interessanter als ein sparsameres Vernunftauto. Verzicht, z.B. auf PS, ist nicht leicht, aber gerade die Autofahrer sind angesprochen, ihr Verhalten zu überdenken.
Wie steht ihr dazu?
63 Antworten
@tom56: 3 l Lupo würde ich mal ausklammern. Idee war gut, außer das es ein Diesel war. Es wurden hier sehr viele hochwertige Materialen verbaut. Es ging bein 3l Lupo eher darum, dass Herr Piech sich ein weiteres Dnekmal setzt, ein Serienfahrzeug mit 4 Sitzen auf den Markt zu bringen, welches bei moderater fahrweise unter 3l kommt. Klappt ja auch.
Was für ein Auto hast Du denn? TFSI?
Herr Wikipedia sagt:
Der Ausdruck hybrid stammt aus dem Griechischen, von Hybris, welches im Deutschen "Übermut", "Gewalt" oder "Beschimpfung" bedeutet.
😉
?????
@kurier44:
wenn Du schon zitíerst aus Wikipedia, dann doch bitte so, dass der Sinn auch richtig wiedergegeben wird: Im Folgesatz wird nämlich erwähnt das HYBRID in der modernen Sprache eine Mischung oder Kombination ist. Und darauf zielt ja der Hybrid Antrieb ab. Mischung von Elektro mit Benzin.
Was das heute bedeutet, weiß ich wohl, das wissen auch die geneigten Leser.
Interessant ist doch aber die Wurzel, oder ??
Gruß Helmut 😉
Ähnliche Themen
@tom56
Schau doch mal bei Spritmonitor.de vorbei. Der Audi 100 als Benziner verbraucht dort 10.49l/100km und der Prius 5.25l/100km. Das ist ziemlich genau Faktor 2. Für mich ist das ein deutlicher Fortschritt.
Grüsse
Fabio
Hallo Fabio,
bist du nicht auch der Meinung, daß der Prius -Fahrer, wahrscheinlich mehr als viele Fahrer herkömmlicher Verbrenner, auf den Spritverbrauch achtet?
Lässt sich dann vergleichen mit dem Fahrer, dem Fahrspass gleich Leistung bedeutet?
Und wenn ich dann im Spritmonitor den A3 Diesel bestaune, stelle ich nur einen geringen Unterschied fest.
Ich gehe davon aus, daß du einen Prius fährst. Dann beurteile doch bitte mal die Langstreckentauglichkeit. Ich fahre mehrfach im Jahr eine Strecke von (Hinfahrt) ca. 1800 km.
Gruß Helmut
@prius
mein audi hatte 75 ps und einen vergaser, den habe ich immer mit 7 liter gefahren. (vollgepackt bis oben hin in den süden durch die alpen)
den prius den ich mir ausgeliehen hatte verbrauchte wie gesagt auch soviel.(leer auf ebener strecke)
ich bin kein raser und vertraue lieber tests die ich selber gemacht habe. deiner braucht ja auch mehr als auf spritmonitor angegeben...
wie gesagt, nimm einen modernen motor mit variabler ventielsteuerung, schmeiss alle spielereien raus und du wirst auch den selben verbrauch erreichen.
für mich ist das auto einfach ein reinfall, optisch und technisch. der geringe verbrauch wurde mit konventionellen mitteln erreicht (reibung, cw, etc) und der rest ist marketing!
@rosinj
ich fahre einen kompressor! :-) das mit dem lupo war nur weil prius behauptete man findet kein auto bei monitor mit weniger verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von MdN
...
Und auch das dürfte in den Überlegungen der Hersteller eine Rolle spielen. Solange noch nicht abzusehen ist, welche Technologie die meiste Zukunft hat (z.B. Wasserstoff, Hybrid, Solar etc.), werden sich auch aus diesem Grund die meisten Hersteller erst mal bedeckt halten und nicht riesige Investitionen in eine Technologie stecken, die vielleicht keine Zukunft hat.
Ich denke es wird dauern bis sich ein dominantes Design herausbildet und bis dahin werden viele Hersteller mal experimentieren. Das ist ja auch nicht verkehrt. Konkurrenz belebt das Geschäft und je mehr Antriebskonzepte gegeneinander antreten, desto größer ist die Chance, dass etwas brauchbares dabei ist. Dein Bilderbuchbeispiel Video zeigt allerdings auch, dass sich nicht unbedingt das beste System durchsetzt, sondern das, welches am meisten gefördert wird. Und hinter VHS hat sich damals sogar das japanische Industrieministerium gehängt, um es durchzudrücken, wenn ich das richtig weiß.
Ich denke die Vergleiche die hier in den letzten Beiträgen angebracht werden, sprechen alle für Hybrid. Überrascht? Ich meine das im Ernst, wenn dieser Beinahe-Prototyp Prius auf Anhieb die Wirtschaftlichkeit erzielt, die der Verbrennungsmotor erst nach Jahrzehnten erreicht hat, dann zeugt das doch von enorm viel Potenzial. Dass heute so manches konventionelle Auto ähnlich sparsam ist wie ein Prius, ist richtig, aber die Entwicklung beim Hybridauto hat gerade erst begonnen.
Was das Design des Japaners angeht: ich finde es ja auch ziemlich ausbaufähig, aber mit der Technologie hat das nun wirklich nichts zu tun.
.... wobei noch zu klären wäre, welchen Anteil der "moderne" Verbrenner am geringen Verbrauch des Prius beteiligt ist.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Kurier44
.... wobei noch zu klären wäre, welchen Anteil der "moderne" Verbrenner am geringen Verbrauch des Prius beteiligt ist.
Gruß Helmut
Eine direkte Antwort auf diese Frage habe ich nicht. Aber vielleicht hat ja jemand diesbezüglich Erfahrungswerte. Ich wollte, aber noch anfügen, dass es beim Hybrid natürlich nicht darum geht, ihn gegen den konventionellen Antrieb auszuspielen. Da letzterer Bestandteil des Hybrids ist, sind weitere Verbesserungen auf dem Gebiet konventioneller Antriebstechnologien für beide Konzepte von Nutzen.
@onkel_eduard:
was soll denn beim Hybridauto noch verbessert werden? E-Motor? Bessere Akkus? Da gibt es nicht mehr viel. Glaube Hybrid ist bald wieder verschwunden. Ich wiederhole mich gerne: Es sind noch bei modernen Verbrennungsmotoren ca. 30% Kraftstoffeinsparnis drin. Wegfall vom kompletten Riementrieb. Ventiltrieb über Piezoelemente.
Das ist die Zukunft.
Und kein Hybrid Antrieb.
Gruß
Jürgen
wenn hybrid, dann nur ein diesel hybrid:
dieselmotor läuft immer im optimalen bereich und erzeugt nur strom für die elektro fahrmotoren.
der motor darf nicht wie beim prius als antrieb genutzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von rosinj
...
was soll denn beim Hybridauto noch verbessert werden? E-Motor? Bessere Akkus? Da gibt es nicht mehr viel. ...
Genau das frage ich mich jedesmal, wenn ich mir einen neuen Computer gekauft habe. Was soll da jetzt noch großartig verbessert werden? Nach einem Jahr ist das Ding bereits doch wieder veraltet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von rosinj
...
Es sind noch bei modernen Verbrennungsmotoren ca. 30% Kraftstoffeinsparnis drin. Wegfall vom kompletten Riementrieb. Ventiltrieb über Piezoelemente.
Das ist die Zukunft.
...
Ich habe auch, wie meinen vorherigen Beiträgen zu entnehmen ist, den Hybridantrieb nie als Allheilmittel, sondern als Übergangslösung bezeichnet. Wenn die von Dir genannten Einsparpotenziale tatsächlich vorhanden sind, dann gäbe es doch eigentlich keinen Grund für das mädchenhafte Rumgeheule der deutschen Autobauer, wenn der Gesetzgeber die umweltrechtlichen Vorgaben mal stärker anzieht. 😉
@onkel_eduard:
Du weist doch, jammern auf höchstem Niveau ist auch eine wunderbare Tugend der Deutschen. Und bei Angela hat es ja auch geklappt. Hat in Brüssel rumgejammert, von wegen der deutsche Autoindustrie geht es ja so schlecht, wenn die geforderten 140 g/km CO2 eingehalten werden müssen. Und prombt,... wird eingelenkt.
Geh mal auf die Seite von www.valeo.com und gib in die Suche: camless ein.
Da gitb es ein paar Bilder und Texte dazu.