Hybrid-Antrieb

Audi A3 8P

Audi wirbt mit dem Slogan "Vorsprung durch Technik". Doch frage ich mich allmählich was die von uns hier so geschätzte Marke damit eigentlich meint. In puncto Antriebskonzepte ist das m.E. kaum noch als Stand der Technik zu bezeichnen. Von Vorsprung kann hier gar nicht die Rede sein. Wo bleibt der erste Audi mit Hybrid-Antrieb? Was ist mit anderen alternativen Antriebstechnologien? Vorreiter ist Audi da wohl kaum.
Aus aktuellem Anlass finde ich, dass das Thema vielleicht eine Diskussion wert wäre. Nach dem Stern-Report von vor ein paar Monaten ist nun der UN-Klimabericht vorgelegt worden. Ohne nun gleich in Panik zu verfallen, wirft er aber doch einige Fragen auf. Ich finde die Antworten der deutschen Automobilindustrie bislang recht dürftig. PS-Protzerei ist das einzige was es in Detroit, Frankfurt und Genf auf den Ständen der deutschen Autobauer zu bewundern gibt.
Natürlich gefallen diese Autos jedem auf Anhieb und sind interessanter als ein sparsameres Vernunftauto. Verzicht, z.B. auf PS, ist nicht leicht, aber gerade die Autofahrer sind angesprochen, ihr Verhalten zu überdenken.
Wie steht ihr dazu?

63 Antworten

.... und da wäre noch was mit der Motorsteuerung zu machen.

Ich stelle mir vor, daß in den einzelnen Gängen die Motordrehzahl gekappt wird, wenn der Drehzahlbereich nach oben verlassen wird, in dem das Drehmoment keinen Leistungszuwachs mehr bringt.

Tut der Fahrleistung keinen Abbruch, spart ab sicher einen erheblichen Teil Treibstoff. Wobei ich sicher bin, daß hier der Diesel erheblich im Vorteil wäre.

Dieses wird schon bei dieselelektrichen Fahrzeugen angewendet, die über reinen "Elektro"- Antrieb verfügen.

Gruß Helmut

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von rosinj


Und um noch ein bißchen Öl ins Feuer zu gießen, sollte man so schnell wie möglich, die Kohlekraftwerke in Deutschland abschalten. EIn Kraftwerk mit einer Leistung von 1200 MW verheizt ca. 100 Eisenbahnwagons á 1000 Tonnen Kohle am Tag. Da wird CO2 umgesetzt.
Und durch was ersetzen, werden sich alle fragen?
Kernkraft. Kein CO2 Ausstoß, ist sauber und sicher.

kernkraft ist das eine, aber genau wie schon geschrieben wurde das bei heutigen Autos nocht gut 30% eingespart werden können (siehe neuen 1 BMW) können auch die Abgase die in die Umwelt gehen auf 0 reduziert werden.

In den neuen Bundesländern gibt es im moment ein Probelauf eine Braunkohlekraftwerkes mit einem co2 ausstoß von genau 0.

Es werden sämliche Abgase verflüssigt eingelagert und in raffinerien wieder zu Produkten umgearbeitet. Das heißt kompleette Verwertung aller Materialien.

Der Hybridantrieb ist bestimmt ein guter Weg aber auf dauer wird es sich nicht durchsetzten. Gründe wurden ja oben genug genannt.

WAs uns noch blüht kann keiner sage. Ich komme BEruflich auf der Elektroindustrie und weis das es bereits Akkus gibt mit der 2-3fachen Kapazität von Li.-Ionen Akkus.
Der Markt wird letztentlich entscheiden was sich durchsetzt siehe das BSP der beiden Systhem Betamax und VHS.

MFg MArcell

Kernkraft ist ein sehr gefährliches und umstrittenes Thema!
Am 26. April 1986 gab es das erste Ereignis wo die meisten aufgewacht sind! Auch wenn es immer heißt es sei ungefährlich, naja.
Wieviele beinahe Unfälle es schon gab, möchte ich mal lieber nicht wissen!
(aktuell ist da ja momentan nur Schweden, die ja auch für Qualität stehen)

Meiner Meinung sind diese Gefahren die von dieser Technik ausgehen zu hoch, dass man für eine erneute Katastrophe die Verantwortung übernehmen könnte!!!

Sorry, dass ich auch vom Thema abwich! ;-)

Ich finde die beste Lösung momentan währe der sogenannte „Bioethanol“ wie schon von rosinj am 6.2.07 um 16.13 Uhr beschrieben.

Mich ärgert nur das es in Deutschland fast keine Tankstellen gibt die den Bioethanol anbieten wie z.B. in Südamerika oder in Schweden.
Gas (bzw. Autogas) ist da eher bei uns vertreten obwohl das ja auch nicht unbedingt überall das gleiche ist.

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Dass der Audi Duo sich verkaufte wie ein Kühlschrank am Nordpol könnte aber auch durchaus was damit zu tun haben, dass das kein wirklich von Grund auf entwickeltes Hybridfahrzeug war, sondern ein Serien-A4 mit "draufgepappter" Hybrid-Funktionalität. Die NiMH-Batterie ist viel zu schwer gewesen, die Leistungsdichte katastrophal, die komplette E-Maschine war viel zu schwach und das Gesamtfahrzeug einfach viel zu träge. Habt ihr den Duo mal gefahren? Der fährt sich wie ein 1.4 TDI mit kaputtem Turbolader. Absolut grottig. Von 0 auf 100 km/h in 5,5. ... ... ... Minuten, nicht Sekunden. 🙂

si ich hab mich mal ein wenig informiert.

1. der aktuelle Prius hat auch momanten NiMH batterien, was ist daran schlecht? sind auf jedenfall billiger als Lione Akkus.
und 1997 als der duo kam gabs noch keine Lione akkus in dieser größe und erst recht nicht zu einem auch nur halb bezahlbaren preis.

2. der Duo hatte einen 1,9TDI serien motor. der hatte damals halt nur serienmäßig 66KW, das war damals ein super flinker motor.

3. der elektromotor des duo hatte iene maximal leistung von 35KW macht also zusammen 101KW gesammtleistung
Macht also hast 140PS. Das kann man ja jetzt nciht von den spurtwerten mit einem 2,0TDI vergleichen der momantan verbaut wird. da sind 10 jahre motortechnik zwischen!!!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen